Langsame Entwicklung in der Raumfahrt? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Langsame Entwicklung in der Raumfahrt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ein wenig muss ich meine Aussage revidieren. Die Piratenpartei Europa hatte bereits 2014 den Weltraumaufzug auf dem Plan. Natürlich kommt ein Weltraumaufzug nicht mehr in diesem Jahrhundert und evtl. auch nicht im Nächsten.
    Tolle Idee von den Piraten, allein es fehlt noch die Technik.. und das Material...


    Einzig auf Letzteres hätten Farmen und Kolonialisierung des Mars Einfluss, aber dabei kämen wir dann doch wieder auf das Kostenproblem zurück. M

    Eigentlich nicht. Vor allem wie Sinnlos ist es Landwirtschaft auf dem Mars zu Betreiben um Nahrung für die Erde zu erzeugen? Voher kann man noch besser die Artis mit Gewächshäusern zustellen.


    Mal eben ein einige dutzend Mio. Menschen auf den Mars umsiedeln oder 100 Mio. t Marskartoffeln oder Marsmehl auf die Erde exportieren wird vor einem evtl. Weltraumlift-Zeitalter (oder vergleichbar günstigen interplanetaren Reisemöglichen) nicht möglich sein
    Selbst wenn du die Enterprise hättest, würde das nicht so klappen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
      Eigentlich nicht. Vor allem wie Sinnlos ist es Landwirtschaft auf dem Mars zu Betreiben um Nahrung für die Erde zu erzeugen? Voher kann man noch besser die Artis mit Gewächshäusern zustellen.
      Naja, ich wollte ja damit aussagen, dass es eben auf lange Sicht sinnlos ist, eben weil die Kosten (und natürlich der Aufwand) viel zu hoch wären.

      Die Arktis mit Gewächshäusern zuzustellen ist allerdings genauso sinnlos, da ja der Klimawandel eben verhindert werden soll. Sollte die Arktis (Nordrussland, Nordgrönland, Nordkanada, Nordskandinavien) die Kornkammer der Erde werden, wäre zu diesem Zeitpunkt der ganze Äquator bereits unbewohnbar.

      Kommentar


        #18
        Zitat von _Atlanter_ Beitrag anzeigen
        Natürlich sind die Kosten das größte Problem. Das andere Problem ist der kurzfristige Nutzen. Zwar hat sich die Technologie der Satelliten etabliert, aber darüber hinaus ist der Nutzen eher wissenschaftlicher Natur. Weder Fortschrittliche Raketen, noch eine Mond- oder Marskolonie helfen bei den größten Problemen der Menschheit relativ wenig: Armut (inkl. Wirtschaftsflüchtlinge), Klimawandel (inkl. zukünftige Klimaflüchtlinge), Überbevölkerung (inkl. Mangel an Nahrung und sauberen Wasser).
        Sehr kurzfristig vielleicht, aber der Nutzen der Raumfahrt übersteigt insgesamt bei weitem die Kosten und eine Kolonisation anderer Welten würde eine Adrenalinspritze für zahlreichen Bereiche darstellen (Energieversogung, Medizin, Transportwesen, Nahrungserzeugung usw.).
        An der Raumfahrt zu sparen, weil man die Mittel ja auf der Erde brauchen würde, ist als würde man an der Bildung sparen, um die jungen Leute rechtzeitig in der Fabrik oder auf dem Kornfeld einsetzen zu können. Es ist an der Zeit diese Nullsummenmentalität für eine Wachstumsmentalität aufzugeben.
        I reject your reality and substitute my own! (Adam Savage)

        Kommentar


          #19
          Sehr kurzfristig vielleicht, aber der Nutzen der Raumfahrt übersteigt insgesamt bei weitem die Kosten und eine Kolonisation anderer Welten würde eine Adrenalinspritze für zahlreichen Bereiche darstellen (Energieversogung, Medizin, Transportwesen, Nahrungserzeugung usw.).

