Voyager 1-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voyager 1-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Faszinierend wenn man sich überlegt das die Voyager-1 nach 35 Jahren gerade mal die "Türschwelle" überschritten hat. Um diese Analogie beizubehalten: da ist der Mars mit ca. "nur" 6 Monaten Reisezeit (unter Idealbedingungen) gerade mal das aufstehen von der Couch.

    Man merkt hier wie groß unser Sonnensystem eigentlich ist. Die Distanzen kann man sich nur schwer vorstellen.
    "noH QapmeH wo' Qaw'lu'chugh yay chavbe'lu' 'ej wo' choqmeH may' DoHlu'chugh lujbe'lu'!"

    Kommentar


      Dabei wird die Voyager noch einige Jahre brauchen, bis sie auch nur einen Lichttag von der Erde entfernt ist und New Horizons wird erst im nächsten Sommer als 5. Sonde die Umlaufbahn von Neptun durchqueren.
      Slawa Ukrajini!

      Kommentar


        Zählt man Objekte wie Sedna oder die Oortsche Wolke mit zum Sonnensystem, hat Voyager zwar den interstellaren Raum erreicht, aber noch lange nicht das Sonnensystem verlassen. Sprich der gravitative Einfluss der Sonne dominiert noch über andere Sterne.

        Kommentar


          Ja, die Sonde ist noch innerhalb des Kuipergürtels.
          Es gibt zahlreiche Leute, die der Meinung sind, daß die Sonde das Sonnensystem noch lange nicht verlassen hat.

          F. Freistetter hat darüber geblogt und erläutert die verschiedenen Sichtweisen:
          Warum Voyager 1 das Sonnensystem NICHT verlassen aber trotzdem eine historische Grenze überschritten hat und Medien (und Wissenschaftler) verwirrt sind ? Astrodicticum Simplex
          .

          Kommentar


            Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
            Ja, die Sonde ist noch innerhalb des Kuipergürtels.
            Der Kuipergürtel ist eine Zone mit einem Radius von ca. 50 AE, und er liegt innerhalb der Heliopause, die die Voyager verlassen hat.

            Bis zum Rand der Oortschen Wolke in ca. 1,6 Lichtjahren Entfernung ist es aber noch weit.

            Kommentar


              Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
              Es gibt zahlreiche Leute, die der Meinung sind, daß die Sonde das Sonnensystem noch lange nicht verlassen hat.
              Das liegt wohl daran das viele den Begriff "Sonnensystem" etwas ausdehnen (also Räumlich gesehen). Alles wird irgendwie von unserer Sonne angezogen aber für mich ist die Grenze des Sonnensystems der Pluto, das ist der letze Planet (Zwergplanet oder wie er sonst genannt wird). Klar gibt es um unser Sonnensystem noch Materie, aber genauso gut könnte man den Dreck vor der Haustür noch zur Wohnung zählen (also übertrieben ironisch gesagt).
              Voyager-1 hat die Grenze überschritten, aber selbst wenn nicht, sie ist weiterhin auf ihrem Weg und irgendwann ist sie soweit weg das eine Nachricht von ihr (sollte sie noch die Energie dazu haben) ein Jahr dauern wird bis sie bei uns ankommen wird.
              "noH QapmeH wo' Qaw'lu'chugh yay chavbe'lu' 'ej wo' choqmeH may' DoHlu'chugh lujbe'lu'!"

              Kommentar


                Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
                für mich ist die Grenze des Sonnensystems der Pluto
                Wenn man es so eng sieht, stellt Neptun die Grenze des Sonnensystems dar. Pluto ist der bekannteste Himmelskörper im Kuipergürtel den man eigentlich auch noch zum Sonnensystem zählen sollte. Entweder ist mit Neptun Schluss, oder man zählt den Kuipergürtel inklusive Pluto noch dazu. Aber Pluto alleine ohne den Kuipergürtel, so geht das nicht.

