Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons'' - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons''

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jetzt sind es nur noch 9 Astronomische Einheiten bis zu Pluto/Charon.
    Für die letzte AE hat New Horizons 114 Tage gebraucht, also schaffte die Sonde am Tag 1,312 Miokm am Tag oder knapp 55.000 km/h.
    Interessant ist, dass die -noch immer teilweise funktionierende- Sonde Voyager 1 in rund 18 Milliarden km Entfernung noch immer rund 2km/sec schneller ist als New Horinzons, was Voyager den Swing bys an mehreren Riesenplaneten verdankt. New Horizons hatte dazu ja nur am Jupiter die Gelegenheit.
    Slawa Ukrajini!

    Kommentar


      schick schick was man hier so findet

      was wird uns pluto offenbaren ? ein Plutogesicht in form eines hundes ?

      Kommentar


        Man erhofft sich vor allem Aufschluss über Mehrkörpersysteme, deren Massen allesamt sehr ähnlich sind.
        Außerdem ist Pluto das einzige mögliche Objekt in unserem Sonnensystem auf dem möglicherweise noch Hydrodynamische Entweichung ("Hydrodynamic Escape", siehe Hydrodynamic escape - Wikipedia, the free encyclopedia) der Atmosphäre stattfindet.
        Dieser Prozess muss ein erster Schritt in der Evolution aller planetarer Atmosphären gewesen sein, und wäre somit gewaltig spannend live zu beobachten.
        "Zivilisationen die sich nicht verändern, vergehen." - Civilisation - Call to Power Anleitung

        Kommentar


          Hubble hat einen fünften Pluto-Mond entdeckt.
          Beachtlich, dass der Zwergplanet noch in fast 100.000km Entfernung einen Mond gravitativ an sich binden kann!

          Weltraumteleskop "Hubble" entdeckt fünften Pluto-Mond | tagesschau.de
          Slawa Ukrajini!

          Kommentar


            So lange kein größeres Objekt nahe genug ist, um den Mond streitig zu machen ist ja an und für sich fast jede Entfernung denkbar. Graviation hat ja potentiell eine unendliche Reichweite
            Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
            endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
            Klickt für Bananen!
            Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

            Kommentar


              Das Pluto-Charon-Doppelsystem mit den 4 Monden Hydra, Nix, P4 und P5 dient mittlerweile als Modell für Exoplaneten um Doppelsterne



              Sterne und Weltraum 9/2012 S. 22f
              Slawa Ukrajini!

              Kommentar


                Ich finde da auch alles sehr interessant und da ja unser Plutochen leider seinen Planetenstatus abgeben musste, wäre es jetzt Zeit für Rache, indem uns die Bilder von ihm, Charon und den anderen Monden tierisch überraschen. Genauso wie die Temperatur.

                Kommentar


                  Charon Mond/Zwergplanet/Doppelzwergplanet

                  Im Thread über die Monde des Sonnensystems wurde über die Sonderstellung des Pluto-Mondes Charon diskutiert.
                  (134340) Pluto und Charon umkreisen ein gemeinsames Baryzentrum das ca 1200km oder einen Pluto-Radius über der Pluto-Oberfläche liegt.
                  Die anderen 4 Pluto-Monde umkreisen ebenfalls dieses Baryzentrum und damit auch Charon. Damit hätte Charon als Mond selber Monde und die 4 kleineren Monde könnte man als zirkumbinäre Satelliten bezeichnen.
                  Charon hat einen größeren Durchmessser und ~50% mehr Masse als der kleinste der 5 Zwergplaneten, (1) Ceres.
                  4 Zwergplanet-Kandidaten (von insgesamt 10) sind ebenfalls größer als Ceres und haben etwa die Größe Charons:
                  (90482) Orcus (der einen Mond namens Vanth (ohne _) hat) 1400km
                  (90377) Sedna 1400
                  (50000) Quaoar 1250 km
                  (84522) 2002TC302 1100km
                  Die anderen 6 Kandidaten haben einen größten Durchmesser von 574 bis 900km.

                  Für weitere Anregungen zu Meinungsäußerungen ein paar links:

                  Lexikon

                  Astronomie - Liste der grten Himmelskrper in unserem Sonnensystem
                  (enthält die 40 größten Himmelskörper nach Größe geordnet und die 112 größten Himmelskörper nach Sonnenabstand geordnet)

                  Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 15.09.2012, 19:13.
                  Slawa Ukrajini!

                  Kommentar


                    Ich kommentiere deinen Beitrag aus dem anderen Thread hier:

                    Mein Problem besteht darin, dass Nix, Hydra und die beiden Mini-Monde nicht Pluto, sondern das gemeinsame Massenzentrum von Pluto und Charon (ca 1200km oder ~ 1 Radius des Pluto über der Pluto-Oberfläche) umrunden. Wenn Charon ein Mond ist, hat er demnach selber Monde, gemeinsam mit Pluto. Dann hätte man Monde zweiter Klasse.

