Anlässlich einer zurzeit laufenden Petition, die sich an die EU Kommission richtet, wollte ich auf selbige aufmerksam machen.
Wie aus dem Titel zu entnehmen geht es grundsätzlich darum, dass alle veröffentlichten Forschungsarbeiten nach einer Frist von sechs Monaten, nach Veröffentlichung in einer Wissenschafts-Journal, der Öffentlichkeit frei verfügbar gemacht werden sollten.
In der USA gibt es dies schon als Initiative durch das NIH u.a. und hat unter anderem zu z.B. PLOS geführt - sozusagen eine Gegenaktion zu den etablierten Magazinen, wie z.B. nature, die sich geweigert haben Beiträge nach sechs Monaten zugänglich zu machen. In den USA fasst das langsam Fuß und soll dort auch zwingend für Forschungsarbeiten werden, die durch öffentliche Gelder mitfinanziert worden sind.
Selbiges wurde nun u.a. durch die DFG für die EU angeregt und darum dreht sich die Petition: http://www.ec-petition.eu
Ich fände es toll, wenn ihr - vor allem diejenigen die selber an Hochschulen tätig sind - euch das mal anschauen könntet. In meinen Augen ist die freie Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Arbeiten wichtig für den wissenschaftlichen Fortschritt und die Unabhängigkeit der Forschung und Lehre. Wenn die Öffentlichkeit Forschungsarbeiten mitfinanziert hat, hat sie auch ein Recht darauf diese frei zur Verfügung zu haben.
Auch für Forscher in Schwellenländern ist dies sehr wichtig, da sich solche Forscher und/oder Institute selten die exorbitant teuren Abos der etablierten Magazine leisten können. Zugriff auf aktuelle Forschungsarbeiten ist aber ganz offensichtlich enorm wichtig für den wissenschaftlichen Fortschritt.
EDIT: Hierzu (in Bezug auf die USA) auch ein guter Artikel http://biology.plosjournals.org/arch....0050048-L.pdf
Wie aus dem Titel zu entnehmen geht es grundsätzlich darum, dass alle veröffentlichten Forschungsarbeiten nach einer Frist von sechs Monaten, nach Veröffentlichung in einer Wissenschafts-Journal, der Öffentlichkeit frei verfügbar gemacht werden sollten.
In der USA gibt es dies schon als Initiative durch das NIH u.a. und hat unter anderem zu z.B. PLOS geführt - sozusagen eine Gegenaktion zu den etablierten Magazinen, wie z.B. nature, die sich geweigert haben Beiträge nach sechs Monaten zugänglich zu machen. In den USA fasst das langsam Fuß und soll dort auch zwingend für Forschungsarbeiten werden, die durch öffentliche Gelder mitfinanziert worden sind.
Selbiges wurde nun u.a. durch die DFG für die EU angeregt und darum dreht sich die Petition: http://www.ec-petition.eu
Ich fände es toll, wenn ihr - vor allem diejenigen die selber an Hochschulen tätig sind - euch das mal anschauen könntet. In meinen Augen ist die freie Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Arbeiten wichtig für den wissenschaftlichen Fortschritt und die Unabhängigkeit der Forschung und Lehre. Wenn die Öffentlichkeit Forschungsarbeiten mitfinanziert hat, hat sie auch ein Recht darauf diese frei zur Verfügung zu haben.
Auch für Forscher in Schwellenländern ist dies sehr wichtig, da sich solche Forscher und/oder Institute selten die exorbitant teuren Abos der etablierten Magazine leisten können. Zugriff auf aktuelle Forschungsarbeiten ist aber ganz offensichtlich enorm wichtig für den wissenschaftlichen Fortschritt.
EDIT: Hierzu (in Bezug auf die USA) auch ein guter Artikel http://biology.plosjournals.org/arch....0050048-L.pdf
Kommentar