Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dass es "Fakten" und "Tatsachen" gibt, die man nicht anzweifeln sollte und kann, ist klar, nur je tiefer es ins Thema geht, desto eher kann es falsch sein.
    Die menschgemachte Klimaerwärmung durch CO2 aus fossilen Rohstoffen geht in deinem Sinn überhaupt nicht "tief ins Thema". Sie ist offensichtlich, physikalisch einleuchtend und wissenschaftlich mit einer statistischen Sicherheit von über 90% belegt.

    Es mag sein, dass sich die Erde weniger erwärmt als gedacht - aber genauso mag es sein, dass sich die Erde stärker erwärmt als gedacht. "Gar nicht erwärmt" liegt in keiner einzigen Klimasimulation drin (man beachte, dass alle Voraussagen der Klimamodelle mit Fehlerbereichen versehen sind, und keiner der Fehlerbereiche enthält "0 °C" als Möglichkeit).

    Bisher, muss man hier noch anfügen, hat sich die Erde stets am oberen Ende des von den IPCC-Berichten vorhergesagten Bereichs erwärmt (gleiches gilt für den Meeresspiegel).
    Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
    Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

    Kommentar


      Was denn jetzt?
      Wasserdampf ist das stärkste Treibhausgas, was die absolute Erwärmung angeht. Die Erde wird durch Treibhausgase um rund 33°C erwärmt, davon hat Wasserdampf mit rund 25°C den grössten Anteil.

      Gleichzeitig ist Wasserdampf ein schlechtes Treibhausgas, und zwar in dem Sinne: Ein Gramm Wasserdampf in der Atmosphäre bewirkt sehr viel weniger Erwärmung als ein Gramm CO2 oder ein Gramm Methan.

      Wasserdampf hat nur deshalb einen grossen Wärmungseffekt (die 25°), weil es in (vergleichsweise) grossen Mengen in der Atmosphäre enthalten ist. Wäre es so selten wie CO2, wäre sein Effekt vernachlässigbar gering.
      Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
      Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

      Kommentar


        Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
        Gleichzeitig ist Wasserdampf ein schlechtes Treibhausgas, und zwar in dem Sinne: Ein Gramm Wasserdampf in der Atmosphäre bewirkt sehr viel weniger Erwärmung als ein Gramm CO2 oder ein Gramm Methan.
        Gibt es dafür irgendwelche Zahlen?

        Kommentar


          Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigen
          Gibt es dafür irgendwelche Zahlen?
          Die gibt es, aber es ist - wie immer - nicht ganz einfach. Lies mal diesen Artikel:

          RealClimate: Water vapour: feedback or forcing?
          Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
          Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

          Kommentar


            Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
            Die menschgemachte Klimaerwärmung durch CO2 aus fossilen Rohstoffen geht in deinem Sinn überhaupt nicht "tief ins Thema". Sie ist offensichtlich, physikalisch einleuchtend und wissenschaftlich mit einer statistischen Sicherheit von über 90% belegt.
            Ich finde eine Sicherheit von 90% ist nicht so toll. Aber ich denke, dass die Klimageschichte schon sehr tiefgreifend und kompliziert ist, da man doch so viel beachten muss.

            Aber ich glaube es gibt hier ein Missverständniss, denn was ich sagt war nicht auf den Klimawandel bezogen, sondern ganz allgemein.

            Kommentar


              Aber ich glaube es gibt hier ein Missverständniss, denn was ich sagt war nicht auf den Klimawandel bezogen, sondern ganz allgemein.
              Ich finde das ganz allgemein eine schwierige Aussage. Sie wird oft benutzt, um jedwelche wissenschaftliche Erkenntnis in Frage zu stellen, ganz unabhängig davon, wie die Faktenlage aussieht. Was natürlich Unsinn ist.
              Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
              Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

              Kommentar


                Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
                Ich finde das ganz allgemein eine schwierige Aussage. Sie wird oft benutzt, um jedwelche wissenschaftliche Erkenntnis in Frage zu stellen, ganz unabhängig davon, wie die Faktenlage aussieht. Was natürlich Unsinn ist.
                Ich wollte keine wissenschaftlichen Erkenntnisse in Frage stellen, nur sagen, dass es sein könnte, dass es falsch ist. Ich habe dies nur gesagt, da sich viele Menschen auf komplizierteste Wissenschaft stützen als wäre es bewiesen. Je einfacher und nachvollziehbar und realitätsnäher desto eher kann man sich auf etwas bedingungslos stützen. Kommt man an einen Punkt, wo es so klar ist, dass es stimmen muss, ist es als wahr anzuerkennen.

