STS-121 - Space Shuttle Discovery - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

STS-121 - Space Shuttle Discovery

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Bis die Discovery wieder am Boden ist, wird dieser Thread der Übersichtlichkeit halber geschlossen.
    Republicans hate ducklings!

    Kommentar


      #47
      Auf meine Anfrage wurde dieser Thread doch vorzeitig wieder geöffnet.




      STS-121 Image Gallery:


      The following images are linked to high resolution photos!


      STS121-S-001 (June 2005)
      Mission Patch

      JSC2005-E-21973 (5 January 2005)
      Steven W. Lindsey, Commander

      JSC2005-E-20603 (5 January 2005)
      Mark E. Kelly, Pilot

      JSC2005-E-20604 (7 March 2005)
      Lisa M. Nowak, Mission Specialist

      S97-10246 (19 June 1997)
      Stephanie D. Wilson, Mission Specialist

      JSC2004-E-16260 (5 April 2004)
      Michael E. Fossum, Mission Specialist

      JSC2002-E-11030 (5 March 2002)
      Piers J. Sellers, Mission Specialist



      JOHNSON SPACE CENTER, Houston

      January 24, 2005



      JSC2005-E-02563 (24 January 2005)
      European Space Agency (ESA) Astronaut Thomas Reiter of Germany, attired in a training version of the shuttle launch and entry suit, awaits the start of a mission training session at the Neutral Buoyancy Laboratory (NBL) near the Johnson Space Center (JSC).



      JSC2005-E-02568 (24 January 2005)
      Astronaut Steven W. Lindsey, STS-121 commander, attired in a training version of the shuttle launch and entry suit, floats in water during an emergency egress training session in the Neutral Buoyancy Laboratory (NBL) near the Johnson Space Center (JSC).


      JSC2005-E-02580 (24 January 2005)

      JSC2005-E-02583 (24 January 2005)

      JSC2005-E-02588 (24 January 2005)

      JSC2005-E-02594 (24 January 2005)



      January 28, 2005


      JSC2005-E-03840 (28 January 2005)

      JSC2005-E-03845 (28 January 2005)

      JSC2005-E-03848 (28 January 2005)

      JSC2005-E-03861 (28 January 2005)



      JSC2005-E-03869 (28 January 2005)
      The STS-121 crewmembers await the start of an emergency egress training session in the crew compartment trainer (CCT-1). The CCT is one of several shuttle-training components located in the Space Vehicle Mockup Facility at the Johnson Space Center (JSC). Pictured, from the left, are astronauts Steven W. Lindsey, commander; Mark E. Kelly, pilot; Lisa M. Nowak, Michael E. Fossum and Piers J. Sellers, all mission specialists.



      July 11, 2005



      JSC2005-E-26793 (11 July 2005)
      Astronaut Michael E. Fossum (right), STS-121 mission specialist, participates in an Extravehicular Mobility Unit (EMU) spacesuit fit check in the Space Station Airlock Test Article (SSATA) in the Crew Systems Laboratory at the Johnson Space Center (JSC). Astronaut Mark E. Kelly, pilot, assisted Fossum.


      JSC2005-E-26796 (11 July 2005)

      JSC2005-E-26797 (11 July 2005)

      JSC2005-E-26800 (11 July 2005)



      KENNEDY SPACE CENTER, Cape Canaveral

      For high resolution images: KSC Multimedia Gallery (Keywords: Atlantis or STS-121)


      July 28, 2005


      KSC-05PD-1811 (07/28/2005)



      KSC-05PD-1812 (07/28/2005)
      In the Vehicle Assembly Building at NASA Kennedy Space Center, Space Shuttle Atlantis is stacked and ready for transport to Launch Pad 39B. Shuttle Atlantis is the designated vehicle for mission STS-121 to the International Space Station. Launch is during a window extending from Sept. 9 to Sept. 25.



      KSC-05PD-1813 (07/28/2005)
      Launch Pad 39B at NASA Kennedy Space Center is clear after launch of Space Shuttle Discovery on Return to Flight mission STS-114. The Mobile Launcher Platform is still in place but will be moved to prepare for Space Shuttle Atlantis, the designated vehicle for mission STS-121 to the International Space Station.


      KSC-05PD-1814 (07/28/2005)



      Quelle: NASA



      NASA TV

      Kommentar


        #48
        ISS Expedition 12 Image Gallery:

        Received from Expedition 12 Commander Bill McArthur, here is their mission insignia:



        McArthur: "Full production won't occur until all of us are on orbit. Valeri and I are confident that Thomas will be part of E12. If not, the patch will be modified accordingly." - Credit: CollectSpace.com



        The following images are linked to high resolution photos!


        JOHNSON SPACE CENTER, Houston


        JSC2000-E-04051 (2000)
        Astronaut William S. McArthur, Expedition 12 commander and NASA Space Station Science Officer


        S99-04987 (1999)
        Test Cosmonaut Valeri Tokarev, Expedition 12 flight engineer



        May 12, 2005


        JSC2005-E-18879 (12 May 2005)

        JSC2005-E-18881 (12 May 2005)

        JSC2005-E-18882 (12 May 2005)



        JSC2005-E-18895 (12 May 2005)
        Astronaut William S. McArthur, Jr., Expedition 12 commander and NASA Space Station science officer; and cosmonaut Valery I. Tokarev (obscured), Station flight engineer representing Russia's Federal Space Agency, are about to be submerged in the waters of the Neutral Buoyancy Laboratory (NBL) near Johnson Space Center (JSC). McArthur and Tokarev are attired in training versions of the Extravehicular Mobility Unit (EMU) space suit. SCUBA-equipped divers are in the water to assist the crewmembers in their rehearsal, intended to help prepare them for work on the exterior of the International Space Station.


