Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Bei uns in der Gegend haben alle Baggerseen erhöhte Pegel. Ist das nur lokal und temporär so? Oder kann das zusammen mit dem steigenden Meeresspiegel zu einem Ausgleich an Reflektionsfllächen, die ja durch die Gletscherschmelze zurückgehen führen?
    Bei Baggerseen ist das sicher ein lokaler Effekt und temporär - auch, wenn mehrere Seen durch Porosität im Untergrund verknüpft sind.

    Die Albedo von Eis ist ca. 8 mal größer als die von Wasser. Um die fehlende Rückstrahlung von geschmolzenem Eis mit Wasserfläche auszugleichen, bräuchte man also eine Wasserfläche, die acht mal größer ist als die verschwundene Eisfläche
    .

    Kommentar


      Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
      Zumindest in München hat es vorgestern kräftig geschifft. Bei dir in der Region auch? Das wäre gleich mal eine Erklärung.
      Nee nee das ist bei uns seit April so.

      Kommentar


        Anscheinend bremsen die riesigen Wassermassen des Pazifiks die Erderwärmung. In den letzten 15 Jahren ist die Erwärmung nicht so stark ausgefallen, wie vorhergesagt. Modelle konnten nun zeigen, dass hierfür das kühlere Wasser des Pazifiks verantwortlich ist:

        Pause beim Klimawandel: Kühler Pazifik bremst globale Erwärmung - SPIEGEL ONLINE

        Allerdings sollte das kein Grund zur Entwarnung sein. Denn die interessante Frage wird im letzten Absatz angesprochen: Was passiert, wenn der Pazifik sein Wärmedefizit angeglichen hat?
        "En trollmand! Den har en trollmand!"

        Kommentar


          Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
          Allerdings sollte das kein Grund zur Entwarnung sein. Denn die interessante Frage wird im letzten Absatz angesprochen: Was passiert, wenn der Pazifik sein Wärmedefizit angeglichen hat?
          Richtig, das sind nämlich alles nur Puffer, gewissermaßen Wärmesenken. Das ändert nichts am Gesamtprozess.

          Kommentar


            Wie sehr der Prozess voranschreitet, kann ich in meiner direkten Nachbarschaft sehen. Ich komme zu Fuß an eine Stelle, von der aus ich Wale beobachten kann - und nein, ich wohne nicht an der Küste. Die Sichtungen sind in den letzten Jahren deutlich häufiger geworden.

            Ob es tatsächlich mit dem Klimawandel zusammen hängt, ist noch eine offene Frage. Ich persönlich glaube eher, dass die Nordsee inzwischen so dermaßen leergefischt ist, dass die Wale nur noch in den Flüssen ein stabiles Nahrungsangebot vorfinden.
            "En trollmand! Den har en trollmand!"

            Kommentar


              Na ja, ein zusätzliches Problem der Wale ist die Lärmverschmutzung in den Meeren. Walgesang bewegt sich um die ganze Erde herum und wird noch auf der anderen Seite von den Tieren gehört. Durch den menschverursachten Lärm müssen die Wale immer lauter werden, um dem entgegenzuwirken, und die Gesänge reichen im Mittel auch nicht mehr so weit wie früher. Dadurch verändern sich die Bewegungen der Tiere.

              Aber mir fällt gerade auf, dass du wahrscheinlich keine Wale meinst, sondern Schweinswale, oder? Bei Schweinswalen ist es ganz anders, denn die sind Zahnwale und enger mit den Delfinen verwandt als mit den Bartenwalen. Schweinswale folgen Fischschwärmen, die sich durch die inzwischen verbesserte Wasserqualität in den Norddeutschen Flüssen wieder mehr dort angereichert haben. Von daher hast du also recht

              Ganz allgemein muss man bei Walen im Fluss eines bedenken: Wale (Flussdelfine ausgenommen) können im Süßwasser nur für kurze Zeit überleben. Wenn sich also einer nicht verirrt hat, muss er schon einen guten Grund dafür haben, sich das anzutun.

              Kommentar


                Laut einem Bericht des Weltklimarates vom heutigen Tag steht zu befürchten, dass der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 stärker ansteigen wird als bislang angenommen.

                Weltklimarat: UN-Bericht: Meeresspiegel steigt stärker als erwartet - Politik - FAZ

                Im ungünstigsten Fall könnte der Meeresspiegel demnach um 82 cm und nicht wie bisher erwartet um 59 cm ansteigen.

                Außerdem wurde die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch die Hauptursache der Klimaerwärmung darstellt von 90 % auf 95 % erhöht.
                Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                Klickt für Bananen!
                Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                Kommentar


                  Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
                  Laut einem Bericht des Weltklimarates vom heutigen Tag steht zu befürchten, dass der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 stärker ansteigen wird als bislang angenommen.

                  Weltklimarat: UN-Bericht: Meeresspiegel steigt stärker als erwartet - Politik - FAZ

                  Im ungünstigsten Fall könnte der Meeresspiegel demnach um 82 cm und nicht wie bisher erwartet um 59 cm ansteigen.

                  Außerdem wurde die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch die Hauptursache der Klimaerwärmung darstellt von 90 % auf 95 % erhöht.
                  Wie sprach noch der verrückte Mathematiker, bevor der T-rex ihn biss: "Oh, wie ich es hasse, Recht zu haben!"

