Da ich weiss, wie sehr ihr alle Spekulationen liebt, hier einige neue Ideen zu "Ausserirdische im Sonnensystem?"
Bei anderen Gelegenheiten habe ich schon öfters erwähnt, dass die meiner Meinung nach effizienteste Art, die Galaxis zu "erobern" / "besiedeln" und neben Ausserirdische zu finden, diejenige mit unbemannten, automatischen, selbstreplizierenden Sonden (sog. "Von-Neumann-Sonden") wäre. Diese würden in jedem Sternsystem, das sie erreichen, erst mal einige Kopien ihrer selbst herstellen und diese dann zu den jeweils nächsten Sternsystemen weiterschicken. Wo wäre der beste Ort für solche Raumsonden, sich über längere Zeit aufzuhalten? Sie müssten ja mit den anderen Raumsonden über interstellare Distanzen kommunizieren, Daten austauschen, Ergebnisse melden (die dann irgendwann natürlich auch die Erde erreichen), etc.
Der beste Ort, dies zu tun, ist eine Zone, die bei unserer Sonne mindestens 550 AU weit entfernt liegt. In diesem Bereich (und darüber hinaus) fokussiert die Gravitation der Sonne das Licht von Sternen, die dahinter liegen, so stark, dass eine rund 100 Millionenfache Erhöhung der Intensität erreicht wird (aber natürlich nur von Objekten, die genau dahinter liegen...). Damit liessen sich z.B. Objekte von 100 km Durchmesser in fernen Sternsystemen auflösen... Eine Zivilisation wie die Erde ("Radiomüll" aus TV, Radio, Kommunikation...) wäre dank diesem Verstärkungseffekt über eine Entfernung von rund 100000 Lichtjahren (= die ganze Galaxis) möglich, statt nur über rund 10 Lichtjahre.
SETI sollte sich also auf diese Zone konzentrieren: Einerseits, weil man von dort aus am effizientesten nach anderen Zivilisationen suchen kann, anderseits, weil man erwarten könnte, dort am ehesten auf ausserirdische "von-Neumann"-Sonden zu treffen.
Wie immer habe ich diese Ideen etwas ausführlicher auf meiner Seite in einem Artikel zusammengefasst. Ihr findet ihn hier: http://www.final-frontier.ch/index.p...ng_der_Stimmen
Was denkt ihr von dieser Idee?
Bei anderen Gelegenheiten habe ich schon öfters erwähnt, dass die meiner Meinung nach effizienteste Art, die Galaxis zu "erobern" / "besiedeln" und neben Ausserirdische zu finden, diejenige mit unbemannten, automatischen, selbstreplizierenden Sonden (sog. "Von-Neumann-Sonden") wäre. Diese würden in jedem Sternsystem, das sie erreichen, erst mal einige Kopien ihrer selbst herstellen und diese dann zu den jeweils nächsten Sternsystemen weiterschicken. Wo wäre der beste Ort für solche Raumsonden, sich über längere Zeit aufzuhalten? Sie müssten ja mit den anderen Raumsonden über interstellare Distanzen kommunizieren, Daten austauschen, Ergebnisse melden (die dann irgendwann natürlich auch die Erde erreichen), etc.
Der beste Ort, dies zu tun, ist eine Zone, die bei unserer Sonne mindestens 550 AU weit entfernt liegt. In diesem Bereich (und darüber hinaus) fokussiert die Gravitation der Sonne das Licht von Sternen, die dahinter liegen, so stark, dass eine rund 100 Millionenfache Erhöhung der Intensität erreicht wird (aber natürlich nur von Objekten, die genau dahinter liegen...). Damit liessen sich z.B. Objekte von 100 km Durchmesser in fernen Sternsystemen auflösen... Eine Zivilisation wie die Erde ("Radiomüll" aus TV, Radio, Kommunikation...) wäre dank diesem Verstärkungseffekt über eine Entfernung von rund 100000 Lichtjahren (= die ganze Galaxis) möglich, statt nur über rund 10 Lichtjahre.
SETI sollte sich also auf diese Zone konzentrieren: Einerseits, weil man von dort aus am effizientesten nach anderen Zivilisationen suchen kann, anderseits, weil man erwarten könnte, dort am ehesten auf ausserirdische "von-Neumann"-Sonden zu treffen.
Wie immer habe ich diese Ideen etwas ausführlicher auf meiner Seite in einem Artikel zusammengefasst. Ihr findet ihn hier: http://www.final-frontier.ch/index.p...ng_der_Stimmen
Was denkt ihr von dieser Idee?
Kommentar