        JSC2005-E-18896 (12 May 2005)

        JSC2005-E-18879 (12 May 2005)



        May 26, 2005


        JSC2005-E-20270 (26 May 2005)

        JSC2005-E-20340 (26 May 2005)

        JSC2005-E-20348 (26 May 2005)



        June 1, 2005



        JSC2005-E-20648 (1 June 2005)
        European Space Agency (ESA) Astronaut Thomas Reiter (right) of Germany participates in Human Research Facility (HRF) Rack Gas Analysis System for Metabolic Analysis of Physiology (GASMAP), and Primary Flight Software (PFS) training in the International Space Station Destiny laboratory mockup/trainer at Johnson Space Center’s (JSC) Space Vehicle Mockup Facility. Instructor Brett Bray assisted Reiter.



        JSC2005-E-20650 (1 June 2005)



        June 3, 2005



        JSC2005-E-21990 (3 June 2005)
        Astronaut William S. McArthur, Jr. (right), Expedition 12 commander and NASA Space Station science officer; and cosmonaut Valery I. Tokarev (left), Station flight engineer representing Russia's Federal Space Agency, participate in a training session in the Quest Airlock mockup/trainer at Johnson Space Center’s (JSC) Space Vehicle Mockup Facility. McArthur and Tokarev are wearing training versions of the Extravehicular Mobility Unit (EMU) space suit. European Space Agency (ESA) Astronaut Thomas Reiter of Germany assisted the crewmembers.



        August 4, 2005


        JSC2005-E-32028 (4 August 2005)

        JSC2005-E-32034 (4 August 2005)

        JSC2005-E-32036 (4 August 2005)

        JSC2005-E-32040 (4 August 2005)



        JSC2005-E-32042 (4 August 2005)
        From left, William S. McArthur, Jr., Expedition 12 commander and NASA Space Station science officer; Valery I. Tokarev, Expedition 12 flight engineer and Soyuz commander; and Greg Olsen, Spaceflight Participant for Soyuz mission. The three posed for photographs following their August 4 press conference in the Olin Teague Auditorium at the Johnson Space Center.


        JSC2005-E-32043 (4 August 2005)

        JSC2005-E-32045 (4 August 2005)

        JSC2005-E-32046 (4 August 2005)

        JSC2005-E-32047 (4 August 2005)


        Credit: NASA



        NASA TV

        Kommentar


          #49
          Läuft eigentlich bei dieser Mission alles nach Plan sprich: wird das Shuttle jetzt im Zeitraum vom 3-25. September starten oder verschiebt man den Start bis die Discovery vollständig untersucht wurde?
          'To infinity and beyond!'

          Kommentar


            #50
            Die Discovery und sämtliche während der Mission aufgezeichneten Daten und Bilder werden nun intensiv ausgewertet und das Schaumstoffproblem am externen Tank soll gelöst werden. Erst dann darf die Atlantis starten. Das könnte bedeuten, dass der momentan geplante Start nicht zwischen dem 22. bis 26. September, sondern erst im November oder im März durchgeführt werden kann.

            Kommentar


              #51
              STS-121: Return to Flight Testing Continues 08.11.05

              The crew of Space Shuttle Atlantis will continue to test new equipment and procedures that increase the safety of Space Shuttles during the STS-121 mission to the International Space Station. It also will deliver more supplies and cargo for future Station expansion.
              This second Return to Flight test mission is to carry on analysis of safety improvements that debuted on the first Return to Flight mission, STS-114, and build upon those tests.

              Image to right: STS-121 crew patch. Credit: NASA


              Atlantis will bring a third crewmember to the Station, European Space Agency Astronaut Thomas Reiter. This will be the first three-person crew since the Expedition 6 crew returned to Earth May 4, 2003. Without the Space Shuttle to ferry equipment to the Station after the Columbia accident, only two people could be supported onboard until the necessary provisions were in place.

              Atlantis will carry the Italian-built Multi-Purpose Logistics Module (MPLM) Leonardo, with more than two tons of equipment and supplies aboard.

              STS-121 Mission Specialists Lisa Nowak (left), Mike Fossum and Piers Sellers This will be the fourth trip to the Station for Leonardo, the first of three Italian-built MPLMs. Equipment and supplies no longer needed on the Station will be moved to Leonardo before it is unberthed on Flight Day 10 and put back into Atlantis’ cargo bay for return to Earth.

              Image to left: STS-121 Mission Specialists, from left, Lisa Nowak, Mike Fossum and Piers Sellers. Credit: NASA


              Steve Lindsey, an Air Force colonel, will command Atlantis. He is making his fourth spaceflight, and second as commander. The pilot will be Navy Cmdr. Mark Kelly, making his second flight.

              Others aboard, in addition to Reiter, will be mission specialists Mike Fossum, Stephanie Wilson, Piers Sellers and Navy Cmdr. Lisa Nowak. This will be the first spaceflight for Fossum, Wilson and Nowak. Sellers is making his second spaceflight.

              Reiter will remain on the Station, working with the Station crew under a contract between ESA and the Russian Federal Space Agency.

              STS-121 Mission Specialist Mike Fossum, left and Pilot Mark KellyThree 6.5-hour spacewalks are scheduled for Sellers and Fossum on the fifth, seventh and ninth days of the mission. The first spacewalk will test the 50-foot robotic arm boom extension as a work platform.

              Image to right: STS-121 Pilot Mark Kelly, right, helps Mission Specialist Mike Fossum train for a spacewalk. Credit: NASA


              During the second spacewalk, Sellers and Fossum work with adhesive material to repair samples of purposely damaged tiles for analysis and install spare parts for future use.

