Zitat von Bynaus
Sorry, ich hatte mich falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich, dass man dank den Privaten bald billigeren Zugang zum Weltraum haben wird (und der lohnt sich bestimmt). Mit gleichem Budget wird es also eines Tages möglich sein, mehr zu tun als heute - wesentlich mehr. Nur schon eine Reduktion des Startpreises pro kg um den Faktor zehn (mittelfristig sicher realistisch) erlaubt den Start von 10 mal mehr Material als bisher. Die Privaten werden sicher nicht selber Fossilien suchen gehen - aber sie werden billige Raumfahrzeuge bauen, die die Raumfahrtorganisationen kaufen oder mieten können, und mit denen sie sich dann auf die Suche machen können.
Die Kosten sind nicht so die Frage: das wirklich teure an der Raumfahrt sind die Startkosten (High Tech gibts auch sonst im Bergbau). Sobald da der private Markt genügend reinspielt, wird der Preis stark unter Druck kommen. Die wichtige Frage ist, ob es Energieeffizient ist, das heisst, ob man dabei Energie spart, im Vergleich zur Erde (der einzige wirklich wichtige Faktor in / nach der Energiekrise, wenn der Preis eines Produkts vor allem durch den Energiebedarf dafür diktiert wird).
Abgesehen davon ist der Mond einfach ein weiteres Australien: Abgelegen, aber äusserst reich an Ressourcen. Und sogar völlig gleichgültig gegenüber Umweltverschmutzung.
Abgesehen davon ist der Mond einfach ein weiteres Australien: Abgelegen, aber äusserst reich an Ressourcen. Und sogar völlig gleichgültig gegenüber Umweltverschmutzung.
![Wink](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/wink.gif)
Das Vertrauen auf den Erfindungsgeist in allen Ehren, aber für gewisse Dinge ist es praktisch unmöglich, einen Ersatz zu finden. Man hat schon oft versucht, Indium in Solarzellen zu ersetzen - die beste Alternative (aber immer noch schlechter) ist Gallium, das seinerseits bereits heute knapp wird.
Betreffend den Trolleys: Ich weiss nicht - ist so eine frei hängende Leitung nicht extrem verlustreich?
So richtig schlecht ist dort eigentlich nur der Kraftwerkswirkungsgrad - bei der Verteilung hingegen über 90 % - vergleich das mal mit dem Wasserstoff ( 75 % Verlust ) und wenn du dir dann noch das Platin von Asteroiden holen willst .... :aaah:
Kommt drauf an, was du mit "naher Zukunft" meinst. Teleskope sind eine mögliche Anwendung, die bereits im Verlauf der kommenden zwei Jahrzehnte realisiert werden könnte. Wenn ein billiger Zugang (Orbitalseil?
) zum Weltraum da ist, dann wird es einen regelrechten "Moon-rush" geben: jeder wird sein Stück vom Kuchen haben wollen.
![Wink](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/wink.gif)
![Big Grin](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/biggrin.gif)
Und an deinen Moon-rush glaub ich auch erst wenn ich ihn sehe ( dein Orbitalseil muß auch erstmal halten
![Big Grin](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/biggrin.gif)
![Wink](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/wink.gif)
Und die KI wird sich in den nächsten 20 jahren sicher auch weiter entwickeln, dort bleibt die Entwicklung schließlich auch nicht stehen. ich könnte mir schon vorstellen daß man einen Roboter in 20 Jahren daraufhin programieren kann gezielt geologisch interessant ausehende Orte anzusteuern
Kommentar