Selbstverständlich wird nichts passieren. Die ganze 2012/Nibiru-Sache ist ausgemachter Blödsinn und wer etwas anderes erwartet ein Idiot.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mal wieder Planet X entdeckt
Einklappen
X
-
Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
-
Wenn ich dich richtig verstanden habe (....) gehts um 2012 - dann werde ich mir die Fußball-EM anschauen und abends mal nach der Venus ausschau halten - nix weiter......!
2012 wird sicher langweilig für alle Esoterik-Freunde - nur die Mayas freuen sich über mehr Besucher.....Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
Also sprach Zarathustra (nietzsche)
Kommentar
-
Zitat von Bethany Rhade Beitrag anzeigenNa ja, wir Menschen sterben aus und diese Viecher überleben.
Ansonsten müsste die Erde auseinanderbrechen, damit gar nix überlebt.
So hat das Leben auf der Erde schon gewaltige Kollisionen überstanden.
Kommentar
-
Zitat von avatarius+solarius Beitrag anzeigenWenn ich dich richtig verstanden habe (....) gehts um 2012 - dann werde ich mir die Fußball-EM anschauen und abends mal nach der Venus ausschau halten - nix weiter......!
2012 wird sicher langweilig für alle Esoterik-Freunde - nur die Mayas freuen sich über mehr Besucher.....
Wenn dann am letzten Tag des 13. großen Zyklus (dem 22.12.2012) und auch am ersten Tag des neuen großen Zyklus (logischerweise der 23.12.2012) nichts besonderes geschehen wird, flaut dieses Interesse auch wieder ab.
Die Nachfahren der Überlebenden des Untergangs der Maya-Kultur vor Jahrhunderten, sind wohl die Einzigen, welche sich über das steigende Interesse an der Hinterlassenschaft ihrer Vorfahren erfreuen können, doch die eigentlichen Maya werden dies kaum noch können.
Allerdings gibt es auch die Option, dass die Naturwissenschaften vieles im Universum noch nicht tatsächlich ergründen und beweisen oder widerlegen können, was Raum für kaum vorstellbares offen lässt, aber darüber zu spekulieren wäre Science Fiction, auch wenn aus letzterem so einiges hervor gekommen ist, was später auch in zum Teil abgewandelter Form tatsächlich möglich wurde.Die Wahrheit entgeht dem, der nicht mit beiden Augen sieht. Wähle den Weg, der recht und wahr ist.
Wenn Du erkennst, dass das Kerzenlicht Feuer ist, dann wurde das Mahl vor langer Zeit bereitet.
Skylaterne vor der Haustür (Youtube Video) - ich bin ein Mitglied der Kirche Jesu Christi. Die USS Vergissmeinnicht nimmt wieder ihren Dienst auf und heißt alle interessierten Crewmitglieder willkommen.
Kommentar
-
Zitat von J_T_Kirk2000 Beitrag anzeigen...aber darüber zu spekulieren wäre Science Fiction...Ever danced with the devil in the pale moonlight?
-- Thug --
Kommentar
-
Dieser Thread ist zwar uralt, aber mein Beitrag passt zu den Diskussionen über Himmelskörper jenseits des Neptun.
Vllt kann der Thread ja in "Transneptune (TNO)/Kuipergürtelobjekte (KBO)" umbenannt werden, das wäre dann etwas allgemeiner.
Am 23.2.2012 wurde mit 2012DR30 der 200km große Transneptun 2009FW54 wiederentdeckt. Er ist jetzt nahe seines Perihels in 14,54 AE (2,18 Miakm) Entfernung von der Sonne (zwischen Saturn- und Uranus-Bahn). Sein Aphel, was ihn erst interessant macht, beträgt 2193 AE (328 Miakm) oder 12,6 Licht->TAGE<-! Ein Sonnenunlauf beträgt 36680 Jahre.
Seine Bahnebene ist zur Erdbahnebene um 78° geneigt.
Zur Zeit ist 2012DR30 18,7mag "hell".
In etwa vergleichbar ist er mit (90377) Sedna, dessen Sonnenentfernung zwischen 76 und 937 AE schwankt. Ein Sonnenumlauf dauert 11400 Jahre.
