Zitat von J_T_Kirk2000
Beitrag anzeigen
Eben darauf wollte ich ja in diesem Zusammenhang hinaus, aber er stellt auch den Expansionsradius des Universums dar, sofern man davon ausgeht, dass dieser sich ausdehnt und nicht der Raum des Universum selbst zwischen zwei beliebigen Punkten, welöche eigentlich unabhängig von dem Expansionsdrift sind.
Die sichtbare Grenze des Universums(also die älteste Galaxien) zeigt gleichzeitig auch das Alter. Der tatsächliche Universum ist ca. 3 mal so groß.
Hat aber dennoch nichts mit dem Ereignishorizont eines schwarzen Loches zu tun.

Tja dann hast entweder Du etwas falsch verstanden oder ich, aber Zeitdillatetion ist ohne gleichzeitige Längenkontraktion nicht möglich, weshalb es ebenso wenig einen absoluten Raum wie eine absolute Zeit geben kann.
In dieser Hinsicht hatte nie ein namhafter Wissenschaftler in den letzten mindestens 50 Jahren Albert Einstein widersprochen - wahrscheinlich aus gutem Grund.
In dieser Hinsicht hatte nie ein namhafter Wissenschaftler in den letzten mindestens 50 Jahren Albert Einstein widersprochen - wahrscheinlich aus gutem Grund.
Das wird erst dann wieder relativiert wenn man von Multiversen ausgeht. Und das ist auch kein Widerspruch zu Einstein. Und auch keiner zu den relatvistischen Effekten.
Gewisse Mengen von Teilchen gibt es überall, denn ein wirkliches Vakuum kann im All nicht existieren, da dort wo dies geschehen würde, permanent virtuelle Teilchenpaare entstehen und vergehen, soviel ich erfahren habe.
In Bezug auf unsere bisherige habe ich das auch nie angezweifelt sondern sogar bestätigt und meinen Aussagen zugrunde gelegt.
Dann wollte ich dir deutlich machen das unsere Technik auf unseren Naturgesetzen beruht. Nicht auf anderen.
Wir können froh sein wenn wir mal mehr von der Milchstraße sehen.

Edit: Hier noch ein Link zur Raumexpansion Wikipedia. Da steht nichts von relativistischen Effekten!
Kommentar