Der Psychologe Stephan Lewandowsky von der University of Western Australia will nun in einer Studie heraus gefunden haben, dass "Klimaskeptiker" generell zu Verschwörungstheorien neigen. Damit hat er sich wohl den Zorn vieler "Skeptiker" zugezogen. Sie halten die Studie für eine Fälschung und Propaganda. Für eine Verschwörung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?
Einklappen
X
-
Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenErwärmung heißt eigentlich, dass die Atmosphäre mehr Energie gespeichert hat. Und mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Und das heißt hier vor allem heftiges Wetter.
Kommentar
-
Gast
Zitat von GUSSduff Beitrag anzeigenSicher, aber vom Wetter eines Jahres direkt auf das ganze Klima zu schließen, muss nicht immer stimmen.
Kommentar
-
Zitat von GUSSduff Beitrag anzeigenSicher, aber vom Wetter eines Jahres direkt auf das ganze Klima zu schließen, muss nicht immer stimmen.
Es kommt nicht darauf an, wer in einem bestimmten Jahr nun genau am Wetter schuld ist.
Kommentar
-
Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigenAußer den Klimaskeptikern macht das ja auch keiner.
Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenDas ist richtig und total irrelevant.
Es kommt nicht darauf an, wer in einem bestimmten Jahr nun genau am Wetter schuld ist.
Kommentar
-
Verückte, selten dämliche Welt: da wird eine Gemeinde bei Chemnitz gezwungen, nachts die Straßenbeleuchtung brennen zu lassen, damit der Strompreis nicht erhöht wird (garantierte Abnahme-Knebelvertrag) und die Bundesregierung streicht die Forschungsgelder für ITER, nur weil die deutsche Wirtschaft beim ITER-Projekt benachteiligt wurde.
Unternehmen: Förderstopp für Kernfusionsprojekt ITER - Wirtschaftsticker - FOCUS Online - NachrichtenR.I.P. SGU // R.I.P. STARGATE™
***
"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein
Kommentar
-
Hast Du wirklich geglaubt, es ginge bei solchen Projekten um die Rettung der Welt?
Bei allen Projekten (egal wie hehr sie auch zu seien scheinen) gibt es immer zwei Fragen: Wem nützt es und wer verdient daran.*Behandle einen Stein wie eine Pflanze, eine Pflanze wie ein Tier und ein Tier wie einen Menschen.*
*Alles was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form.*Indianische Weisheiten
Ich bin nicht kaffeesüchtig, aber wenn ich irgendwann einmal verbrannt werde, werde ich vermutlich nicht zu Asche zerfallen, sondern zu Kaffeesatz! ;)
Kommentar
-
Zitat von Noir Beitrag anzeigenHast Du wirklich geglaubt, es ginge bei solchen Projekten um die Rettung der Welt?
Bei allen Projekten (egal wie hehr sie auch zu seien scheinen) gibt es immer zwei Fragen: Wem nützt es und wer verdient daran.
Argentinien und Chile machen dies bereits unter der Hand und sehr inoffiziell, indem sie permanente Siedlungen auf der Antarktischen Halbinsel errichten. Nach dem Grundsatz, dass Land demjenigen Volk gehört, das dort siedelt, hätten die beiden Länder schon mal einen Fuß in der Tür.
Der Antarktis-Schutzvertrag ist auch nur so stabil wie der Wille der Unterzeichnerstaaten, sich daran zu halten. Erst vor wenigen Jahren haben US-Schiffe eine indische Expedition auf hoher See gestoppt, die in der Antarktis und "im Namen aller Entwicklungsländer" nach Bodenschätzen suchen wollten.
If you cannot stop a development, then embrace it.Zuletzt geändert von Liopleurodon; 18.09.2012, 12:19."En trollmand! Den har en trollmand!"
Kommentar
-
Ich bin auch dafür, den Klimawandel positiv zu sehen.
Wir sollten auch beizeiten vorsorgen und schon mal Territorien in der Antarktis annektieren, für die Zeit nach der Eisschmelze. (...) Argentinien und Chile machen dies bereits unter der Hand und sehr inoffiziell, indem sie permanente Siedlungen auf der Antarktischen Halbinsel errichten.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenDie Antarktis wird, selbst bei einem sehr schnellen Klimawandel zu sehr hohen Temperaturen, noch einige Jahrtausende nicht abschmelzen, und auch in Grönland wird es Jahrhunderte dauern, bis das Inlandeis merklich geschrumpft ist. Bei der Errichtung von Basen in der Antarktis gehts nicht um Lebensraum, sondern um Rohstoffe.
Übrigens ist die Westantarktis stärker von der Eisschmelze bedroht als der östliche Teil. Hintergrund: ohne Eis wäre die Antarktische Halbinsel eine Inselkette, die vom Hauptkontinent durch ein mehr als 2 km tiefes Meer getrennt wäre. In der Westantarktis ruht das Eis also direkt auf dem Meeresboden und ist deshalb potenziell instabiler als im Osten, wo sich die Basis des Eises größtenteils oberhalb des Meerespiegels befindet.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Liopleurodon schrieb nach 2 Minuten und 46 Sekunden:
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenAlles kein Problem! Man muss es nur positiv sehen.
