Ich stimme Harmakhis voll zu und verstehe nicht, warum die "Seelenretter"-Fraktion
hier so auf dem "sich-selbst-Bewusstsein" herum reitet - ich mache darauf aufmerksam, dass gerade dieser Begriff extrem schwammig definiert ist. Es gibt keinen Grund, anzunehmen, dass "Bewusstsein" irgend etwas anderes ist als ein Nebeneffekt der Intelligenz.
Warum soll man nicht in der Lage sein, Bewusstsein nachzubauen? Warum soll es nicht möglich sein, in einem Computer Neuron um Neuron eines menschlichen Gehirns (mitsamt aller Synapsen) "nachzubauen" (zu simulieren), um am Ende ein simuliertes Gehirn zu erhalten, das auf die gleichen Inputs exakt gleich reagiert? Diese Simulation würde dann von sich behaupten, sich selbstverständlich ihrer selbst bewusst zu sein - wie könnte man dies auch wiederlegen?
Zudem: alles, was die Natur kann, lässt sich früher oder später sehr viel effizienter nachbauen: der Natur steht nur Trial and Error mit anschliessender Selektion zur Verfügung, womit Konstruktionsfehler wie verkehrte Sehzellen und Vagusnerv vorprogrammiert sind. Ich bin sicher, man könnte das menschliche Gehirn sehr viel einfacher und effizienter nachbauen, wenn man unabhängig ist von den Zwängen, die ein menschlicher Körper als Produkt einer langen Evolution natürlicherweise bietet (man muss mit Zellen arbeiten, mit Nährstoffen, die in Blutbahnen transportiert werden, man hat nur begrenzte Energie zur Verfügung und diese wird in dieser oder jener Form geliefert, etc.).
Diese Dinge ergeben sich einfach aus der Extrapolation unseres Wissens. Die Simulation eines menschlichen Gehirns ist die Frage einer quantitativen und nicht qualitativen Steigerung der menschlichen Fähgikeiten. Das ist so wie mit der Entstehung des Lebens: bloss, weil man sie in einem mehrwöchigen Experiment mit begrenztem Material nicht nachbilden kann, heisst das noch lange nicht, dass sie nicht möglich ist. Es gibt einfach keinen Grund, warum man annehmen sollte, dass es nicht möglich ist. Oder nehmt den A380: es gab nie zuvor ein Flugzeug, das so viele Passagiere tragen konnte - aber auch hier war es lediglich eine quantitative Steigerung: es gibt keinen Grund, warum man davon ausgehen soll, dass ein Flugzeug nicht mehr als 600 Passagiere tragen kann.
![Wink](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/wink.gif)
Warum soll man nicht in der Lage sein, Bewusstsein nachzubauen? Warum soll es nicht möglich sein, in einem Computer Neuron um Neuron eines menschlichen Gehirns (mitsamt aller Synapsen) "nachzubauen" (zu simulieren), um am Ende ein simuliertes Gehirn zu erhalten, das auf die gleichen Inputs exakt gleich reagiert? Diese Simulation würde dann von sich behaupten, sich selbstverständlich ihrer selbst bewusst zu sein - wie könnte man dies auch wiederlegen?
Zudem: alles, was die Natur kann, lässt sich früher oder später sehr viel effizienter nachbauen: der Natur steht nur Trial and Error mit anschliessender Selektion zur Verfügung, womit Konstruktionsfehler wie verkehrte Sehzellen und Vagusnerv vorprogrammiert sind. Ich bin sicher, man könnte das menschliche Gehirn sehr viel einfacher und effizienter nachbauen, wenn man unabhängig ist von den Zwängen, die ein menschlicher Körper als Produkt einer langen Evolution natürlicherweise bietet (man muss mit Zellen arbeiten, mit Nährstoffen, die in Blutbahnen transportiert werden, man hat nur begrenzte Energie zur Verfügung und diese wird in dieser oder jener Form geliefert, etc.).
Diese Dinge ergeben sich einfach aus der Extrapolation unseres Wissens. Die Simulation eines menschlichen Gehirns ist die Frage einer quantitativen und nicht qualitativen Steigerung der menschlichen Fähgikeiten. Das ist so wie mit der Entstehung des Lebens: bloss, weil man sie in einem mehrwöchigen Experiment mit begrenztem Material nicht nachbilden kann, heisst das noch lange nicht, dass sie nicht möglich ist. Es gibt einfach keinen Grund, warum man annehmen sollte, dass es nicht möglich ist. Oder nehmt den A380: es gab nie zuvor ein Flugzeug, das so viele Passagiere tragen konnte - aber auch hier war es lediglich eine quantitative Steigerung: es gibt keinen Grund, warum man davon ausgehen soll, dass ein Flugzeug nicht mehr als 600 Passagiere tragen kann.
Kommentar