              The third spacewalk will include tasks to test techniques for inspecting and repairing the Reinforced Carbon-Carbon segments that protect the orbiter’s nose cone and wing leading edges.

              Undocking is set for Flight Day 11. Atlantis' crew will make final preparations for the return home on Flight Day 12, with landing at the Kennedy Space Center's Shuttle Landing Facility on Flight Day 13.
              Quelle: http://www.nasa.gov
              'To infinity and beyond!'

              Kommentar


                #52
                F.A.Z.-Gespräch
                „Die Shuttles sind so sicher wie nie zuvor”

                10. August 2005

                Als erster deutscher Astronaut soll er im September für sechs Monate auf eine Langzeitmission zur ISS gehen: Thomas Reiter über seinen geplanten Flug, die Probleme der Nasa und die Zukunft der Raumfahrt.



                ESA-Astronaut Thomas Reiter (Photo: ESA)


                Sind Sie erleichtert über die glückliche Rückkehr der „Discovery”?

                Man fiebert schon mit den Kollegen mit. Aber ich habe keine großen Sorgen gehabt.

                Wächst nicht die Nervosität bei einer verzögerten Landung?

                Überhaupt nicht. Jeder Tag, den man dort oben gewinnt, ist ein guter Tag. Die Instrumente sind verstaut, die Nutzlast ist auf der Internationalen Raumstation ISS. Da kann man sich zurücklehnen und den grandiosen Blick auf die Erde genießen.

                Hat sich die Nasa mit dieser Mission nicht blamiert, als sie jeden Weltraumspaziergang zum Großereignis stilisierte?

                Für Steve Robinson war dieser Einsatz in der Tat bei weitem nicht so anspruchsvoll wie die zwei Einsätze, an denen er vorher beteiligt war. Hier war eben alles anders. Die Unterseite des Shuttle ist nicht einsehbar, es gibt keine Haltepunkte, und Robinson war auf den Roboterarm angewiesen. Viele Außenbordeinsätze waren schon komplexer, das ist richtig. Aber dieses Mal wollte die Nasa auch demonstrieren, daß man mit dem Adapter für den Roboterarm überhaupt dort unten hingelangt.

                Sie waren von September 1995 bis Februar 1996 auf der russischen Raumstation „Mir”. Waren Ihre Einsätze nicht abenteuerlicher?

                Damals haben wir an Bord viel mit Schraubenziehern repariert. Man konnte die Bordsysteme noch mit simplen Werkzeugen und gesundem Menschenverstand wieder in Gang bringen. Heute können Sie an die hochintegrierten Platinen nicht mehr mit dem Lötkolben gehen.

                Die Nasa versucht seit dem Absturz der „Columbia”, die Risiken der Flüge zu minimieren. Hat es etwas gebracht?

                Die Shuttles sind so sicher wie nie zuvor.

                Die Tankisolierung und die Hitzeschutzkacheln an der Unterseite der Raumfähre sind aber weiter Schwachstellen des Systems.

                Ja. Man ist im nachhinein fast überrascht, daß es so oft gutgegangen ist.

                Was könnte man verbessern?

                Man könnte zum Beispiel große Hitzeschutzplatten einsetzen. Bei einer Umrüstung würden die Shuttles aber jahrelang nicht fliegen. Auf die Schnelle kann man Dellen mit Füllmaterial ausgleichen und Kacheln austauschen. Es wurde auch vorgeschlagen, ein Netz über den Tank zu ziehen. Was sich löst, würde so festgehalten.

                Können die Astronauten da mitreden?

                Ja. Aber Veränderungen muß man immer aus der Sicht der Ingenieure angehen.

                Sie sollen als erster deutscher Astronaut auf eine Langzeitmission zur ISS. Würden Sie lieber per „Atlantis” oder „Sojus” reisen?

                In der „Atlantis” könnte ich den Start vergleichen mit der „Sojus”, in der ich es vor zehn Jahren erlebt habe. Andererseits habe ich an Bord des Shuttles in der ersten Phase keine aktive Rolle. Das heißt nicht, daß ich nichts zu tun hätte: Ich muß als Bordingenieur die Computernetzwerke und Videosysteme vorbereiten, den Transfer der Nutzlast auf die Raumstation und einige amerikanische Experimente. In der „Sojus” wäre ich aber besser beschäftigt.

                Der Flug im Shuttle wäre jedenfalls angenehmer.

                Nicht unbedingt. Im Shuttle soll es beim Start unruhiger sein: Die Feststoff-Booster rütteln ziemlich. Die „Sojus” vibriert dagegen nur ein bißchen. Beim Wiedereintritt ist es umgekehrt. Da gleitet man mit dem Shuttle recht sanft in die Atmosphäre. Nach einem Langzeitaufenthalt ist das einfacher zu verkraften. Mit der Sojus sind beim Wiedereintritt mit 4G - also dem Vierfachen der Erdbeschleunigung - die Belastungen größer. Auch das Aufsetzen ist sportlich: Man stößt mit vier Meter in der Sekunde mit einem ziemlichen Rums auf die Erde. Aber beides kann man ohne Probleme überstehen.

                Die Russen scheinen den Amerikanern in der Raumfahrt zur Zeit davonzufliegen.

                Die Russen sind wichtiger geworden, denn die logistische Versorgung der ISS hängt, solange die Shuttles nicht regelmäßig fliegen, an den „Progress”-Transportschiffen. Die Russen sind auch autonomer im Orbit. Ihr Segment kann alle Funktionen ohne das amerikanische ausführen. Es gibt Lagekontrolltriebwerke und zahlreiche Lebenserhaltungssysteme. Die Amerikaner dagegen sind, was die Lagekontrolle angeht, auf die Russen angewiesen.