                Falls ich mich missverständlich ausdrücke und ausgedrückt habe, dann tut es mir leid, ich wollte keine CO2- und Klimasachen anzweifeln.

                ____

                Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
                Ich verstehe dich schon. Mit dieser Ergänzung, die du nun nachgeschoben hast, kann ich dir auch unumwunden zustimmen. Erkenntnisse oder Interpretationen von Daten/Fakten können sich ändern, wenn neue Daten/Fakten hinzu kommen. Bloss sind einige Dinge so gut durch Fakten belegt, dass es unwahrscheinlich (bzw undenkbar) ist, dass sie durch neue Erkenntnisse völlig auf den Kopf gestellt werden. Bei einigen Dingen ist es schlicht unvorstellbar (wie der Kugelform der Erde). Das hohe Alter der Erde, der Aufbau des Sonnensystems, des Universums und ähnliche Dinge werden wohl nie mehr durch Fakten widerlegt werden. Die Frage ist halt, wo man die Grenze zieht. Bei vielen ist sie dort, wo das persönliche Verständnis fehlt. Während man sich noch relativ einfach darüber informieren kann, warum die Erde keine Scheibe sein kann, wird es bei komplexeren Themen wie dem Alter der Erde oder dem Treibhauseffekt schwieriger. Denn obwohl die "Experten" auf diesem Gebiet keinen Zweifel daran hegen, ist es einfach, durch geschickte PR den Eindruck zu erwecken, das sei alles etwas zweifelhaft und nicht beweisen etc.
                @Bynaus (einen Beitrag unten): Dem stimme ich zu.
                Zuletzt geändert von GUSSduff; 21.12.2009, 18:37.

                Kommentar


                  Ich verstehe dich schon. Mit dieser Ergänzung, die du nun nachgeschoben hast, kann ich dir auch unumwunden zustimmen. Erkenntnisse oder Interpretationen von Daten/Fakten können sich ändern, wenn neue Daten/Fakten hinzu kommen. Bloss sind einige Dinge so gut durch Fakten belegt, dass es unwahrscheinlich (bzw undenkbar) ist, dass sie durch neue Erkenntnisse völlig auf den Kopf gestellt werden. Bei einigen Dingen ist es schlicht unvorstellbar (wie der Kugelform der Erde). Das hohe Alter der Erde, der Aufbau des Sonnensystems, des Universums und ähnliche Dinge werden wohl nie mehr durch Fakten widerlegt werden. Die Frage ist halt, wo man die Grenze zieht. Bei vielen ist sie dort, wo das persönliche Verständnis fehlt. Während man sich noch relativ einfach darüber informieren kann, warum die Erde keine Scheibe sein kann, wird es bei komplexeren Themen wie dem Alter der Erde oder dem Treibhauseffekt schwieriger. Denn obwohl die "Experten" auf diesem Gebiet keinen Zweifel daran hegen, ist es einfach, durch geschickte PR den Eindruck zu erwecken, das sei alles etwas zweifelhaft und nicht beweisen etc.
                  Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                  Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                  Kommentar


                    Zurück in die Realität...
                    Daniel Lingenhöhl kommentiert das Scheitern der Klimaverhandlungen.

                    Eigentlich war das Scheitern der Weltgemeinschaft vorhersehbar. Bereits auf den Vorbereitungstreffen zum Kopenhagener Klimagipfel lief es zäh, und die in der Klimapolitik widerstreitenden Staatengruppen verhielten sich wie beim Mikado: Wer sich zuerst auf den anderen zu bewegt, hat verloren.
                    ...
                    Spektrumdirekt -- Maximal minimal
                    Ever danced with the devil in the pale moonlight?
                    -- Thug --

                    Kommentar


                      Wer trägt die Schuld am Scheitern des Gipfels in Kopenhagen?