                    Das gemeinsame Massezentrum von Erde und Mond läge außerhalb der Erde, wenn der Mond im Durchschnitt 515.000km statt 384000km entfernt wäre. Dann bestünde das Problem, ob es ein Doppelplanetensystem wäre, ob der Mond ein Mond, Zwergplanet oder Planet wäre (als Vergleich würde Eris dienen).

                    Meine Auffassung von Pluto-Charon als Doppelzwergplanet habe ich aus der deutschen Wiki von Pluto, dort wird auch gesagt man könnte Nix und Hydra als "zirkumbinäre Satelliten" bezeichnen.
                    Nun gut, die begriffliche Deninitionsmacht liegt bei der IAU und die benennt nur 5 Zwergplaneten, der Masse nach: Eris, Pluto, Makemake, Haumea und Ceres, wobei Charon etwa 50% mehr Masse als Ceres hat.
                    Die Definition eines Zwergplaneten erfordert, dass er die Sonne direkt umkreist. Charon umkreist nicht die Sonne, bzw. nur indirekt (so wie jeder Mond). Wenn Charon ein Zwergplanet sein kann, dann müssten auch z.B. die galileischen Monde Zwergplaneten sein "dürfen".

                    Die Sache mit dem Schwerpunkt scheint mir nicht so wichtig: ja, der Schwerpunkt liegt ausserhalb Plutos. Aber das hat auch mit der Dichte der beiden involvierten Körper zu tun. Wäre ihre Dichte geringer, wären sie bei gleicher Masse grösser, so dass der Schwerpunkt plötzlich im Inneren zu liegen käme. So könnte man die Situation haben, dass man zwei gleiche Systeme hat mit demselben Massenverhältnis, wobei das eine aus Gestein, das andere aus Eis besteht, und eines davon wäre ein "Doppelzwergsystem", während das andere ein normales "Zwergplanet/Mond"-System wäre? Klingt mühsam, für mich.
                    Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                    Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                    Kommentar


                      Für wen oder was ist es eigentlich relevant ob es ein Mond/Zwergplanetsystem oder ein Doppelzwergplanetensystem (geiles Wort) ist? Auf mich wirkt das ganze wie Haarspalterei.

                      Kommentar


                        Bei Sternen ist das leichter.
                        Wenn zwei oder mehr Sterne gravitativ aneinander gebunden sind, z. B. Alpha/Proxima Centauri + kleiner Begleitstern oder Sirius mit seinem kleinen Begleitstern spricht man unabhängig von der Größe/Masse von binären/ trinären etc Systemen
                        Bei Pluto/Charon ist das Verhältnis 2:1 bzw 8:1.
                        Bei Erde/Mond 4:1/81:1.

                        Wo soll die Grenze für Doppel-Planeten/Doppel-Zwergplaneten sein?
                        5:4, 4:3, 3:2... und bei Größe und/oder Masse?

                        Das Baryzentrum habe ich erwähnt, weil es in unserem Sonnensystem einzigartig ist, dass es außerhalb des größeren Körpers ist.
                        Wenn man (die IAU) Pluto/Charon aufgrund des Baryzentrums außerhalb des schwereren Körpers als Doppel-Zwergplaneten-System definieren würde, hätte man ein eindeutiges Kriterium.
                        Bis auf den Erdmond sind außerdem alle, selbst die Monde, die größer als Luna sind, im Vergleich zu ihrem Planeten winzig.
                        Slawa Ukrajini!

                        Kommentar


                          Jetzt sind es noch 1002 Tage und 8 AU bis zur Ankunft von New Horizons.
                          Drei Viertel, also >24 AU hat die Sonde bereits zurückgelegt.
                          Damit brauchte die Sonde für die letzte AU 123 Tage, da die Geschwindigkeit seit dem Jupiter Swing-by von 23 km/s auf 15,14 km/s (1.308.096 km/d) gesunken ist.
                          Die NASA ist wohl noch immer auf der Suche nach Kuiper Belt Objekten, die nach dem Vorbeiflug an Pluto und Charon angesteuert werden können.
                          Slawa Ukrajini!

                          Kommentar


                            Zitat von Bethany Rhade Beitrag anzeigen
                            Ich finde da auch alles sehr interessant und da ja unser Plutochen leider seinen Planetenstatus abgeben musste, wäre es jetzt Zeit für Rache, indem uns die Bilder von ihm, Charon und den anderen Monden tierisch überraschen. Genauso wie die Temperatur.
                            Niedliches Bild. Ich schalte mal den Ton an:




                            Oder wie sagt man politisch korrekt:

                            "En trollmand! Den har en trollmand!"

                            Kommentar


                              Ich wette, die finden das:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pluto face.jpg
Ansichten: 1
Größe: 157,4 KB
ID: 4267619

                              Da wuerde Disney aber bloed kucken
                              (hab grad ne kreative Phase)
                              .

                              Kommentar


                                Namen für Pluto-Monde mitbestimmen

                                Hi Leute, ich hab hier eine Seite, auf der ihr für die Namen zweier Pluto-Monde abstimmen könnt:

                                Pluto Rocks!

                                Ich hab mich unter anderem für Vulcan entschieden. Mehr Star Trek braucht das Sonnensystem
                                Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                                endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                                Klickt für Bananen!
                                Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X