zur not schmeißt man es wieder in das gerät und fusioniert es weiter.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[Umfrage] Welche erneuerbaren/umweltfreundlichen Energien haben die beste Zukunft?
Einklappen
X
-
Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
-
Aber wieviel? Muss man zB um aus radioaktiven Elementen zu großen Teilen stabile zu erhalten, mehr Energie aufwenden, als man Durch die Fusion vorher erhielt. Also, wenn man ein Element, dass ein Neutron zu viel hat, mit einem Proton verschmelzen ließe, würde das mehr oder weniger Energie erfordern, als vorher zB eine H3 Fusion?können wir nicht?
macht nix! wir tun einfach so als ob!
Kommentar
-
Bei Elementen, die leichter sind als Eisen, wird bei der Fusion Energie frei. Allerdings braucht es oft schon gewaltige Energien, um überhaupt Zustände zu erreichen, bei denen diese Elemente fusionieren. Mit zunehmender Kernladung werden die für Fusion notwendigen Temperatur- und Druckbedingungen immer extremer, weshalb man ja heute auch mit der Wasserstoff-Fusion experimentiert und nicht etwa mit der, sagen wir mal, Aluminium-Fusion. Nur bei sehr leichten Elementen (Wasserstoff, Helium) kann man hoffen, dass die gewonnene Energiemenge die eingesetzte übertrifft. Dies ist aber, wie gesagt, ein technisches Problem. Prinzipiell, also von den Bindungsenergien im Atomkern her gesehen, sollte bis zum Eisen Energie frei werden. Darüber braucht es zur Fusion zusätzliche Energie. Natürlich muss am Schluss die Energiebilanz aufgehen: Um ein Uran-Atom zu fusionieren, muss man theoretisch gleich viel Energie aufwenden, wie bei dessen Spaltung frei wird. Selbst im besten Fall also käme man nur mit dem gleichen Aufwand wie Ertrag weg, und das ganze wäre ein Nullsummenspiel. Tatsächlich gibt es aber immer Wärmeverluste, und wie gesagt, erfordern die Bedingungen, unter denen man überhaupt erst an eine Fusion von Uran denken könnte, einen so gewaltigen Energieaufwand, dass sich das nie und nimmer lohnen würde.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Kurz gesagt: Wir können also nicht unsere radioaktiv aktivierten Hüllen und Werkzeuge in den Fusionsreaktor werfen und rufen: "Los, deaktiviert euch, ihr Säue!"
Schade. Eigentlich.
Dann also doch Helium 3 Fusion, gibt uns immerhin einen Grund für Mondbasis und Weltraumlift.können wir nicht?
macht nix! wir tun einfach so als ob!
Kommentar
-
Wir können also nicht unsere radioaktiv aktivierten Hüllen und Werkzeuge in den Fusionsreaktor werfen und rufen: "Los, deaktiviert euch, ihr Säue!"
Dann also doch Helium 3 Fusion, gibt uns immerhin einen Grund für Mondbasis und Weltraumlift.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
kann das nicht zu störungen im fusionsprozess führen??? (ich erinner mich da an eine stargate folge)Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Ich weiß jetzt nicht, ob das schon gefragt wurde, aber: Kann man die ganzen Tonnen an Atommüll nicht jetzt schon mit Ariane-Raketen in die Sonne schießen. Einen großen Antrieb benötigen sie ja nicht. Einmal Schub geben durch die Rakete würde reichen. Oder ist das zu gefährlich, falls sowas in der Atmosphäre explodiert?
Kommentar
-
Oder ist das zu gefährlich, falls sowas in der Atmosphäre explodiert?Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Müssen die wirklich praktisch auf 0 im Vergleich zur Sonne abgebremst werden? Sicher wäre das der direkteste Weg, aber man könnte das ganze ja auch auf eine Spiralbahn zu unserem Zentralgestirn schicken, oder nicht?Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
Klickt für Bananen!
Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch
Kommentar
-
Nicht zwingend 0, aber bedenke, dass eine "Spiralbahn" in der Himmelsmechanik konstante Abbremsung bedeutet. Zudem wird der Körper mit zunehmender Nähe zur Sonne immer schneller, weil potentielle Energie in kinetische umgewandelt wird - es ist eben recht schwierig, die Sonne zu treffen...Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Theoretisch wäre das doch eine Sache, die man wunderbar mit Ionenantrieb bewerkstelligen könnte. Dieser bremst kontinuierlich, wenn man ihn in die richtige Richtung stellt () und er beschleunigt das Abbremsen noch, so dass er die stärkere Anziehung der Sonne kompensieren kann.
Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
Klickt für Bananen!
Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch
Kommentar
-
Ja, warum nicht. Das grösste Problem bleibt aber noch die schlechte Startstatistik. Da müssen wir wohl wirklich auf das Orbitalseil warten...Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Oder kalt... tatsächlich könnte das ein Problem werden: das ständig Ausdehen und Zusammenziehen könnte vielleicht die Behälter mürbe machen... nun ja, aber anderseits wäre das ja völlig egal, so lange man sich dem Gebiet nicht mehr als 100, 200 km nähert.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
Kommentar