Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons'' -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
da hats die NASA doch mal wieder in die Tageschau geschafft.
Herzige Angelegenheit
schön das mal wieder was gefunden wurde was die Massen begeistert.
Vielleicht wird ja auf den nächsten Bildern im Herz dann noch ein A+B (oder so) sichtbar
verstehe ich das richtig...die Sonde tritt nicht in einen Orbit um Pluto ein sondern rast an ihm vorbei ?
Die Energiereserven würden nur ausreichen seine Geschwindigkeit um ca 200m/sec bei jetzt (heliozentrischen) 14,5 km/sec zu verändern.
Bynaus hatte mal ausgerechnet, dass Plutos Masse erst bei einem Abstand New Horizons von ca 500000 km stärker gravitativ wirkt als die der Sonne. Da gibt es keine Chance in eine Umlaufbahn zu schwenken, oder man hätte schon in vielen AU Distanz bremsen müssen, womit der Flug Dutzende von Jahren gedauert hätte.
Um zum Mond zu kommen braucht es gerade 8 Stunden bei den 50000 km/h von NH, aber Um einen Monorbit zu erreichen muß man sich 3 Tage Zeit lassen, wie bei Apollo.
Wenn man stark beschleunigt, braucht man ebenso viele Energie um abzubremsen.
Von Pluto sind wegen der stark geneigten Rotationsachse im Sonnenlicht nur den Teil vom Nordpol bis ca 20° Süd zusehen, vom Rest noch ca. die Hälfte im Charon- (Halbmond-)Schein. Das Spannendste sind aber die Sonnen- und Erdfinsternisse durch Pluto und Charon, wodurch Erkenntnisse über die Atmosphären erhofft werden.
Die Sonde hat letzte Nacht den Vorbeiflug bestätigt...hurra
Nun also warten was da an Daten kommt...spannend
Schade das man sich dort nicht länger aufhalten kann....aber vielleicht gibts dafür ja weitere Entdeckungen hinter der Plutobahn.
Hat man nun noch ein konkretes Ziel oder fliegt man nun einfach mal auf gut Gluck weiter ?
Im Januar 2019 könnte PT1 in einem Sonnenabstand von 43,4 AU erreicht werden.
Der Körper ist ca 30 bis 50 km groß.
(link im dt.wiki Artikel zu NH)
Um ihnzu erreichen müssten nur ca 30% der Energiereserven verbraucht werden.
Die Sonde kann wahrscheinlich bis 2025 aktiv bleiben.
Was für eine bescheuerte Feier! Wir können nicht einmal einen Mann in den Weltraum schaffen, aber eine vor 10 Jahren gestartet Sonde an einem Kleinplaneten vorbeirauschen lassen: USA,USA,USA!
Naja, man muss die Feste wohl feiern, wie sie fallen.
I reject your reality and substitute my own! (Adam Savage)
Naja, diesmal war es schon ein ordentliches Jubiläum: Vor 50 Jahren gab es die ersten Bilder von einem anderen Planeten (Mars, Mariner4) . Seitdem wurden alle Planeten (hust: und ein Zwergplanet) besucht.
50 Jahre Sondenflüge zu anderen Planeten
aber eine vor 10 Jahren gestartet Sonde an einem Kleinplaneten vorbeirauschen lassen: USA,USA,USA!
Aber auch diese Distanz muss man erst einmal überbrücken und angesichts der zurückgelegten Strecke von mehr als 5 Milliarden Kilometern ist eine Reisezeit von 9,5 Jahren doch gar nicht so schlecht.
Die ersten Bilder sind schon spektakulär.
Dreineinhalb Kilometer hohe Eisberge auf Pluto, die wahrscheinlich jünger als 100 Millionen Jahre sind. Das deutet auf starke geologische Aktivität bis vor geologisch kurzer Zeit hin.
Auch die Aufnahme von Charon zeigt viele Details, darunter riesige, sechs bis acht Kilometer tiefe Gräben. Vergleichsweise wenige Einschlagkrater lassen auch für Charon den Schluss zu, dass es dort geologische Aktivität gibt.
Ich frage mich wann die ersten Bilder kommen, wo angeblich Bauwerke auf dem Pluto oder seinem Mond zu sehen sind *fg*
Was mich erstaunt hatte ist die Info, das Pluto etwas größer ist als angenommen. Und die Bilder schauen auch fantastisch aus. Eigentlich schade das man nicht auch gleich ne zweite Sonde hinterhergeschickt hatte mit einem Landefahrzeug
Was mich erstaunt hatte ist die Info, das Pluto etwas größer ist als angenommen.
Warum erstaunlich? Das beste, was vorher an Bildmaterial verfügbar war, waren Hubble-Aufnahmen. Selbst dieses Superteleskop hat auf solche Entfernungen Grenzen hinsichtlich der Auflösung und Genauigkeit.
Und die Bilder schauen auch fantastisch aus. Eigentlich schade das man nicht auch gleich ne zweite Sonde hinterhergeschickt hatte mit einem Landefahrzeug
Die hätte bremsen müssen und wäre jetzt immer noch unterwegs. Der Trick an New Horizons war aber gerade, dass man aus Zeitgründen die Sonde mit hoher Geschwindigkeit auf die Reise schickt, bevor das bisschen Atmosphäre, das der Zwergplanet vielleicht hat, wieder als Eis am Boden ausfriert. Auf's Bremsen verzichtet man dieses eine Mal. Dafür bekommt man immerhin überhaupt Nahaufnahmen und kann die Sonde mit der noch vorhandenen Bewegung noch auf ein oder zwei weitere Ziele ausrichten.
Die Vorläufermission Pluto Express wurde aus Geldgründen bereits gestrichen. Realistisch betrachtet konnte man nur noch eine Vorbeiflugmission genehmigt bekommen.
Wahrscheinlich. Charon besteht anscheinend zu einem großen Teil aus Wassereis, möglicherweise sind das Brüche, die durch die Enschläge oder spätere Aktivitäten hervorgerufen wurden.
Kommentar