Kuipergürtelobjekte befinden sich meist in einer Entfernung von 30 bis 50 AE zur Sonne.
Quelle: Sterne und Weltraum 05/2012 S.17Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Zitat von MareTranquil Beitrag anzeigenPerihel 14AE, Aphel über 2000AE? Ähem, sicher dass das so stimmt? Die Bahn muss ja unheimlich instabil sein, oder?Deshalb ist der Artikel in SuW immerhin eine halbe Seite lang, da eine solche Bahn eher für Kometen typisch ist.
Jenseits der Neptun-Bahn gibt es anscheinend einige kosmische Ecoten.
Schon bei der Sedna-Bahn war einmehr als angebracht.
Mehr kann man unter der Asteroiden-Bezeichnung (mit Grafiken des Orbits) und unter Sterne und Weltall googlen!Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 22.04.2012, 18:41.Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Passend zu einem 10 Jahre alten Thread hiermal ein interessanter Spiegelartikel von 2004.
DER SPIEGEL*13/2004 - Eisiger Grenzgänger
Es geht um die Entdeckung von Sedna. Andere TNO kommen auch vor.
Interessant finde ich diese Teorie:
"Sedna ist so weit entfernt von allem anderen, dass er das erste Objekt der Oortschen Wolke sein könnte, das wir entdeckt haben."
Wo findet eigentlich der Übergang von KuiperGürtel zur Oortschen Wolke statt?
Kommentar
-
Zitat von Mallory aka LoneLee Beitrag anzeigenPassend zu einem 10 Jahre alten Thread hiermal ein interessanter Spiegelartikel von 2004.
DER SPIEGEL*13/2004 - Eisiger Grenzgänger
Es geht um die Entdeckung von Sedna. Andere TNO kommen auch vor.
Interessant finde ich diese Teorie:
"Sedna ist so weit entfernt von allem anderen, dass er das erste Objekt der Oortschen Wolke sein könnte, das wir entdeckt haben."
Wo findet eigentlich der Übergang von KuiperGürtel zur Oortschen Wolke statt?
Der Kuiper-Gürtel verhält sich in etwa zur Oortschen Wolke wie ein Diskus zu einem Sportstadion oder wie AE zu Licht-Tagen!
Fürs erste hilft Wiki, mit den links im folgenden Artikel weiter
(beeindruckende Grafiken, was die Ausmaße betrifft, als Vergleich:
die Pioneer- und Voyager Sonden haben noch nicht mal 1 Lichttag geschafft, New Horizon 23AE ~3 Lichtstunden
http://www.spiegel.de/wissenschaft/w...734459,00.html ):
Oortsche Wolke ? Wikipedia
btw: Im Bereich Astronomie gibt es sehr viele gute Wiki-Artikel, googlen lohnt sich da fast immer!Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 23.04.2012, 14:45.Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenIm Bereich Astronomie gibt es sehr viele gute Wiki-Artikel, googlen lohnt sich da fast immer!
Ich kann googeln und kenne Wiki.
Hat dich meine Frage hier im Faden genervt, oder warum verweist du mich immer
auf Google und Wiki ?
Wenn du mir irgendwas sagen möchtest, mach es doch ganz einfach direkt, aber bitte nicht so hinten rum.
Zum Thema Zehnter Planet und Transneptunobjekte.
Sind die Objekte wie Pluto, Sedna, mit ihren exzentrischen Bahnen, oder auch andere Objekte, wie Quaoar, im Kuipergürtel dort draußen entstanden?
Besteht die Möglichkeit das sich unter diesen Objekten vielleicht einfangene Himmelskörper befinden?
Kommentar
-
Zitat von Mallory aka LoneLee Beitrag anzeigen
Ich kann googeln und kenne Wiki.
Hat dich meine Frage hier im Faden genervt, oder warum verweist du mich immer
auf Google und Wiki ?
Wenn du mir irgendwas sagen möchtest, mach es doch ganz einfach direkt, aber bitte nicht so hinten rum.
Zum Thema Zehnter Planet und Transneptunobjekte.