                Auch die „Sojus” ist aber nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik.

                Sie geht letztlich auf die sechziger Jahre zurück. Vor vier Jahren gab es die letzte große Modernisierung mit dem Übergang von der TM auf die TMA. Seitdem gibt es bessere Computer, und die Kapsel ist größer geworden. Jeder Flug der „Sojus” bringt inzwischen eine neue Software-Version mit sich. Kurz vor dem Start müssen wir uns schnell damit vertraut machen. Über Laptops steuert man alle Funktionen der hochkomplexen Station. Es gibt nicht den einen Zentralrechner, was natürlich...

                ...die Störanfälligkeit erhöht...

                ...im Gegenteil: Wenn ein Rechner ausfällt, kann man die Funktion oft durch Redundanzen ersetzen.

                Das klingt nach langer Computer-Schulung.

                Ja, die Software-Ausbildung nimmt immer mehr Raum ein.

                Und der Sport läuft nebenher?

                Zwei- bis dreimal pro Woche machen wir zwei Stunden Sport. Und oben müssen wir jeden Tag vor dem Mittag- und vor dem Abendessen jeweils eine Stunde trainieren.

                Dies ist Ihre letzte Vorbereitungswoche in Deutschland. Was machen Sie bei der European Space Agency (Esa) in Köln genau?

                Vor allem werde ich in die wissenschaftlichen Experimente eingewiesen. Außerdem geht es um die Basisdatensammlung: Zur Vorbereitung auf die Experimente wird Blut abgezapft, und viele physiologische Parameter werden aufgezeichnet. Wir sammeln Daten, um später den Normalzustand mit dem Zustand im Orbit zu vergleichen.

                Was werden Sie außerdem erforschen?

                Wir treiben auch materialwissenschaftliche, physikalische und biologische Studien. Außerdem nehme ich einige neue Esa-Anlagen in Betrieb, damit sie für wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden können.

                Sie bereiten sich auf das amerikanische und das russische System gleichzeitig vor?

                Ja. Ich könnte jetzt problemlos in die „Sojus” einsteigen. Mit der „Sojus” zurückkehren soll ich nach Plan ohnehin.

                Am Sonntag fliegen Sie nach Houston. Wie lange bleiben Sie dort?

                Wenn der „Atlantis”-Start tatsächlich am 22. September klappt, komme ich vorher nicht wieder nach Deutschland. Wenn ich erst im November starte, hoffe ich noch auf ein paar Tage Urlaub zu Hause.

                Im letzten Jahr haben Sie Ihren Urlaubsanspruch nicht ganz ausgeschöpft.

                Seit September 2004 war ich nur über Weihnachten und Ostern richtig zu Hause.

                Und wenn Sie für den „Sojus”-Flug Anfang Oktober eingeplant würden?

                Das müßte noch organisiert werden zwischen der Esa und der russischen Raumfahrtbehörde. In der „Sojus” sind zur Zeit noch alle drei Sitze vergeben.

                Wo trainieren Sie lieber, in Houston oder im Sternenstädtchen bei Moskau?

                Das Sternenstädtchen ist eine Idylle und wie eine zweite Heimat. Dort habe ich Freunde, dort habe ich vier Jahre lang mit meiner Familie gelebt. In Houston wohnt man im Hotel oder im Apartment und steht mitten im Leben. Aber beides ist gut.

                Es gibt vermutlich nicht viele Astronauten, die so gut Russisch sprechen wie Sie.

                Inzwischen lernen auch die Amerikaner Russisch. Aber wir Europäer haben in der Tat eine Vermittlerrolle, weil wir in beiden Systemen ausgebildet werden - und in der Ausbildung beide Sprachen anwenden.

                In der Raumfahrt haben die Europäer noch eine schwache Stimme. Der Start des europäischen Forschungsmoduls „Columbus”, das bisher 715 Millionen Euro kostete und nur mit einem Shuttle hochgebracht werden kann, ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Das erste europäische Versorgungsschiff, „Jules Verne”, könnte die ISS von nächstem Jahr an ansteuern. Gäbe es für die Esa weitere Möglichkeiten, sich zu positionieren?

                Wir sind auch an anderen Stellen der Station gut vertreten - durch das zentrale Rechnersystem im russischen Segment, durch die Beobachtungskapsel „Cupola”, die im Jahr 2009 montiert werden soll, und den European Robotic Arm, der noch hochgebracht wird. Die „Columbus” hängt aber natürlich am Schicksal des Shuttle.

                Wäre es nicht am einfachsten, die Europäer würden sich eine eigene Raumfähre bauen?

                Kann sein. Ein Shuttle-ähnliches Gerät käme dafür aber wohl nicht mehr in Frage. Denkbar wäre ein „Crew Transport Vehicle”, das auf der Spitze einer Ariane 5 starten könnte, fast wie eine „Apollo”-Kapsel. Sofern die Politik es will, könnte die Esa den bemannten Zugang zum All schaffen. Wir haben einen Booster, der 21 Tonnen in die erdnahe Umlaufbahn bringen kann.

                Würde sich das noch lohnen? Zur Zeit scheint die Raumstation in die Bedeutungslosigkeit zu treiben.

