Die Frage lautet: ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?
Antwort: nein.
Dafür fehlt uns eine Einstellung, die grundsätzlich ist. Wir fahren weiter unsere Autos, Verbrauchen mehr Energie als wir brauchen. Jede Industrie.- Nation hat eine evolutionäre Entwicklung durchlaufen; es hat doch Verminderungen in der Verschmutzung gegeben und somit weniger Schadstoffe.
Die großen Länder wie Indien oder China sind dort angekommen, wo alles begonnen hat. Diese Länder denken aber garnicht daran, irgendwo einzusparen, wei die Mentalität eine andere ist.
Die Firmen müssen umdenken, nicht der Verbraucher- wir kaufen halt das, was uns angeboten wird. Wenn eine Firma in neue Entwicklungen investiert, dann hat sie die Möglichkeit entscheidend in unser Verhalten einzugreifen- wir passen uns demnach an. Der Verbraucher ist erziehbar, was sein Kaufverhalten betrifft, es interessiert ihn aber weniger, wieviel Energie das hergestellte Produkt verraucht oder wieviel Wasser bei einem Apfel Beispielsweise für die Aufzucht bis zum Transport benötigt werden.
Eine dogmatische Einstellung ist das bestimmt, es ist aber auch ein Stilmittel, um unser Interesse für das wesentliche zu wecken: die Schuld liegt bei denjenigen, die uns zu so einem Verbrauch dressiert haben: sei es durch Manipulation in der Werbung oder anders.
Antwort: nein.
Dafür fehlt uns eine Einstellung, die grundsätzlich ist. Wir fahren weiter unsere Autos, Verbrauchen mehr Energie als wir brauchen. Jede Industrie.- Nation hat eine evolutionäre Entwicklung durchlaufen; es hat doch Verminderungen in der Verschmutzung gegeben und somit weniger Schadstoffe.
Die großen Länder wie Indien oder China sind dort angekommen, wo alles begonnen hat. Diese Länder denken aber garnicht daran, irgendwo einzusparen, wei die Mentalität eine andere ist.
Die Firmen müssen umdenken, nicht der Verbraucher- wir kaufen halt das, was uns angeboten wird. Wenn eine Firma in neue Entwicklungen investiert, dann hat sie die Möglichkeit entscheidend in unser Verhalten einzugreifen- wir passen uns demnach an. Der Verbraucher ist erziehbar, was sein Kaufverhalten betrifft, es interessiert ihn aber weniger, wieviel Energie das hergestellte Produkt verraucht oder wieviel Wasser bei einem Apfel Beispielsweise für die Aufzucht bis zum Transport benötigt werden.
Eine dogmatische Einstellung ist das bestimmt, es ist aber auch ein Stilmittel, um unser Interesse für das wesentliche zu wecken: die Schuld liegt bei denjenigen, die uns zu so einem Verbrauch dressiert haben: sei es durch Manipulation in der Werbung oder anders.
Kommentar