          Kommt drauf an welchen Bereich der Raumfahrt man Betrachtet.

          Kolonisatonsbemühungen bleiben wohl immer ein negativprojekt. Was sollte das an innovation stattfinden? Energie? Ist die auf dem Mars anders? Nahrungserzeugung? Medizin? Transportwesen? Es dürfte sehr speziell werden und für die Erden nur bedingt vom Nutzen sein, bzw wenn der Nutzen so groß wäre, bräuchte es keine Marsmission um darauf zu kommen.




          Die Arktis mit Gewächshäusern zuzustellen ist allerdings genauso sinnlos, da ja der Klimawandel eben verhindert werden soll. Sollte die Arktis (Nordrussland, Nordgrönland, Nordkanada, Nordskandinavien) die Kornkammer der Erde werden, wäre zu diesem Zeitpunkt der ganze Äquator bereits unbewohnbar.
          Hat mit Globaler Erwärmung nix zu tun, nur das es leicher und weniger Aufwendig wäre Lebensmittel aus der Arktis einzuführen als vom Mars.



          Kommentar


            #20
            Also ich finde es herscht wieder eine kleine Aufbruchstimmung in Sachen bemannte Raumfahrt,,,Dank Elon, Jeff und Richard. Der Weltraumtourismus ist zum greifen nah und die Visionen sind da von Personen die auch den Mut haben sie durchzuführen, Mars-Mond -besiedlung , Schwerindustrie im Orbit und auch den Tourismus. Was Nasa , Esa und die ganzen Weltraumbehörden angeht haben die ihr Pulver verschossen. Von Esa war ich entäuscht warum sie nicht aus dem ATV ein CTV gemacht haben, und bei der Nasa ,naja ob SLS und Orion jemeils vom Boden abheben werden,das steht in den Sternen :-)

            Kommentar


              #21
              Also ich finde es herscht wieder eine kleine Aufbruchstimmung in Sachen bemannte Raumfahrt,,,Dank Elon, Jeff und Richard. Der Weltraumtourismus ist zum greifen
              naja, mehr Schein als sein. Und Tourismus für Reiche, ist jetzt auch nichth so ein Ding. Richard Branson seine Idee hat auch nicht wirklich was mit Raumfahrt zu tun, weil er Suborbitalhüpfer tätigt.



              Mars-Mond -besiedlung , Schwerindustrie im Orbit und auch den Tourismus.

              Warum sollte man den Mond Besiedeln? Warum den Mars?

              Welche Industrie will man in den Orbit aussiedeln? Das sind alles Ideen die gab es in den 50er, und dann noch mal in den 70er

              aber das ist nix in Planung, noch was abzusehen. Wie ich oben schon sagte steht und fällt alles mit dem Weg in den Orbit, und da muss man eben "Non Rocket Space Launch" Lösungen propagiern oder die Atomantriebe ausbauen, weit über NERVA hinaus.

              Interessant wären natürlich ein Paar Konzeptprüfungen mal auszuführen, wie die Solarsattliten etc.



              Was Nasa , Esa und die ganzen Weltraumbehörden angeht haben die ihr Pulver verschossen.
              mmh, geht so , die widmen sich in erster Linie der Erforschung, und realistisch betrachtet ist der größte Kostentreibe im All der Mensch mit den geringsten "Rückflüssen"


              Von Esa war ich entäuscht warum sie nicht aus dem ATV ein CTV gemacht haben, und bei der Nasa ,naja ob SLS und Orion jemeils vom Boden abheben werden,das steht in den Sternen :-)
              Kein Auftrag, kein Bedarf.

              Kommentar


                #22
                Elon Musk ist zwar ein streitbarer Charakter aber ich finde er ist auch ein Visionär und denkt zumindest in die richtige Richtung und treibt das Thema in die richtige Richtung. Nur müsste es mehr Leute von seiner Sorte geben.