                Das kann man so nicht sagen. Die ISS kann, selbst wenn sie ihre Endkonfiguration nicht erreicht, durchaus als Forschungsplattform dienen. Die nächsten Flüge, die für die Energiezufuhr erforderlich sind, bei denen man also die Solar-Paneele anbringt, werden stattfinden. Auch hoffe ich, daß unser „Columbus”-Modul noch mitgeht, selbst wenn es weniger Flüge gäbe. Und was das Alter betrifft: Die „Mir” war seinerzeit für sechs Jahre ausgelegt und hat fünfzehn Jahre ausgehalten. Im Vergleich dazu kann man die ISS als neu bezeichnen. Durch neuere Technologie kann man auch besser auf Systemausfälle reagieren.

                Trotzdem sind Katastrophen nicht ausgeschlossen. Wie wird eigentlich Ihre Familie mit der Angst fertig?

                Meine Frau hat mich kennengelernt, als ich bei der Luftwaffe im Einsatzverband geflogen bin - auch das ist nicht ganz ungefährlich. Ich versuche meiner Familie alles genau zu erklären. So können sie das leicht erhöhte Risiko besser einschätzen. Wir reisen ja nicht in die Ungewißheit wie die Entdecker früher: Man kann durch Computersimulationen viel vorausberechnen.

                Und Sie stehen in Dauerkontakt zur Erde.

                Da hat sich im Vergleich zur „Mir” viel verbessert. Seinerzeit konnte man nur einmal pro Woche über Funkverbindung miteinander sprechen. Jede zweite Woche gab es eine Videokonferenz mit allen Familien in einem Raum im Kontrollzentrum. Da hatte jeder fünf Minuten, bis die Zeit über den geostationären Satelliten abgelaufen war. Heute kann man von der ISS aus überall anrufen. Sogar Videokonferenzen mit zu Hause sind mehrmals pro Woche möglich. E-Mails mit Anhängen sind selbstverständlich - ein wunderbarer Fortschritt.

                Der Franzose Jean-Pierre Haignere war 1999 insgesamt 188 Tage in der „Mir”. Sie könnten auf der ISS diesen Europarekord für Langzeitaufenthalte im All brechen.

                Das ist nicht mein vordringliches Ziel!

                Könnten Sie es denn schaffen, wenn Sie am 22. September starten?

                Vom 9. September an wären es 204 Tage gewesen. Wenn wir 13 Tage abziehen, wären wir bei 191.

                Dann hätten Sie den Franzosen geschlagen!

                Ehrlich gesagt: Darüber habe ich bisher noch gar nicht nachgedacht.

                Die Fragen stellte Alfons Kaiser.

                Text: F.A.Z., 11.08.2005, Nr. 185 / Seite 7





                STS-121 Crew Interviews

                Commander Steve Lindsey

                Pilot Mark Kelly

                Mission Specialist Mike Fossum

                Mission Specialist Piers Sellers

                Mission Specialist Lisa Nowak

                Mission Specialist Stephanie Wilson

                Quelle: NASA





                Atlantis-Start wohl frühestens im November

                14. August 2005

                Leider lässt sich kein eindeutiger Herstellungsfehler am externen Tank der Discovery identifizieren und damit dürfte sich der Start der Atlantis mindestens bis November verschieben.



                Schaumstoffverlust-Bereiche am externen Tank
                bei Mission STS-114. (Bild: NASA)



                Die NASA hatte ursprünglich geplant, die Atlantis schon am 9. September zu starten. Aber dann verzögerten sich sowohl der Start der Discovery als auch ihre Landung, und da die Discovery für eine eventuelle Rettungsmission bereit stehen muss, schmolz das Startfenster schon allein deswegen auf nur noch wenige Tage zusammen.

                Dazu kommt nun noch, dass das "Tiger-Team" der NASA noch keine offensichtlichen Herstellungsdefekte gefunden hat, die das potenziell katastrophale Abplatzen von Schaumstoff vom externen Tank der Discovery beim Start am 26. Juli erklären könnten. Obwohl eine Vielzahl von möglichen Behebungen noch untersucht wird, weiß noch niemand, wann man die Grundursache gefunden haben wird, und damit gibt es fast keine Chance mehr, dass der nächste Shuttle-Start im September statt finden kann.

                "Da gab es nichts, was diesen speziellen externen Tank - und damit sein Versagen - wirklich einzigartig macht gegenüber den anderen Tanks und was es uns leicht machen würde, einfach zur Tagesordnung überzugehen und mit dem nächsten Tank zu starten", sagte Bill Gerstenmaier, Manager des NASA-Raumstationsprogramms. "Wenn ich von den vorläufigen Ergebnissen des Teams ausgehe, dann denke ich, dass wir wahrscheinlich irgend eine mäßige technische Modifikation an den Tanks machen müssen, und dies wird sich natürlich auf das September-Startfenster auswirken. Wir werden es wahrscheinlich nicht bis dahin schaffen."

                Letze Woche hatte die NASA bestätigt, dass während der Herstellung des externen Tanks Ingenieure eine leichte Beschädigung im Bereich der "PAL-Rampe" des Tanks hatten reparieren müssen, in der das größte Schaumstoffstück abgeplatzt war. Aber Gerstenmaier sagte nun, dass die fragliche Beschädigung gerade mal einen halben Zentimeter gemessen habe und dass "dies allein wahrscheinlich nicht genug ist, die große Abplatzung zu erklären, die wir gesehen haben. Wir müssen dies noch bestätigen, aber es gibt wahrscheinlich noch eine andere Ursache."

                "Wahrscheinlich war die Grundursache eine gewisse Kombination von Ereignissen", sagte er. "Aber wir können bisher nichts erkennen, was das sein sollte. Wir müssen es weiter untersuchen. Es gibt keine sofortige Antwort."

                Ungeachtet der offensichtlichen Probleme habe Discoverys Tank aber doch gut funktioniert, sagte Gerstenmaier weiter.

