@Sky: natürlich gibts Gefahren. Die grösste Gefahr ist defnitiv ein Seilbruch - nicht unbedingt für die Erde, sondern für die Leute und das Material auf dem Lift. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einem Seilbruch der herunter fallende Teil des Seils keine grosse Gefahr darstellt, da ohnehin der grösste Teil in der Atmosphäre verbrennt. Darüber hinaus ist das Seil ja recht dünn, deshalb würde auch keine allzu grosse Fläche in Mitleidenschaft gezogen. Das Problem wäre einfach das Gegengewicht, das dann wohl ins Sonnensystem hinaus geschleudert würde (wenn der Bruch relativ hoch im Seil erfolgt, so dass der Schwerpunkt des Seils durch die Fliehkraft des Gegengewichts auf Fluchtgeschwindigkeit beschleunigt wird). Diesem Hauptproblem versucht man mit vielen parallelen Seilen beizukommen. Das selbe gilt für Weltraumschrott. Eine vergleichsweise geringe Gefahr geht von Stürmen und Blitzen aus, die das Seil aufgrund der hohen Leitfähigkeit von C-Nanoröhren bevorzugt treffen dürften: diese Gefahren können durch Materialtechnische Anpassungen (z.B. elektrische Widerstände) behoben werden.
Ich halte die Realisierung eines ersten Lifts (winzig, für kleinste Nutzlasten) bis 2010 für sehr anspruchsvoll, bis 2015 oder 2020 aber für sehr gut möglich. Spätestens bis 2040 oder 2050 würde ich erwarten, dass es "bemannte" Weltraumlifte geben dürfte. Vorausgesetzt, natürlich, es ist wirklich machbar.
Ich halte die Realisierung eines ersten Lifts (winzig, für kleinste Nutzlasten) bis 2010 für sehr anspruchsvoll, bis 2015 oder 2020 aber für sehr gut möglich. Spätestens bis 2040 oder 2050 würde ich erwarten, dass es "bemannte" Weltraumlifte geben dürfte. Vorausgesetzt, natürlich, es ist wirklich machbar.
Kommentar