Gestern lief im Rahmen von Alpha-Centauri eine Sendung zum Thema Sedna, die hochinteressant war. Darin wurde berichtet, dass Sedna (seine Bahn) möglicherweise ein Beweis dafür liefert, dass unsere Sonne in einem größeren Sternenhaufen entstanden ist und vermutlich sogar ursprünglich als Mehrfachsystem. Sedna soll dabei ein Gebilde gewesen sein, das dabei war herausgekegelt zu werden, es muss aber dabei von einem ziemlich massiven Objekt behindert wurden sein und das soll ein ehemaliger Begleitstern unserer Sonne gewesen sein, der inzwischen seinerseits rausgekegelt wurde. ICh hab mir daheim mal ein paar mehr Informationen abgeschrieben, die ich noch nachreichen werde.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kleinkörper des äußeren Sonnensystems (Centauren+Neptuner, TNOs & Kuipergürtel)
Einklappen
X
-
Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
Klickt für Bananen!
Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch
-
Wenn ich das so lese, muss ich ständig daran denken, dass die Drake-Gleichung ständig mehr Parameter bekommt...Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Was kommt denn diesmal noch dazu? Die Wahrscheinlichkeit für ein Mehrfachsystem, aus dem überflüssige Sterne hinausgekegelt werden?
Also wie angekündigt noch ein paar Zusätze, hab leider nicht von Anfang an mitnotiert, aber man kann die Sendung ja auch sicher irgendwo auf www.br-alpha.de anschauen.
Also wie gesagt war Sedna auf dem Weg raus, wurde aber abgehalten. Aus der doch relativ geringen Entfernung von 90 AE kann man schließen, dass das enorm massive Objekt sich deutlich innerhalb der Oortschen Wolke aufgehalten haben muss. Dies deutet darauf hin, dass die Sonne wohl in einem Sternenhaufen entstand und wohl auch als Mehrfachsystem, dass aber der Begleiter sehr früh rausgekegelt worden sein muss.
Was nettes hat der Prof. Lesch dann auch noch dazu gesagt, woher man die Größe von Sedna kennt. Man kann messen, wie warm der (mögliche) Planet ist und man kann messen, wie intensiv die Strahlung ist, die er abgibt. Die Intensität wiederum ist abhängig von der Größe, ein Streichholz ist ja auch so heiß, wie ein Lagerfeuer, aber man kann sich nicht daran wärmenFür meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
Klickt für Bananen!
Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch
Kommentar
-
Was kommt denn diesmal noch dazu? Die Wahrscheinlichkeit für ein Mehrfachsystem, aus dem überflüssige Sterne hinausgekegelt werden?
Möglicherweise hat also der herausgekegelte Stern den Kuipergürtel noch rechtzeitig zurecht gestuzt, so dass wir heute nur alle 100 Millionen Jahre einen massiven Einschlag haben und nicht alle 10 Millionen Jahre...Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Woher kennt man eigentlich den Kuipergürtel eines anderen Sternes? Den wird man doch wohl nicht direkt beobachten können, oder?Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
Klickt für Bananen!
Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch
Kommentar
-
Doch - natürlich nicht die einzelnen Objekte, aber die Tatsache, dass ein diese Objekte und vor allem der Staub, der bei Kollisionen zwischen diesen Objekten entsteht, überschüssige Infrarotstrahlung abstrahlt, die sonst nicht da wäre.
Beispiele: http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=18792Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Axo, durch die bei der Kollision entstehende Wärme wird also als Indikator genommen? Genaugenommen eigentlich logisch
Und um wieviel dichter ist der dortige Kuipergürtel?Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
Klickt für Bananen!
Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch
Kommentar
-
Die Wärme stammt nicht von den Kollisionen selbst, sondern von der Einstrahlung des Zentralsterns, es ist also reflektierte Strahlung. Es ist die räumliche Strahlungsverteilung (die Quelle ist nicht fast punktförmig wie sonst, sondern verteilt sich über ein grösseres Gebiet), die als Indikator dient.
Bei diesen Planetensystemen weiss ich es nicht - ich kenne vor allem das Tau Ceti Beispiel. Im dortigen Kuipergürtel gibt es rund 10 mal mehr Masse als in unserem.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Macht die Wärme vom Zentralgestirn tatsächlich noch so viel mehr aus, als die bei einer Kollision entstehende, oder ist eine Kollision selbst dort noch viel seltener, als nötig wäre für eine direkte Detektion?Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
Klickt für Bananen!
Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch
Kommentar
-
Eher das zweite - Kollisionen ereignen sich nicht gerade häufig. Denoch, Staub hat nur eine kurze Überlebenszeit (dann wird er fortgeweht), der reine Umstand, dass wir Staubscheiben entdecken, deutet auf einigermassen häufige Kollisionen hin. Die Wärmestrahlung, die dabei entsteht, ist sicher nicht zu verachten, aber ich schätze, die Strahlung des Sterns überwiegt immer noch.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Zitat von BynausVielleicht? Der sonnenähnliche Stern Tau Ceti ist ein Einzelstern, aber sein Kuipergürtel enthält rund zehn mal mehr Masse als jener der Sonne. Das hat zur Folge, dass folgenschwere Kollisionen mit Kometen und Asteroiden auf einem Planeten in diesem System rund zehn mal häufiger sind... und damit Leben seltener.
Möglicherweise hat also der herausgekegelte Stern den Kuipergürtel noch rechtzeitig zurecht gestuzt, so dass wir heute nur alle 100 Millionen Jahre einen massiven Einschlag haben und nicht alle 10 Millionen Jahre...
Kommentar
-
Mehr Masse bedeutet ja auf der anderen Seite auch daß größere Objekte entstehen können die dann wiederum einen erheblichen Teil der kleineren Objekte einfangen
Wir sprechen also von der Masse, die übrig bleibt. In dieser Scheibe bilden sich kaum mehr neue Planeten, es gibt zwar noch etwas Akkretion, aber die eigentliche Planetenbildungsphase ist mit dem Wegblasen der Staubscheibe vorbei. Bei der Sonne führt nun (vielleicht, mutmasslich, eventuell...) die Anwesenheit eines anderen Sterns dazu, dass die verbleibende Scheibe aus Planetoiden um 90% dezimiert wurde. Bei Tau Ceti (vielleicht, mutmasslich, eventuell...) eben nicht. Zu jedem Zeitpunkt gibt es also 10 mal mehr Objekte im Tau Ceti System als im Sol System - und damit sollten jederzeit einige Kometen am Himmel sichtbar sein - Impakte sind damit häufiger.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Der "mutmassliche 10. Planet", der nach der neuen Definition ein "Zwergplanet" ist, hat einen Namen erhalten: Eris, der Mond heisst Dysnomia. Eris war die griechische Göttin des Streits... gar nicht mal so unpassend...
Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Ah, schon zu wissen, woherder Begriff Zankapfel kommt
Passenderweise ist Dysnomia dieTochter von Eris, also auch das passt ganz gutFür meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
Klickt für Bananen!
Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch
Kommentar
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenAh, schon zu wissen, woherder Begriff Zankapfel kommt
Passenderweise ist Dysnomia dieTochter von Eris, also auch das passt ganz gut
mfg
Dalek"The Earth is the cradle of humanity, but one can not live in a cradle forever."
-Konstantin Tsiolkovsky
Kommentar
Kommentar