                "Wenn Sie die gesamte Menge von Schaumstoff auf dem Tank bedenken, dann hat der Tank phänomenal gut funktioniert", sagte er. "Wenn Sie es emotional betrachten, sind Sie vielleicht enttäuscht. Aber wenn Sie auf die harten technischen Fakten sehen, dann bekommen Sie ein anderes Gefühl."

                Beim Start trug der Tank etwas über zwei Tonnen Schaumstoffisolation. Den Filmen und Fotografien während und nach dem Start zu Folge hat er davon insgesamt gut ein halbes Kilogramm verloren.

                "Das ist eine ziemlich kleine Zahl, etwa 0,5 von 2.000 Kilogramm", sagte Gerstenmaier. "Es ist noch nicht das, was wir uns wünschen, aber es gibt Ihnen einen Eindruck von der Gesamtperformance."

                Insbesondere der "Zwischentank-Flansch", also der Bereich zwischen dem Wasserstoff- und dem Sauerstofftank, der nach der Columbia-Katastrophe erheblich überarbeitet wurde, habe sehr gut abgeschnitten. "Wir hatten zwei kleine Ausbrüche von etwa sieben Zentimetern Durchmesser. Aber nochmal, das ist phänomenal wenig im Vergleich zu dem, was wir bei früheren Flügen gesehen haben. Früher gab es massenweise Schaumstoffverlust in diesem Bereich und das ist nun eine dramatische Reduktion."

                Nebenbei zeigt dies auch mal wieder, dass die NASA schon lange über die Schaumstoffabplatzungen Bescheid wusste und sie aber bis zum Columbia-Absturz im Januar 2003 nicht sonderlich ernst nahm. Verständlich ist das schon: Schließlich reden wir hier über Schaumstoff, dem sicherlich niemand große Zerstörungskraft zutraut. Aber bei den enormen Geschwindigkeiten, wie sie bei einem Shuttle-Start noch innerhalb der dichteren Bereiche der Erdatmosphäre auftreten, werden offenbar selbst leichte Schaumstoffbrocken zu zerstörerischen Geschossen...

                Es gebe bereits zahlreiche Überlegungen, wie man die Schaumstoffabplatzungen in Zukunft ganz verhindern könne, sagte Gerstenmaier. Aber erst müsse man die dem Phänomen zu Grunde liegenden Mechanismen kennnen. Es sehe im Moment so aus, dass in jedem fraglichen Bereich des Tanks mehrere Ablösungsmechanismen wirken, die zum Abplatzen unterschiedlich stark beitragen. Und so lange man diese Mechanismen noch nicht ausreichend verstanden habe, sei es zu früh, sich schon festzulegen.

                Quelle: Raumfahrer.net / SpaceflightNow.com

                Kommentar


                  #53
                  Was mir grad auffällt, da werden ja nur die Crewmitglieder erwähnt, die auch mit dem Shuttle starten, richtig? Reiter bleibt ja oben und für ihn wird sicher jemand die ISS verlassen, oder nicht? Warum wird diese Person nicht erwähnt? Immerhin ist sie ja auch Teil der Mission...
                  Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                  endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                  Klickt für Bananen!
                  Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                  Kommentar


                    #54
                    Für Thomas Reiter verlässt niemand die Station. Er soll die Zwei-Mann-Besatzung ja wieder auf Drei erhöhen. Wenn am 1. Oktober McArthur und Tokarev mit der Sojus TMA-7 zur ISS fliegen, dann werden einige Tage später Krikaljow und Phillips mit der TMA-6 wieder zur Erde zurückkehren. Dass Thomas Reiter z.B. auf dem Crew-Foto oder auch bei den Crew-Interviews fehlt könnte damit zusammenhängen, dass er bisher kaum in Houston war. Er war in den letzten Monaten wohl hauptsächlich in Köln bei der ESA und in Moskau. Aber wie oben dem FAZ-Interview zu entnehmen ist, wird er bald wieder in Houston sein und bei einem September-Start wohl auch dort bleiben. Außerdem muss man Thomas Reiter wohl eher als "Gast" an Bord der Atlantis betrachten. Er gehört eben nicht zu dieser STS-121-"Kernbesatzung", dessen Crewmitglieder viele Jahre zusammen trainiert haben.

                    Kommentar


                      #55
                      BIG NEWS!!!


                      August 18, 2005

                      It's official: No more shuttle flights in 2005

                      NASA targets Discovery launch in March 2006


                      BY JOHN KELLY
                      FLORIDA TODAY

                      CAPE CANAVERAL — There will be no more shuttle missions in 2005.

                      NASA announced today that shuttle Discovery will fly the next mission, which managers are tentatively targeting for March 2006.

                      Atlantis, already stacked in the Kennedy Space Center’s Vehicle Assembly Building in anticipation of flying that second post-Columbia mission, instead will go back to the hangar.

                      Atlantis, which handles heavier payloads better, would launch as early as May on a flight to resume construction of the International Space Station.

                      The shakeup in flight planning is a direct result of five oversized pieces of insulating foam that fell off Discovery’s external fuel tank July 26, during the first shuttle launch to test safety reforms made in the wake of the 2003 Columbia disaster. NASA needs several months to study and then fix the fuel tanks it has on hand.

                      Bill Gerstenmaier, the newly-appointed head of space operations at NASA, says the proposed changes have the side benefit of providing smoother turn-arounds between station construction missions further down the road. Under earlier plans, Atlantis would have flown back to back flights on a super-tight schedule.

