If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Das wurde sie. Der Atomausstieg hatte und hat vor allem wegen Tschernobyl eine Mehrheit in der Bevölkerung. Und es ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, was das Thema betrifft.
Reden wir jetzt von Deutschland, oder von Europa/Welt insgesamt?
So krass heute gewesen in Japan mit den AKW dort? Dachte sie wären alle sicher abgeschaltet worden da? Hoffe das es nicht zum Gau kommt. Aber wenn würde das bei uns wieder zu mehr Protesten kommen damit unsere endlich abschaltet.
Abschalten heißt in dem Fall nur, dass die Regelstäbe eingefahren werden und somit der Neutronenfluss zwischen den Brennstäben unterbrochen wird. Die Brennstäbe für sich glühen aber weiter, da sie noch eine Menge von angeregten Nukliden enthalten, die weiterhin temporär Neutronen freisetzen.
Zudem ist das Problem nicht die unterbrochene Kettenreaktion sondern die im Stillstand nicht mehr so schnell abgeführte thermische Restenergie, die bei zu geringem Wasserstand zu einer Dampfexplosion führen kann.
Und die Dampfexplosion ist genau das was gefährlich ist. Radioaktive Wasserdämpfe zusammen mit Staub, die in die Atmosphäre entlassen werden, können eine ziemliche Sauerei verursachen.
Abschalten heißt in dem Fall nur, dass die Regelstäbe eingefahren werden und somit der Neutronenfluss zwischen den Brennstäben unterbrochen wird. Die Brennstäbe für sich glühen aber weiter, da sie noch eine Menge von angeregten Nukliden enthalten, die weiterhin temporär Neutronen freisetzen.
Zudem ist das Problem nicht die unterbrochene Kettenreaktion sondern die im Stillstand nicht mehr so schnell abgeführte thermische Restenergie, die bei zu geringem Wasserstand zu einer Dampfexplosion führen kann.
Danke für die Antwort
Aber das weis ich schon^^ Unter Abschaltung verstehe ich aber auch die Sicherstellung von den Kühlsystem der Brennstäbe. Was ja hier nicht der Fall war. Weiss jemand wie es aktuelle aussieht da? Bin ja gerade erst aufgestanden und noch keine Nachrichten geschaut wie die Nacht da so verlaufen ist dort vor Ort.
"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können"
Mach nTV oder N24 an, da gibbet den ganzen Tag über Meldungen die halbwegs seriös sind. Und das Kühlsystem ist wohl wegen der Überflutung ausgefallen. Da sind sämtliche Sicherungen bei hopp gegangen, was laut Atomlobby ja absolut unmöglich ist.
Edit.
Laut Eilmeldung in N24 um 0855 soll in Fukushima 1 eine Explosion zu hören gewesen sein, weiteres weiß man noch nicht, aber ... hoffen wir das Beste!
Edit 2
Stand 0901 Wurde gerade von N24 dementiert, Detonation NICHT in Fukushima.
Also schau auch jetzt N TV seit einer halben Stunde, scheint ja doch zur Kernschmelze gekommen zu sein, nur wie weit jetzt durch den Reaktor gekommen ist weis keiner auch nicht was mit den verletzten Menschen ect. ist gerade noch nicht bestätigt.
Aber so wie es sich ansieht und hört, scheint es zum Gau gekommen zu sein. Hofffe die Demo in Deutschland bringt heute auch was von Greenpeace in Deutschland (die ja schon länger geplant war aber).
"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können"
Nein, es besteht ein Unterschied ob ein Gammelreaktor in der sterbenden Sowjetunion explodiert oder ein AKW im führenden Industrieland der Welt.
Wenn irgend ein Land in der Lage ist Kernkraft zu handhaben, dann die.
Und wenn Japan dazu nicht in der Lage sind sind wir es auch nicht.
Da sind wir ja einer Meinung und das heisst 2011 sollten alle akws nun endlich in der brd abgeschaltet werden und von netz gehen.
"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können"
Fakt ist, dass es einen größeren Unfall gab und die Reaktorhülle weggesprengt wurde. Ein Video der Explosion war z.B. auf dem Nachrichtensender N-24 zu sehen. INES-5 ist aber schon auf jeden Fall.
Ich sehe hier jetzt nicht wirklich ein schlagkräftiges Zusatzargument gegen Atomkraft. Wenn ein Land von einer historischen Naturkatastrophe getroffen wird, dann hat es ganz andere Probleme als wenn eines von 55 Kraftwerken ein bisschen Radioaktivät entweichen lässt. Will man solche Risiken konsequent verhindern, müsste man das gesamte Land evakuieren, was absurd ist.
Was den Einfluss auf die öffentliche Meinung angeht: In Deutschand ist der Atomdampfer da schon lange abgefahren und in Länder wie China oder den USA wird man jetzt nicht plötzlich von der Atomenergie abweichen. In Japan selbst könnte es möglicherweise zu einem Umschlagen der öffentlichen Meinung und mittelfristig auch der Energiepolitk kommen (so wie das Land nach Hiroshima zu einer strikten Anti-A-Waffen-Politik kam)- oder aber die Japaner überlegen sich einfach wieder neue technologische Wunder, um ihre Kraftwerke endgültig weltuntergangssicher zu machen.