                Zum Thema Weltraumlift...neben den immensen Materialkosten, war bisher ein geeignetes Material an sich das Problem. Letzter mir bekannter Stand ist, das Graphen wohl gewissermassen geeignet sein soll. Es hat laut Wikipedia eine bis zu 436x höhere Reissfestigkeit als Stahl. Problem ist Stand jetzt wohl nur die industrielle Herstellung in solch Hohen Mengen, was sich dann auch wieder in den Kosten niederschlägt.

                Kommentar


                  #23
                  Elon Musk ist zwar ein streitbarer Charakter aber ich finde er ist auch ein Visionär und denkt zumindest in die richtige Richtung und treibt das Thema in die richtige Richtung. Nur müsste es mehr Leute von seiner Sorte geben.
                  Ach, Visonär, welch große Kunst. Ist ja nicht so als wäre er der Entwickler, aber schön ja heutzutage kann man Raketen entwickeln, aber was er daraus ableitet wird nie Stattfinden. Interessant wäre es natürlich schon wenn Space X mal ne Bilnaz veröffentlichen würde. Ansonsten bleibt alles im KLeinen Raten, auch wenn es schön ist wenn er die erststufe "Bergen" kann.

                  Hier wird auch nicht nach dem Sinn gefragt sondern allein nach dem "Wünschen"

                  Leider bewegen wir uns bei allem anderen als Sattelitentransport recht schnell im Mehstellingen Mrd Bereich, und das wird kein "Raumfahrtunternehmen" stemmen.

                  Vermutlich erleben wir auch bald die Pleite von Tessla..



                  Zum Thema Weltraumlift...neben den immensen Materialkosten, war bisher ein geeignetes Material an sich das Problem

                  Hatte ich erwähnt, weswegen die anderen Alternativen zum Weltraumlift viellieicht viel Interessanter wären. https://en.wikipedia.org/wiki/Non-ro...tic_structures

                  Natürlich ist das schweineteuere Investitionen dafür macht es den Transport in den Orbit dauerhafter günstig und ermöglicht dann überhaupt mal ernsthafte Nutzung.



                  Kommentar


                    #24
                    Da es hier gerade Thema ist:

                    Das neuste RaumZeit-Video von gestern abend behandelt den Space-Elevator




                    Kommentar


                      #25
                      Ach, Visonär, welch große Kunst.
                      Ist leicht gesagt, aber solche Leute (v.a. mit dem Kapital) braucht es einfach.
                      Bezüglich der Alternativkonzepte für ein Nicht-Raketentstartbasiertes Verfahren, diese Konzepte mögen alle in der Theorie und vielleicht auch Praxis
                      funktionieren aber sie hören sich für mich als zu aufwändig zu realisieren an als dass man in näherer Zukunft mit so etwas rechnen könnte.
                      Ich denke da ist es evtl sogar praktikabler wieder auf den Mond zurückzugreifen, als Ausgangsbasis für Starts und auch der zur Verüfügungstellung der benötigten Ressourcen.
                      Heisst, alles was für Starts benötigt wird, würde vor Ort hergestellt werden. Ebenso auch die Konstruktion der Vehikel. Um so etwas zu realisieren bräuchte man natürlich auch wieder ein Ziel, wodurch sich dieser immense Aufwand lohnt. Ob eine Mars Reise o.ä. da schon ausreicht sei mal dahingestellt.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe aber auch nochmal bei den alternativen Antriebsformen nachgeschaut und da scheint der nukleare Pulsantrieb oder sogar der Antimaterieantrieb die zZ vielversprechendste Antriebsform zu sein.