                Ich zähle auch noch die Heliopause dazu und sehe es so, dass die Voyager jetzt erst das eigentliche Sonnensystem verlassen hat. Dass das Gravitationsfeld der Sonne noch weiter reicht, ist für mich kein Widerspruch.

                Kommentar


                  genauer: 1.6 Jahre, denn die weitesten Objekte sind 1.6 LJ von der Sonnen entfernt. *klugscheiß*

                  Aber ok, es ist eine Definitionenfrage: die einen definieren als Außengrenze die Heliopause, die anderen nehmen den Abstand des Objektes, da sich am weitesten entfernt um die Sonne bewegt.
                  Und in Anbetracht der enormen Massen des Gürtels (schon ein wenig mehr als nur Staub vor der Haustür ) tendiere ich zu Letzterem.

                  Offengestanden, ich weiß gar nicht, ob es eine offizielle Definition (laut IAU) gibt?
                  .

                  Kommentar


                    Aber dann müsste man auch den Halleyschen Komet mit einbeziehen. Er ist auch auf einem Orbitalen Kurs um unsere Sonne. Man kann nicht alles was um unsere Sonne kreist mit in unser Sonnensystem einbeziehen, also meiner Meinung nach.
                    "noH QapmeH wo' Qaw'lu'chugh yay chavbe'lu' 'ej wo' choqmeH may' DoHlu'chugh lujbe'lu'!"

                    Kommentar


                      Doch kann man. Diese Objekte sind nun mal Teil des System Sonne.

                      Kommentar


                        Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
                        Aber ok, es ist eine Definitionenfrage: die einen definieren als Außengrenze die Heliopause, die anderen nehmen den Abstand des Objektes, da sich am weitesten entfernt um die Sonne bewegt.
                        Von Sedna kennt man die Bahndaten, aber die sind schon ziemlich extrem, und was sich noch weiter da draußen in einigen Lichtmonaten Entfernung bewegt, wissen wir gar nicht. Wo genau fängt das Sonnensystem an und wie will man das jemals feststellen? Die Heliopause hingegen ist eine im Prinzip nachweisbare, definierbare Grenze, wie Voyager gezeigt hat.

                        Kommentar


                          Am sinnvollsten wäre die Grenze da zu ziehen, wo die Gravitation des jeweils nächsten Nachbarsterns die der Sonne überwiegt. In einige Richtungen könnte das deutlich >10LJ sein. Ansonsten bliebe noch das Ende der Oortschen Wolke als Grenze.
                          Slawa Ukrajini!

                          Kommentar


                            Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
                            Am sinnvollsten wäre die Grenze da zu ziehen, wo die Gravitation des jeweils nächsten Nachbarsterns die der Sonne überwiegt.
                            Was ist daran sinnvoll? Das ändert sich doch ständig, und wie will man das korrekt berechnen oder ausmessen?

                            Kommentar


                              Zitat von irony Beitrag anzeigen
                              Was ist daran sinnvoll? Das ändert sich doch ständig, und wie will man das korrekt berechnen oder ausmessen?
                              Es ist schon sinnvoll, wenn man sich auf einen Bereich bezieht, der noch von der Sonne dominiert wird.
                              Loriot: Kraweel, kraweel. Taub-trüber Ginst am Musenhain, trüb-tauber Hain am Musenginst. Kraweel, kraweel.

                              Kommentar


                                Nichts zu Voyager, daher etwas OT, aber es betrifft die Diskussion über die Ausdehnung des Sonnensystems.
                                Formalhaut entpuppt sich als 3-fach-System:
                                Sterne: Fomalhaut ist ein Dreifach-Sternsystem

                                Der dritte Stern ist 3,2 Lichtjahre vom Hauptstern entfernt, der etwa die doppelte Masse der Sonne hat.

                                Demnach müsste man der Sonne auch einen ähnlich großen Einflussbereich zugestehen. Zumindest die Oortsche Wolke gehört auf jeden Fall zum Sonnensystem, das wären grob 1,5 Lichtjahre Radius.
                                "Die Wahrheit ist so schockierend, die kann man niemandem mehr zumuten." (Erwin Pelzig)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X