I reject your reality and substitute my own! (Adam Savage)
Ich sehe hier jetzt nicht wirklich ein schlagkräftiges Zusatzargument gegen Atomkraft. Wenn ein Land von einer historischen Naturkatastrophe getroffen wird, dann hat es ganz andere Probleme als wenn eines von 55 Kraftwerken ein bisschen Radioaktivät entweichen lässt. Will man solche Risiken konsequent verhindern, müsste man das gesamte Land evakuieren, was absurd ist.
Was den Einfluss auf die öffentliche Meinung angeht: In Deutschand ist der Atomdampfer da schon lange abgefahren und in Länder wie China oder den USA wird man jetzt nicht plötzlich von der Atomenergie abweichen. In Japan selbst könnte es möglicherweise zu einem Umschlagen der öffentlichen Meinung und mittelfristig auch der Energiepolitk kommen (so wie das Land nach Hiroshima zu einer strikten Anti-A-Waffen-Politik kam)- oder aber die Japaner überlegen sich einfach wieder neue technologische Wunder, um ihre Kraftwerke endgültig weltuntergangssicher zu machen.
Wenn man diese Katastrophe als Diskussionsgrundlage nimmt, kann man nur sagen, dass Atomkraftwerke an besonders gefährdeten Orten zu vermeiden sind.
Eigentlich spricht der aktuelle Fall eher dafür, dass man die japanischen Atomkraftwerke nach Deutschland umsetzt, weil wir dahingehend sehr sicher in der Standortwahl sind.
Wenn man diese Katastrophe als Diskussionsgrundlage nimmt, kann man nur sagen, dass Atomkraftwerke an besonders gefährdeten Orten zu vermeiden sind.
Eigentlich spricht der aktuelle Fall eher dafür, dass man die japanischen Atomkraftwerke nach Deutschland umsetzt, weil wir dahingehend sehr sicher in der Standortwahl sind.
aber auch nur vor Tsunami die durch Erdbeben ausgelöst werden. So ein Erdrutsch in den entsprechenden Ländern (Island,Norwegen,England, Grönland,...) kann auch für unsere Kraftwerke katastrophal sein, vor allem weil die Wellenhöhen dann doch noch einiges größer sein können. Aber gut, wir haben ja nur zwei Kraftwerke am Meer.
"Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht ist zu Recht ein Sklave"
(Aristoteles 384 v.Chr. - 322 v.Chr.)
aber auch nur vor Tsunami die durch Erdbeben ausgelöst werden. So ein Erdrutsch in den entsprechenden Ländern (Island,Norwegen,England, Grönland,...) kann auch für unsere Kraftwerke katastrophal sein, vor allem weil die Wellenhöhen dann doch noch einiges größer sein können. Aber gut, wir haben ja nur zwei Kraftwerke am Meer.
Mitteleuropa ist von allen Orten auf der Erde eine Gegend mit den statistisch wenigstens schweren Naturkatastrophen. Es gibt fast kein anderes Land auf der Erde, wo weniger schwere Naturkatastrophen stattgefunden haben.
Wir haben kaum bis keine Erdbeben, vulkanische Aktivität, keine Hurrikans, kein Monsunregen, vernachlässigbar wenige Tornados. Einzig nennenswerte Gefahren sind Orkanböen und Überflutungen durch Flüsse.
Der logische Schluss wäre also, dass wenn in Deutschland die Atomkraftwerke abgeschaltet werden, weil man sie nicht für sicher genug hält, es in den anderen Ländern aufgrund ihrer Geografie und Geologie noch viel unverantwortlicher wäre sie weiter zu betreiben.
Wir haben kaum bis keine Erdbeben, vulkanische Aktivität, keine Hurrikans, kein Monsunregen, vernachlässigbar wenige Tornados. Einzig nennenswerte Gefahren sind Orkanböen und Überflutungen durch Flüsse.
Der logische Schluss wäre also, dass wenn in Deutschland die Atomkraftwerke abgeschaltet werden, weil man sie nicht für sicher genug hält, es in den anderen Ländern aufgrund ihrer Geografie und Geologie noch viel unverantwortlicher wäre sie weiter zu betreiben.
Unter der Prämisse betrachtet, dass der Atomausstieg eine Sache von Sicherheitsgründen und nicht von politschen Winkelzügen wäre, könnte man daraus auch schließen, dass man in Deutschland wieder neue Atomkraftwerke bauen sollte. Denn wenn selbst ein Jahrhundertbeben bei über 50 Kernkraftwerken nur zu seinem Unfall auf der internationalen Störfallskala führt, dann haben wir in Deutschland mit unseren 17 Kraftwerken und der erwähnten relativen Sicherheit vor Naturkatastrophen kaum etwas zu fürchten.
I reject your reality and substitute my own! (Adam Savage)
Kommentar