Wie alle Gase absorbiert CO2 Strahlung einer bestimmten Wellenlänge und gibt sie auch wieder ab. Bei CO2 liegt diese Wellenlänge im Infraroten Bereich (Wärmestrahlung), deshalb ist es ein Treibhausgas. Der grösste Teil der einfallenden Sonnenstrahlung befindet sich aber im sichtbaren Bereich, das heisst, vom einfallenden Sonnenlicht absorbiert CO2 praktisch nichts (lässt die Strahlung also in die Atmosphäre). Dieses einfallende Sonnenlicht erwärmt aber die Erdoberfläche, die nun in einem sehr viel breiteren Bereich wieder Strahlung abgibt - auch im infraroten Bereich, wo CO2 absorbiert und emittiert. Das heisst, die Strahlung, die vom Erdboden aufsteigt, kann von CO2 "geschluckt" und etwas später wieder an die Umgebung abgegeben werden. Weil nicht alle Strahlung direkt "nach oben" (in den Weltraum) abgegeben wird, sonden zufällig verteilt nach allen Richtungen, spielt es eine Rolle, wie viel CO2 in der Atmosphäre ist. Je mehr, desto mehr Strahlung wird in der Atmosphäre zurückbehalten. Natürlich entweicht auch diese Strahlung irgendwann der Atmosphäre, aber die mittlere Energie der Atmosphäre pro Zeiteinheit hat sich erhöht - sie ist wärmer geworden.
Du kannst dir das auch so vorstellen: an einem Strand steht ein Eisverkäufer (die Erde), und davor jemand, der Werbung für irgend ein Produkt macht. Wenn die Kunden (Sonnenstrahlung) kommen, schenken sie dem Produktwerber (CO2) keine Beachtung, so lange sie kein Eis haben - erst nach dem Einkauf des begehrten Eises können sie sich wieder ihm widmen. Er verwickelt einige Leute für kurze Zeit in Gespräche, während andere weiter gehen. Wäre der Produktwerber aber nicht da, wäre die Umgebung des Eisverkäuferstandes deshalb deutlich weniger dicht "bevölkert".
Du kannst dir das auch so vorstellen: an einem Strand steht ein Eisverkäufer (die Erde), und davor jemand, der Werbung für irgend ein Produkt macht. Wenn die Kunden (Sonnenstrahlung) kommen, schenken sie dem Produktwerber (CO2) keine Beachtung, so lange sie kein Eis haben - erst nach dem Einkauf des begehrten Eises können sie sich wieder ihm widmen. Er verwickelt einige Leute für kurze Zeit in Gespräche, während andere weiter gehen. Wäre der Produktwerber aber nicht da, wäre die Umgebung des Eisverkäuferstandes deshalb deutlich weniger dicht "bevölkert".
Kommentar