Hi,
mir ist gerade ein interessantes Gedankenspiel durch den Kopf gegangen:
1. die (hypothetischen) Tachyonen sollen sich doch mit Überlichtgeschwindigkeit durch unser Universum bewegen
2. Nach der gängigen Lehrmeinung löst doch eine Bewegung mit ÜL das Paradox aus, dass die Ankunft schon vor der Abreise stattfindet, richtig? Tachyonen würden sich also quasi durch die Zeit rückwärts bewegen.
3. Tachyonen können nach gängigen Theorien nur mit anderen Tachyonen interagieren, keinesfalls mit normaler Materie.
Das führt zu dem Schluss, dass, vorausgesetzt, Tachyonen existieren, sie sich (aus ihrer Sicht) durch ein schrumpfendes Universum bewegen. Bis hin zu dem Punkt an dem das Universum auf eine Singularität konzentriert war. Die Frage ist nun, da sie kaum weiter durch eine nicht existente Raumzeit reisen können, was passiert mit ihnen?
Wenn man nun die Krux der Urknalltheorie betrachtet, dass dort Energie aus dem Nichts entsteht, drängt sich doch die Lösung quasi auf, dass die dort versammelten Tachyonen sich irgendwie in normale Materie verwandelten. Wäre soetwas mit den derzeit aktuellen Theorien überhaupt vorstellbar?
mir ist gerade ein interessantes Gedankenspiel durch den Kopf gegangen:
1. die (hypothetischen) Tachyonen sollen sich doch mit Überlichtgeschwindigkeit durch unser Universum bewegen
2. Nach der gängigen Lehrmeinung löst doch eine Bewegung mit ÜL das Paradox aus, dass die Ankunft schon vor der Abreise stattfindet, richtig? Tachyonen würden sich also quasi durch die Zeit rückwärts bewegen.
3. Tachyonen können nach gängigen Theorien nur mit anderen Tachyonen interagieren, keinesfalls mit normaler Materie.
Das führt zu dem Schluss, dass, vorausgesetzt, Tachyonen existieren, sie sich (aus ihrer Sicht) durch ein schrumpfendes Universum bewegen. Bis hin zu dem Punkt an dem das Universum auf eine Singularität konzentriert war. Die Frage ist nun, da sie kaum weiter durch eine nicht existente Raumzeit reisen können, was passiert mit ihnen?
Wenn man nun die Krux der Urknalltheorie betrachtet, dass dort Energie aus dem Nichts entsteht, drängt sich doch die Lösung quasi auf, dass die dort versammelten Tachyonen sich irgendwie in normale Materie verwandelten. Wäre soetwas mit den derzeit aktuellen Theorien überhaupt vorstellbar?
Kommentar