                      «Die Wahrheit ist: China hat die Gespräche zerstört» - News Ausland: Asien & Ozeanien - tagesanzeiger.ch
                      Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                      Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                      Kommentar


                        Ist klar dass sich die Schwellenländer nicht verpflichten wollen - man hat Angst sich von der USA ETWAS VORSCHREIBEN zu lassen !
                        Ein Rekordschuldenberg wie bei der USA schreckt bereits ab - auf der anderen Seite möchte man in Indien und China erst einmal ein wenig Wohlstand für alle schaffen - aber gerade diese Länder denken mittlerweile auch an Umweltschutz - wie aktuelle Studien beweisen !
                        Aber die Bürokratie is China/Indien und anderswo ist einfach zu schwerfällig , schlimmer finde ich dass Dreckschleudern wie Kanada , Australien oder Russland (also keine Schwellenländer) zu kaum was bereit waren

                        Schade find ich auch dass ausgerechnet Deutschland seine Führungsrolle im Umweltschutz immer mehr abgibt - Merkel und Westerwelle können sich nicht mehr durchsetzen.....
                        Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
                        Also sprach Zarathustra (nietzsche)

                        Kommentar


                          Eiszeiten kommen schneller, als gedacht:

                          Scheinbar ist "The Day after tomorrow nicht hoffnungslos übertrieben, sondern nur etwas übertrieben. Beim Big Freeze von 12.800 Jahren jedenfalls soll die Abkühlung jedenfalls innerhalb nur weniger Monate abgelaufen sein, da man in einem irischen See, Lough Monreagh, eindeutige Indizien gefunden hat.

                          Der Auslöser indes war schon länger bekannt: Die Barriere großer Schmelzwasserseen in Nordamerika war durchbrochen und das ins Meer srömende Süßwasser lenkte den Golfstrom ab.

                          Das genze Szenario kann sich wiederholen, wenn das Eis in Grönland abschmilzt.
                          Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                          endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                          Klickt für Bananen!
                          Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                          Kommentar


                            Das genze Szenario kann sich wiederholen, wenn das Eis in Grönland abschmilzt.
                            Generell, ja. Aber im Speziellen wird das Eis in Grönland ja nicht auf einen Schlag schmelzen und eine sofortige Abkühlung (in Europa) einleiten. Zudem gilt es zu beachten, dass vor 12800 Jahren keine Eiszeit ausbrach, sondern lediglich das Auftauen aus der letzten Eiszeit etwas zurückgeworfen und um ca. 1000 Jahre verzögert wurde. Es reicht also nicht, den Golfstrom abzuwürgen, um eine Eiszeit auszulösen. Diesbezüglich ist der Day after Tomorrow komplett übertrieben. Selbst wenn es in Europa deutlich kälter würde, wir hätten dann eben ein Klima wie es z.B in British Columbia herrscht. Kühler als heute, ohne Zweifel, aber keine Eiszeit.
                            Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                            Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                            Kommentar


                              Ist zwar ein bisschen of topic weil Wetter nicht gleich Klima, aber es sieht so aus als wenn der aktuelle tolle Winter einem neuen Höhepunkt entgegen geht.

                              Wenn sich alles so entwickelt wie es die Modelle sagen gibt es Ende dieser Woche massig Schnee , besonders im Westen.

                              Ist natürlich sehr unsicher, aber ich würde mich da sehr freuen und morgen gucke ich auch mal nach Langlauf Ski.

                              Die hatte ich vor 10 Jahren entsorgt weil hier eh nie genug Schnee liegt.
                              Heuer schon

                              Dieser Beitrag wurde von einem Menschen erstellt.

                              Kommentar


                                Schneechaos in England und Frankreich , Dänemark kämpft mit Schneemassen und Verwehungen, Deutschland präsentiert sich als Winterwunderland und Tief Daisy wird uns nun doch nur neu einzuckern statt verschütten..ein schöner Winter.
                                Ein Einzelfall ?
                                Kann sich noch jemand an die Sondersendungen im letzten Winter erinnern, weils kalt war ?
                                Also ich sehe da schon eine Tendenz...
                                Dieser Beitrag wurde von einem Menschen erstellt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X