                      The new shuttle plan, which is yet to be formally approved by shuttle management, puts Atlantis in line to carry an especially heavy piece of the space station. It also sets a sequence of Discovery, Atlantis, Discovery rather than one in which vehicles might have had to fly back-to-back, a sequence that could have led to delays.

                      “By being able to do this vehicle switch, that is going to make a more efficient schedule; that makes the impact not a very big impact,” Gerstenmaier said.

                      Indeed, under the original plan, NASA sought to fly that first station construction mission in March 2006. The new plan gives engineers six extra months to work on the lingering foam problems while – possibly – only pushing the resumption of space station assembly back by a couple months.

                      The March, then May sequence are not official launch dates yet. They represent “planning” or “targeting” windows that give the shuttle team here at KSC and elsewhere a sort of roadmap of when certain goals must be accomplished. As such, the targets often move around on the calendar.

                      NASA does not officially set a firm launch date until managers declare the vehicle safe to fly at a Flight Readiness Review, typically just weeks in advance of the planned liftoff.

                      NASA Administrator Mike Griffin cautioned people against speculating on any impact to plans to retire the shuttle. He reiterated the agency’s commitment to safely fly the orbiters as many times as possible between now and 2010, saying it remains possible to complete construction of the station using the three remaining orbiters.

                      “There is a change in thinking, if you will,” Griffin said. “I’ve changed the game on shuttle thinking. We are not trying to get a specific number of flights out of the shuttle system. We are working toward an orderly and expeditious retirement of the shuttle system over the next five years.”

                      The extra time in the schedule allows NASA to ship several fuel tanks back to the Michoud factory, outside New Orleans. There, technicians plan to slice and dice the foam on some of the tanks as they try to figure out why certain pieces of foam broke free and how to stop that from happening in the future.

                      The biggest piece of foam that came off Discovery’s tank, a one-pound slab that narrowly missed the wing, is from a ramp that protects pipelines and cables from unstable air during the ride to space.

                      Gerstenmaier said the agency’s tentative plan is to remove those 30-plus foot long ramps from existing tanks and re-spray the ramps. The agency believes more strict control over the process used by workers to spray and form the foam ramps will prevent the flaws that cause the foam loss.

                      Credit: FloridaToday




                      STS-121
                      Date: No earlier than March 4, 2006
                      Orbiter: Discovery OV-103


                      STS-115
                      Date: ?
                      Orbiter: Atlantis OV-104

                      Kommentar


                        #56
                        Ach schade!
                        Hätte es schön gefunden, wenn endlich das Wissenschaftsmodu Columbus an die ISS angebaut wird. Auch für Thomas Reiter ist es sicherlich eine traurige Nachricht.

                        Aber nun gut, Sicherheit geht vor. Nach dem vorliegenden Expertenbericht über die Sicherheitsbestimmungen bei der NASA, ist es wohl auch gut da jetzt sorgfältiger ans Werk zu gehen.
                        "Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
                        DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
                        ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND

                        Kommentar


                          #57
                          Ja, wirklich schade dies zu hören, aber scheinbar sind die Probleme mit dem Schaumstoff doch komplexer, als man angenommen hatte

                          Bleibt wirklich zu hoffen, dass man das noch rechtzeitig in den Griff bekommt.
                          Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                          endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                          Klickt für Bananen!
                          Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                          Kommentar


                            #58
                            Nächster Shuttle-Flug erst im März 2006
                            von Stefan Deiters
                            astronews.com
                            19. August 2005

                            Während das Space Shuttle Discovery gerade für seine Rückreise nach Florida vorbereitet wird, hat die NASA einen neuen Zeitplan für den nächsten Flug einer amerikanischen Raumfähre veröffentlicht: Nicht die Atlantis sondern wieder die Discovery soll zum zweiten "Return to Flight"-Flug zur ISS starten: Anfang März 2006.


                            Heute soll die Discovery das Dryden Flight Research Center der NASA in Kalifornien verlassen und mit Hilfe einer modifizierten Boeing 747 zum Kennedy Space Center nach Florida zurückkehren. Gleichzeitig stellte die NASA die Weichen für den nächsten Shuttle-Flug, dem zweiten der "Return to Flight"-Serie. Die NASA peilt nun März 2006 als realistischen Starttermin für die Mission STS-121 an, die die Raumfähre wieder zur Internationalen Raumstation ISS führen wird. Eine Reihe von Experten soll bis dahin herausgefunden haben, warum beim Start der Discovery im Juli wieder Isoliermaterial vom externen Tank der Raumfähre abfallen konnte und wie das zukünftig zu verhindern ist.

                            Vor dem ersten "Return to Flight"-Flug war geplant, dass die Atlantis bereits im September zur ISS fliegt und dabei auch den deutschen Astronauten Thomas Reiter für eine sechsmonatige Mission mit zur ISS nimmt. Nach den neuen Planungen wird im März zunächst wieder die Discovery fliegen, die Atlantis soll dann bei der nächsten Mission zum Einsatz kommen, bei der weitere Teile zum Aufbau der Raumstation ins All gebracht werden sollen. Die Atlantis, so die NASA, sei dafür besser geeignet und ein Einsatz der Discovery im kommenden März würde zwei aufeinander folgende Mission der Atlantis verhindern.

                            Unklar ist derweil noch, wie der neue Zeitplan die Pläne der ESA sowie den weiteren Ausbau der ISS beeinflussen wird. So warten die Europäer darauf, dass das Weltraumlabor Columbus zur Internationale Raumstation gebracht werden kann, wozu auch ein Space Shuttle benötigt wird. Die Discovery soll heute Mittag mit dem NASA Shuttle Carrier, einer modifizierten Boeing 747 nach Florida zurückkehren. Sie wird dort am Sonnabend Abend erwartet.