                  Die Veränderung der Erde scheint unaufhaltsam zu sein und wir sollten die Zeichen der Zeit auch zu nutzen wissen. Chile und Argentinien machen es genau richtig. Beide Länder gründen Siedlungen in der Antarktis, die auch gar nicht mehr als Forschungsstationen getarnt werden, sondern offen der Kolonisation dienen. Damit will man sich rechtmäßige Ansprüche auf die Territorien jenseits der Drake-Straße sichern, weil nach geltendem Völkerrecht ein Stück unbewohntes Land demjenigen Staat zusteht, dessen Menschen dort siedeln.
                  "En trollmand! Den har en trollmand!"

                  Kommentar


                    Für die Antarktis greift dieser Teil des Völkerrechts nicht. es gibt einen eigenen Antarktis-Vertrag, den auch Chile und Argentinien als Gründerstaaten unterschrieben haben, der besagt, dass die Antarktis südlich des 60. Breitengrades nur zur friedlichen Nutzung verwendet und nicht territorial beansprucht werden darf.
                    Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                    endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                    Klickt für Bananen!
                    Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                    Kommentar


                      Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
                      Damit will man sich rechtmäßige Ansprüche auf die Territorien jenseits der Drake-Straße sichern, weil nach geltendem Völkerrecht ein Stück unbewohntes Land demjenigen Staat zusteht, dessen Menschen dort siedeln.
                      Nein, wie Spocky schon bemerkt hat funktioniert das so mit der Antarktis nicht. Was hier eher eine Rolle spielt, sind gewisse nationalistische Tendenzen in der Außenpolitik von Chile und Argentinien. Ob das so Erfolg hat, wage ich zu bezweifeln.
                      Well, there's always the possibility that a trash can spontaneously formed around the letter, but Occam's Razor would suggest that someone threw it out.
                      Dr. Sheldon Lee Cooper

                      Kommentar


                        Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
                        Für die Antarktis greift dieser Teil des Völkerrechts nicht. es gibt einen eigenen Antarktis-Vertrag, den auch Chile und Argentinien als Gründerstaaten unterschrieben haben, der besagt, dass die Antarktis südlich des 60. Breitengrades nur zur friedlichen Nutzung verwendet und nicht territorial beansprucht werden darf.
                        Das ist ein schöner Vertrag. Nichtsdestotrotz existieren dort feste argentinische und chilenische Siedlungen, deren einziger Zweck es ist, territoriale Ansprüche geltend zu machen und rechtzeitig in den Startlöchern zu sein, wenn der Antarktisvertrag zusammenbricht:

                        mare online - Der kälteste Spielplatz der Welt
                        "En trollmand! Den har en trollmand!"

                        Kommentar


                          Forscher vermuten 1,5 Millionen Jahre alte Eisbohrkerne im Osten der Antarktis

                          In den Eisschilden der Polargebiete schlummern wertvolle Informationen über das Klima der Vergangenheit. Doch bisher reichten diese eisigen Archive nur rund 800.000 Jahre zurück. Jetzt haben Forscher Regionen in der Antarktis identifiziert, die sogar 1,5 Millionen Jahre alte Bohrkerne liefern könnten - fast doppelt so weit wie der bisherige Rekord.
                          Quelle

                          Hoffe es hilft uns sehr weiter das Klima zu verstehen und die Rekonstruktion des Klimas der Vergangenheit herzustellen.
                          "Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können"

                          Kommentar


                            Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?
                            Welche Klimaerwärmung?
                            --- Ich betrachte die Religion als Krankheit, als Quelle unnennbaren Elends für die menschliche Rasse. ---
                            Bertrand Russell, engl. Philosoph (1872-1970)

                            Kommentar


                              Zitat von Seuchensturm Beitrag anzeigen
                              Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?
                              Welche Klimaerwärmung?
                              Velleicht kannst du deine Meinung etwas ausführlicher beschreiben?
                              Solche Einzeiler sehen wir hier nicht so gerne.
                              .

                              Kommentar


                                Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
                                Velleicht kannst du deine Meinung etwas ausführlicher beschreiben? Solche Einzeiler sehen wir hier nicht so gerne.
                                Der Satz ist so klar in seiner Bedeutung wie er kurz und simpel ist. "Welche Klimaerwärmung?" Bevor man sich über eine Klimaerwärmung und ob und wie diese zu stoppen ist, unterhalten kann, muss es diese Klimaerwärmung erst einmal geben.

                                Mit anderen Worten: Ich glaube nicht an die Existenz einer menschengemachten Klimaerwärmung! Warum nicht?

                                1. Es gibt zu viele Widersprüche bezüglich dieses Themas, die dagegen sprechen.
                                2. Ich habe bisher keinerlei persönlichen Erfahrungswerte gemacht, die zweifelsfrei auf die Existenz dieser Klimaerwärmung hindeuten.
                                3. Die hervorgebrachten Argumente sind für mich nicht nachprüfbar und nicht vollends nachvollziehbar.
                                4. Es gibt zu viele Interessengruppen, die von einer menschengemachten Klimaerwärmung profitieren.
                                --- Ich betrachte die Religion als Krankheit, als Quelle unnennbaren Elends für die menschliche Rasse. ---
                                Bertrand Russell, engl. Philosoph (1872-1970)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X