Warum steigt eine Hülle gefüllt mit einem Medium geringerer Dichte als das die Hülle umgebenden auf?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Auftrieb.
Einklappen
X
-
Ich schätze mal weil dichtere Masse eher angezogen wird und die dünne deswegen nach oben treibt. Z.B Luft in Wasser die nach oben steigt. Oder das Luft umso höher man kommt, immer dünner wird.
Vielleicht verdrängt ja die dichtere Masse die dünnere Masse und die dünnere steigt gar nicht auf.
Bei einer Zentrifuge funktioniert das ähnlich.
-
Ich schätze mal weil dichtere Masse eher angezogen wird und die dünne deswegen nach oben treibt. Z.B Luft in Wasser die nach oben steigt. Oder das Luft umso höher man kommt, immer dünner wird.
Vielleicht verdrängt ja die dichtere Masse die dünnere MassePlaneten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Zitat von BynausNein, so kann man das nicht sagen. Anziehung geschieht in Abhängigkeit von Masse und nicht von Dichte. Ein Kilogramm Blei wird mit derselben Kraft auf dem Boden gehalten wie ein Kilogramm Federn, obwohl letzteres viel weniger dicht ist. Dass die Luft nach oben hin dünner wird, hat damit zu tun, dass immer weniger Druck (aus der darüber stehenden Luftsäule, die immer kleiner wird, je näher man dem freien Weltraum kommt) auf der Luft lastet. Dadurch wird sie weniger komprimiert - und ist damit dünner.
Aber wie ist es mit der Zentrifuge?
Dort werden die dichteren Stoffe nach außen geschleudert.
Aber die Kraft entspricht doch auch der Gravitation oder?
Zumindest wird sie in G angegeben...
Das hingegen trifft es schon viel eher. Wenn das dichtere Medium "fluid" ist, also das andere umfliessen kann, wird genau das geschehen: das leichtere Medium wird verdrängt - die einzige Richtung, in die es ausweichen kann, ist nach "oben", da das weniger dichte Medium weniger Energie braucht, um aufzusteigen, als das dichtere Medium.
Kommentar
-
Also ich hatte mir ja auch schon Gedanken gemacht und kam euren recht nahe.
Entweder steigt der Ballon auf und verdrängt damit die Luft oben die dann den Ballon umfließt um den Unterdruck auszugleichen der dabei unter dem Ballon entsteht.
Oder, was ich eher glaube, das Medium "fällt" um den Ballon herum sodass es unter ihn kommt und der Ballon so nach oben gedrückt wird.
Im Vakum ohne Erdanziehung würde den Ballon regungslos in nen Medium bleiben, also muss es mit der unterschiedlichen Gewichtskraft des Ballons und des Mediums zu tun haben?
Kommentar
-
Dort werden die dichteren Stoffe nach außen geschleudert.
Aber die Kraft entspricht doch auch der Gravitation oder?
Das liegt daran, dass wenn die "ordnende" Kraft viel stärker ist, die zufälligen Fluktuationen nicht mehr eine so grosse Rolle spielen. Sind zwei Stoffe fast gleich dicht, dann entmischen sie sich wohl auch kaum. Etwa die Uranisotope 235 und 238. Unter der Gravitation würden sie sich nie trennen, denn die zufälligen Fluktuationen (Wärme) sind so stark, dass jede ordnende Bewegung überlagert wird. In einer starken Zentrifuge jedoch kann dies möglich werden.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Zitat von PhaidonEntweder steigt der Ballon auf und verdrängt damit die Luft oben die dann den Ballon umfließt um den Unterdruck auszugleichen der dabei unter dem Ballon entsteht.
Oder, was ich eher glaube, das Medium "fällt" um den Ballon herum sodass es unter ihn kommt und der Ballon so nach oben gedrückt wird.
Im Vakum ohne Erdanziehung würde den Ballon regungslos in nen Medium bleiben, also muss es mit der unterschiedlichen Gewichtskraft des Ballons und des Mediums zu tun haben?). Aber im Vakuum dürfte es keine Energiepotentiale für höheren Bahnen geben wenn kein Beschleunigungsfeld vorhanden ist. Demnach müßte es dann keine Ordnungen dieser Art geben können.
@Bynaus: Ok, dann habe ich das Prinzip jetzt begriffen.
Kommentar
-
F = m * a
Wirkt eine Kraft F auf eine Masse m, dann ergibt sich eine Beschleunigung a. Es wirken also beide.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Ja, aber Bynaus wollte sicher den allgemeinen Fall zeigen, weil das ja nicht nur für die Gewichtskraft und die Fallbeschleunigung gilt, sondern für jede beliebige Form der Beschleunigung, eben auch derjenigen, die bei einer Zentrifuge nach innen wirksam ist.Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
Klickt für Bananen!
Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch
Kommentar
-
Die Gravitationskonstante kommt in der Gleichung, die du gepostet hast, gar nicht vor: G = m * g bedeutet hier: "Gewichtskraft" G ist gleich der Masse m mal die Erdbeschleunigung g - das ist ein Spezialfall von F = m * a.
Die Gravitationskonstante kommt nur in F = G * M * m / r^2 vor, wo sie den korrekten quantitativen Zusammenhang zwischen der Kraft und den Massen / Entfernungen herstellt.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
Kommentar