                        Kommentar


                          #27
                          Ist leicht gesagt, aber solche Leute (v.a. mit dem Kapital) braucht es einfach.
                          Bezüglich der Alternativkonzepte für ein Nicht-Raketentstartbasiertes Verfahren, diese Konzepte mögen alle in der Theorie und vielleicht auch Praxis
                          funktionieren aber sie hören sich für mich als zu aufwändig zu realisieren an als dass man in näherer Zukunft mit so etwas rechnen könnte.
                          Dann fallen auch die meisten Visionen aus. Gut Musk hat jetzt auch nicht wirklich frische neue Visionen gehabt. Alles alte Ideen seit den 60er Jahren.




                          Ich denke da ist es evtl sogar praktikabler wieder auf den Mond zurückzugreifen, als Ausgangsbasis für Starts und auch der zur Verüfügungstellung der benötigten Ressourcen.
                          Macht keinen Sinn, was will man auf dem Mond schönes Holen? Dort Infarstruktur für Starts aufzubauen erfordert Mehr Delta V als man so bald einsparen könnte, das Zeug direkt in den LEO zu bringen.

                          Heisst, alles was für Starts benötigt wird, würde vor Ort hergestellt werden. Ebenso auch die Konstruktion der Vehikel. Um so etwas zu realisieren bräuchte man natürlich auch wieder ein Ziel, wodurch sich dieser immense Aufwand lohnt. Ob eine Mars Reise o.ä. da schon ausreicht sei mal dahingestellt.

                          Was mal eben eine ganz große Supply Chain nach sich zieht? Wofür? Um etwas Delta V zu Sparen wasn man vielfach in den Aufbau reingesteckt hat?

                          Nein eine Marsreise lohnt den Aufwand nicht.



                          Ich habe aber auch nochmal bei den alternativen Antriebsformen nachgeschaut und da scheint der nukleare Pulsantrieb oder sogar der Antimaterieantrieb die zZ vielversprechendste Antriebsform zu sein.
                          Der Pulsantrieb hat natürlich was. Den Antimaterieantrieb kann man nach hinten schieben, denn das ist Energetisch ne Riesen Nummer selbst die geringen Mengen Antimaterie zu erzeugen.

                          Entscheident ist bei den Antrieben zu Unterscheiden zwischen Bodn- Orbit oder Orbit Orbit antrieb.

                          Kommentar


                            #28
                            Was mal eben eine ganz große Supply Chain nach sich zieht? Wofür? Um etwas Delta V zu Sparen wasn man vielfach in den Aufbau reingesteckt hat?
                            Sag ich ja aber ich behaupte dennoch das das weniger Ressourcenaufwändig wäre als all die Konzepte wie Weltraumlift etc. Hier geht es einzig und allein darum, möglichst aufwandsarm und vergleichsweise kostengünstig zu weiter entfernten Zielen reisen zu können...wenn man als Menschheit das mal als Ziel hätte.

                            Kommentar


                              #29
                              Fakt ist halt, dass seit Wernher von Braun keine umsetzbaren Ideen für bessere Antriebe mehr gekommen sind. Und das wird dank Physik vermutlich auch so bleiben. Von daher fällt Reisen zu anderen Planeten in und ausserhalb des Sonnensystems ganz einfach aus. Man schießt Sachen in den Orbit, sendet lang reisende Sonden um die anderen Körper in unserem Sonnensystem zu erforschen und kommt mit etwas Aufwand bis zum Mond. Das wars. Mehr geht nicht.

                              Kommentar


                                #30
                                Es gibt ja auch Konzepte wie man zB Railgun mässig Raumfahrzeuge vom Mond abheben lassen könnten. Wie gesagt, in der Theorie alles machbar aber wenn ich mir den heutigen Stand und die Einstellung der Menschheit zu Raumfahrt anschaue bzw in diese in diesem Umfang zu investieren, dann dauert das alles noch hunderte Jahre. Dann gibts uns aber vielleicht gar nicht mehr, denn für mich ist das 21. JH und die Handlungen der Menschen ganz entscheidend, ob oder welche Zukunft sie hat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X