Und ja, für die Menschen in 500 Jahren ist deren Welt dann der Normalzustand. Vielleicht gäbe es sogar Proteste gegen zu sehr ausufernde Wiederaufforstungen aus Sorge, das Klima könnte sich durch zuviel CO2-Absorption der Bäume abkühlen? Für zukünftige Bewohner der Antarktis wäre das durchaus Grund zur Beunruhigung.Zuletzt geändert von Liopleurodon; 18.09.2012, 13:04. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!"En trollmand! Den har en trollmand!"
Kommentar
-
Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigenVerückte, selten dämliche Welt: da wird eine Gemeinde bei Chemnitz gezwungen, nachts die Straßenbeleuchtung brennen zu lassen, damit der Strompreis nicht erhöht wird.
Tja das hat war mit unseren Kernkraftwerken und mit unseren Braunkohlekraftwerke zu tun. Stell Dir mal vor noch mehr würde über Nacht von 12 bis 4Uhr abgeschaltet was sinnlos brennen muss oder an sein muss was man dann zwangsweise einführen würde um das Stromnetz aufrecht zu erhalten."Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können"
Kommentar
-
Diese Meldung hat zwar keinen Bezug zum Klimawandel, bestätigt jedoch meine These, dass einige Tiergruppen - und davon insbesondere Haie - im Laufe der nächsten Menschengenerationen als Folge des Klimawandels und der übermäßigen Jagd wohl verschwinden werden:
Zitat von SPIEGEL OnlineNach tödlichen Attacken: Australien gibt Weißen Hai zur Jagd frei
Nach fünf tödlichen Hai-Angriffen innerhalb eines Jahres wollen australische Behörden nun Weiße Haie jagen und töten. Parallel verabschiedete eine Uno-Konferenz in Bonn eine neue Konvention für bedrohte Meerestiere - besonders schützenswert: Haie."En trollmand! Den har en trollmand!"
Kommentar
-
Das ist wieder so typisch.Anstatt den Menschen zu verbieten, in diesen Gewässern zu schwimmen, tötet man lieber die Haie.
*Behandle einen Stein wie eine Pflanze, eine Pflanze wie ein Tier und ein Tier wie einen Menschen.*
*Alles was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form.*Indianische Weisheiten
Ich bin nicht kaffeesüchtig, aber wenn ich irgendwann einmal verbrannt werde, werde ich vermutlich nicht zu Asche zerfallen, sondern zu Kaffeesatz! ;)
Kommentar
-
Klimafreundliche Technik - Freund oder Feind
Hallo,
ich will mal einfach was anstoßen, tut mir leid wenn das bereits irgendwo hier vorgekommen ist aber ich war grad zu faul zum suchen ^^"
Eine Firma, die Klimafreundliche sanierungen durchführt - nur frage ich mich bei solchen Sachen immer wieder das selbe.
Ist es überhaupt Sinnvoll so etwas anzubieten (und ich hoffe inständig das die Antwort JA lautet auch wenn ich anderes befürchte.)?
Denn die Sache ist doch die egal ob es sich nun um Klimafreundliche Elektrizität, Autos, Heizungen oder sonstwas handelt, diese Sachen sind einfach zu Teuer für die "breite Masse". Im Grunde genommen können sich doch nur wohlhabende Leute Klima freundliche Sachen leisten und die kaufen sich dann doch nur nen Hammer H3 oder sowas. Ich für meinen Teil würde sehr gerne ein Elektroauto fahren und nur Geräte der Energieklasse AAA+ oder wie das heißt bei mir Zuhause rumstehen haben aber ich kanns mir nicht leisten und daher muss ich mich mit weniger Umweltfreundlichen Produkten zufrieden geben... versteht ihr worauf ich hinaus möchte? findet ihr auch das Umweltschutz grundsätzlich eine gute Sache ist, jedoch eben nur für die Leute wirklich ein greifbares Thema darstellt die in meistens nur geringes Interesse daran haben? Denkt ihr es sollte vielleicht mehr Förderprogramme für sowas geben? also ich meine ich möchte nicht eines morgens aufwachen und feststellen das wir das Jahr 2022 schreiben und nur noch überleben wollen (na wer weiß worauf der letzte Satz bezogen ist ^^)...
ich freue mich auf eure MeinungenZuletzt geändert von -Matze-; 27.01.2013, 13:50.
Kommentar
-
Zitat von greenjoe Beitrag anzeigenIst es überhaupt Sinnvoll so etwas anzubieten (und ich hoffe inständig das die Antwort JA lautet auch wenn ich anderes befürchte.)?
Auch für denkmalgeschützte Bauwerke gibt es keine Ausnahme. Notfalls wird eben die 300 Jahre alte Fachwerkfassade mit Dämmblöcken zugekleistert (kein Witz, habe ich selbst gesehen). Cool, nicht wahr?
Aber um Deine Frage zu beantworten: Die entsprechenden Firmen haben ihr Geschäftsfeld. Mehr "Sinn" interessiert die meisten Firmen auch nicht.Zuletzt geändert von Liopleurodon; 07.11.2012, 19:33."En trollmand! Den har en trollmand!"
Kommentar
Kommentar