                            Quelle: AstroNews.com





                            Außerdem meldete Spiegel-Online:

                            Bei der nächsten Shuttle-Mission, die demnach frühestens am 4. März 2006 beginnen kann, soll der deutsche Astronaut Thomas Reiter ins All fliegen. Ein Nasa-Sprecher in Houston sagte, die Crew bleibe unverändert.






                            18. August

                            ABSCHLUSSBERICHT

                            Kontrolleure werfen Nasa Versagen vor

                            Unabhängige Experten haben der Nasa nach dem Flug der Raumfähre "Discovery" in einem Minderheitsvotum ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Die US-Raumfahrtbehörde habe den Zeitplan über die Sicherheit gestellt und kaum etwas aus dem Absturz der "Columbia" gelernt.


                            Washington - Das Urteil hätte für die Nasa nicht schlimmer ausfallen können. "Wir hatten erwartet, dass die Führung der Nasa hohe Standards für die Arbeit nach der 'Columbia'(-Katastrophe) setzen würde", bilanzierte eine siebenköpfige Expertengruppe. "Alles in allem wurden wir enttäuscht." Nach zwei Jahren Arbeit und Investitionen von 1,5 Milliarden Dollar sei "nicht klar, was erreicht wurde".

                            Die sieben Fachleute, unter ihnen ein ehemaliger Astronaut, ein Mondraketen-Ingenieur und zwei Universitätsprofessoren, gehören zu einem 26-köpfigen Kontrollgremium. Die Gruppe sollte prüfen, wie die Nasa die Vorgaben des Untersuchungsausschusses umgesetzt hat, der nach dem "Columbia"-Unglück im Februar 2003 eingesetzt worden war. Der 216 Seiten starke Abschlussbericht der "Task Force" wurde jetzt veröffentlicht. Die Nasa bietet ihn als PDF-Datei auf ihrer Internetseite an.

                            Während die anderen 19 Mitglieder des Gremiums Verständnis für die Pannen bei der "Discovery"-Mission zeigten und die Reformen der Nasa wohlwollend beurteilten, äußerten die sieben Experten scharfe Kritik an der Raumfahrtbehörde. Man habe "verstörende" Parallelen zu den Ursachen der "Columbia"-Katastrophe entdeckt - wie etwa selbstzufriedene und überhebliche Manager, die wichtige Entscheidungen beeinflussen.

                            Termine wichtiger als Sicherheit

                            Bei der Nasa seien Zeitpläne weiterhin wichtiger als die Sicherheit, so die Experten weiter. Wichtige Vorgaben seien missachtet worden, um unrealistische Termine einzuhalten. Die Führung der Raumfahrtbehörde müsse endlich den Kreislauf durchbrechen, in dem Selbstgefälligkeit Fachwissen ersetze. Fehler des Managements und fehlende Verantwortlichkeiten hätten Zeit und Geld gekostet.

                            Dagegen lobt die Mehrheit der Experten in dem Abschlussbericht die Nasa dafür, dass sie mit Riesenschritten die Bedingungen verändert habe, die im Februar 2003 zum Absturz der Raumfähre "Columbia" geführt hätten. Die Mehrheit nennt auch das Abfallen von Schaumstücken wie beim Start der "Discovery" unvermeidlich.

                            Die Minderheit hält der Nasa dagegen vor, die drei wichtigsten der 15 Auflagen des "Columbia"-Ausschusses vor dem Start der "Discovery" nicht erfüllt zu haben. Die Raumfahrtbehörde hatte ursprünglich sicherstellen wollen, dass beim Start keine Schaumstoffteile mehr vom Haupttank abfallen, dass ein Shuttle im Orbit repariert werden kann und dass es unempfindlicher gegen Trümmerteile wird. In der Tat sorgten dann genau diese Dinge während der "Discovery"-Mission für Schlagzeilen und zwangen die Astronauten unter anderem zu einem gewagten Reparatureinsatz im All.

                            Astronaut unterstützt Kritiker

                            Zudem warfen die sieben Experten der Nasa vor, das Startdatum für die Raumfähre 23 Mal verschoben zu haben. Das habe die Arbeitsgruppen immer wieder unnötig unter Druck gesetzt. "Discovery"-Astronaut Andrew Thomas pflichtete den Kritikern bei. Nasa-Techniker hätten oft bemängelt, dass sie die Probleme ganz anders angegangen wären, wenn sie von vornherein gewusst hätten, dass die Shuttles zwei Jahre lang am Boden bleiben würden.

                            "Die Nasa muss aus der Vergangenheit die Lektion lernen, die mit den Leben von 17 Astronauten erkauft wurde", betonten die sieben Experten in ihrem 20-seitigen Bericht. Sie bezogen sich damit auf die sieben Todesopfer des "Columbia"-Absturzes und zehn Menschen, die bei den Unfällen der "Challenger" und der Apollo-1-Kapsel starben.

                            Quelle: Spiegel.de

                            Kommentar


                              #59
                              @Chris: Ich hab den Thread jetzt mal so wie gewünscht umbenannt. Aber irgendwie verwirrt mich das doch. Ich dachte die Nasa würde die Bezeichnungen usw. immer beibehalten, auch wenn ein Start verschoben wird. Wieso dann aufeinmal Discovery?
                              Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
                              Makes perfect sense.

                              Kommentar


                                #60
                                Nein, die STS-Nummern werden beibehalten. Diese werden nach Projekten vergeben. Der Starttermin ist davon unabhängig. Orbiterwechsel gab es auch schon vorher. Zum Beispiel den letzten Flug STS-114 sollte ursprünglich mal die Atlantis fliegen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X