Logischerweise bedeutet das einen Energiemehrverbrauch, also muß man mehr Kohle verbrennen oder mehr Wasserkraft einsetzen. Ist doch klar, dass das kein Nullsummenspiel ist...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schmutziges Öl
Einklappen
X
-
Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
-
Naja - Direwolf hat natürlich in sofern recht, als daß Erdöl nun mal nicht Kohle oder Wasserkraft ist. Mit Kohle oder Wasserkraft kann man zB kein Flugzeug fliegen lassen. Öl läßt sich da vielseitiger einsetzen
Allerdings läßt sich das nicht nur mit Kohle und Wasserkraft bewerkstelligen - Gas wird zB für den Crack Prozeß benötigt ( hier wird der Teer in kürzere Kohlenwasserstoffketten umgewandelt die sich dann für Treibstoff u.ä. eignen )
Und die großen Kipplaster fahren bestimmt auch nicht mit Kohle ...
und wie bynaus scon sagte die Wasserkraft und die Kohle muß man auch erstmal haben. Wasserkraft - ich weiß nicht wie weit die sich in Kanada noch ausbauen läßt. Kohle - davon gibts wohl erstmal noch genügend - allerdings gibts schon jetzt Transportprobleme
http://www.casperstartribune.net/art...2a000281f5.txt
Und aus Klimapolitischer Sicht wäre das ganze natürlich wahnwitzig, jeder Liter Öl den man dann verbrennt setzt quasi das CO2 von 3 Litern oder evtl sogar mehr frei ...
Ich fürchte nur das wird die Leute dort nicht davon abhalten ...
Sinnvoller wäre es in jedem Fall das Geld was da jetzt in anderweitig zu investieren - wenn man tatsächlich noch reserven bei der Wasserkraft hat - warum dann nicht ein Schnellzugnetz - oder auch Transrapidnetz - aufbauen und das mit dem Strom betreiben ? So könnten zumindestens inneramerikanische Flüge ersetzt werden und der Ölbedarf würde sinken.
Zudem - man muß sich ja auch mal ansehen wieviel Öl sie denn da nach den gewaltigen Investitionen fördern wollen - 2 Mio Barrel pro Tag - die USA allein verbrauchen rund 25 Mio Barrel . Für mich klingt das nicht so als ob das Öl aus den Teersanden so schnell gefördert werden kann wie es benötigt wird ...Zuletzt geändert von MRM; 08.03.2006, 15:48.
Kommentar
-
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe (froeschlis Link), dann habe ich schon den Eindruck, dass hier eher mal wieder die Gier im Vordergrund steht.
Es ist einfach schrecklich, welche Kurzsichtigkeit Gier erzeugt."Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND
Kommentar
-
Zitat von MRMNaja - Direwolf hat natürlich in sofern recht, als daß Erdöl nun mal nicht Kohle oder Wasserkraft ist. Mit Kohle oder Wasserkraft kann man zB kein Flugzeug fliegen lassen. Öl läßt sich da vielseitiger einsetzen
Zitat von MRMAllerdings läßt sich das nicht nur mit Kohle und Wasserkraft bewerkstelligen - Gas wird zB für den Crack Prozeß benötigt ( hier wird der Teer in kürzere Kohlenwasserstoffketten umgewandelt die sich dann für Treibstoff u.ä. eignen )
Und die großen Kipplaster fahren bestimmt auch nicht mit Kohle ...
Zitat von MRMund wie bynaus scon sagte die Wasserkraft und die Kohle muß man auch erstmal haben. Wasserkraft - ich weiß nicht wie weit die sich in Kanada noch ausbauen läßt. Kohle - davon gibts wohl erstmal noch genügend - allerdings gibts schon jetzt Transportprobleme
Zitat von MRMUnd aus Klimapolitischer Sicht wäre das ganze natürlich wahnwitzig, jeder Liter Öl den man dann verbrennt setzt quasi das CO2 von 3 Litern oder evtl sogar mehr frei ...
Ich fürchte nur das wird die Leute dort nicht davon abhalten ...
Zitat von MRMSinnvoller wäre es in jedem Fall das Geld was da jetzt in anderweitig zu investieren - wenn man tatsächlich noch reserven bei der Wasserkraft hat - warum dann nicht ein Schnellzugnetz - oder auch Transrapidnetz - aufbauen und das mit dem Strom betreiben ? So könnten zumindestens inneramerikanische Flüge ersetzt werden und der Ölbedarf würde sinken.
Zitat von MRMZudem - man muß sich ja auch mal ansehen wieviel Öl sie denn da nach den gewaltigen Investitionen fördern wollen - 2 Mio Barrel pro Tag - die USA allein verbrauchen rund 25 Mio Barrel . Für mich klingt das nicht so als ob das Öl aus den Teersanden so schnell gefördert werden kann wie es benötigt wird ...
Eins ist jedoch klar, für die Nutzung dieser Reserven, muß man einen ökologischen Preis zahlen. Das läuft auf eine simple Nutzen-Kosten Abwägung hinaus.
@ Ereignishorizont
Also ich lese in dem Artikel lediglich, dass es dort Reserven gibt und das Firmen viel geld investieren wollen um sie zu fördern. mehr kann ich in den 10 Zeilen wirklich nicht lesen.
@ Hamarkis
Laut dem Artikel handelt es sich um Reserven. Reserven sind per definitionem wirtschaftlich förderbar, also ohne Subventionen. Andernfalls wären es Ressourcen.LANG LEBE DER ARCHON
Kommentar
-
Zitat von DirewolfGenau das meinte ich. Nebenbeigesagt sind Kohle oder Wasserkraft nicht mit dem problem der relativ geringen statischen reichweite behaftet, die beim Erdöl vorliegt
Also das mit dem Crackvorgang weiß ich nicht, aber ich denke du kannst mir zustimmen, wenn ich behaupte, dass die Masse der benötigten Energie aus den genannten Quellen bezogen werden kann.
Laut einem Vortrag vom Deutschen Wasserstofftag bezieht Canada derzeit 60% seines Stromes aus Wasserkraft. Inwieweit die noch ausbar ist entzieht sich meiner Kenntnis, aber es gibt in jedem Fall bereits große Kapazitäten, wobei allerdings die Frage zu stellen ist, wie weit denkbare neue Standorte von den Verbrauchern entfernt sind.
Inclusve Vorkette dürften es in diesem Fall sogar mehr sein, die direkten CO2 Emissionen von Diesel liegen beispielsweise schon bei 2,6 kg pro Liter. keine Frage, die Nutzung nicht konventionellen Erdöls treibt die Well to Wheel Emissionen hoch. Alles in allem ist das aber noch immer wenig, im Vergleich zu dem was bei der Kohlenutzung emittiert wird.
Weil ein Schnellzugnetz in einem Land wie Canada viel zu langsam ist und zudem viel zu teuer. wenn man eine Schnellzugtrasse so baut, dass sie auch für Güter geeignet ist, wird es abartig teuer. Allein Köln Frankfurt hat 6 Mrd. Euro gekostet. Das rechne mal auf Vancuver - Montreal um.
Natürlich läßt sich damit die langfristige Versorgungsproblematik nicht lösen. Aber das nicht konventionelle Erdöl kann ebenso wie beisüpielsweise die Biokraftstoffe einen Beitrag zur Diversifizierung leisten oder ganz schlicht helfen die Erdölreserven zu strecken, bis es eine marktfähige Alternative zum Öl gibt...die existiert nämlich noch nicht. Zudem sollte man einen Aspekt nicht unterschätzen. Im Gegensatz zu den meisten Ölförderländern ist Canada politisch stabil und wird auch nicht von religiösen Fanatikern etc regiert. Canada ist eine verläßlichere Quelle. Diesen Sicherheitsaspekt muß man auch berücksichtigen
Kommentar
Kommentar