Sind die Objekte wie Pluto, Sedna, mit ihren exzentrischen Bahnen, oder auch andere Objekte, wie Quaoar, im Kuipergürtel dort draußen entstanden?
Besteht die Möglichkeit das sich unter diesen Objekten vielleicht einfangene Himmelskörper befinden?
Meine Antwort sollte nicht patzig wirken, sorry:
Ich bin "nur" Hobby-Astronom und interessierter Laie, wenn auch schon seit früher Kindheit (siehe bitte mein Profil!).
Ich habe bei diesem Thread bewußt Necroposting gemacht, weil er sehr gut und relativ kurz die historische Entwicklung der Forschung zum Thema Transneptune/KBOs wiedergibt und ich den kompletten, noch relativ kurzen Thread durchlas.
Vor ~10 Jahren war dies ein TOP-Thema der Astronomie, z.B. im Kosmos-Himmelsjahr oder in SuW etc.
Mittlerweile hat das Thema Exo-Planeten diesem Thema den Rang sehr deutlich abgelaufen (der Thread dazu hat ja eine beachtliche Länge).
Wo die TNOs/KBOs entstanden sind, ist für mich auch eine offene Frage.
Vllt kann in ein paar Jahren New Horizons (siehe Thread zur Plutoatmosphäre) da ein paar Antworten bringen.
Die exzentrischen Bahnen, die auch noch quer zur Ekliptik verlaufen (78° bei 2012DR30) legen nahe, dass diese Himmelskörper "exotisch" sind.
Allerdings haben auch die äußeren Planeten Monde mit sehr exotischen Umlaufbahnen. Von daher sind solche Bahnen nicht gerade selten.
Interessant ist auch, dass einige Körper Umlaufzeiten in 3:2- (Pluto) oder 4:3-, 5:2- etc Resonanzen zu Neptun haben.
Ich denke, der link zur Oortschen Wolke, zeigt, dass man da in relativ großen Dimensionen denken muß. Im 18. Jhdt. dachte man, dass Sonnensystem endet beim Saturn, hat also einen Durchmesser von ~20 AE oder rund 3 Lichtstunden. Durch die Forschung zum KB und zur Oortschen Wolke wird klar dass es sich um Lichtmonate handelt, wobei man bedenken muss, dass die Oortsche Wolke bisher nur eine Theorie ist.
Dass 2012DR30 gerade in einer Entfernung von ~15AE zur Sonne, also zw. Saturn und Uranus ist, ist für die Forschung zu diesem Thema ein Glücksfall.
Im Moment wird der Raum hinter Pluto ja durchgemustert, da New Horizons nach dem Pluto/Charon-Transfer möglichst noch zu 1 oder 2 KBOs fliegen soll. Dies ist dann ja auch für Jahrzehnte die letzte Chance.Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 25.04.2012, 16:01.Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Einige der Niburu Befürworter behaupten, nun ja weil es dieses Planet doch nicht geschafft hat sichtbar zu werden wobei es ja schon längst da sein sollte, dieser befinde sich auf der gleichen Umlaufbahn wie die Erde, genau ihr gegenüber hinter der Sonne.
Wobei ich dem ganzen Mysterium eher einen Unterhaltungszweck gebe, macht es mich doch neugierig ob es tatsächlich möglich sein könnte das es einen weiteren Planeten in unserem Sonnensystem geben könnte der solche Umlaufbahn besitzt. Hat man den schon mit unseren Sonden "hinter" die Sonne geschaut? Könnte man anhand anderer Methoden dieses bemerken? So weit ich weiß besteht all unser Wissen über Weltall durch Beobachtung durch Optischen und Radioteleskopen. Wenn aber ein Objekt sich in solcher Position zur Erde sich befindet wäre es quasi unsichtbar für uns.
Kommentar
-
Zitat von Andrycha Beitrag anzeigenEinige der Niburu Befürworter behaupten, nun ja weil es dieses Planet doch nicht geschafft hat sichtbar zu werden wobei es ja schon längst da sein sollte, dieser befinde sich auf der gleichen Umlaufbahn wie die Erde, genau ihr gegenüber hinter der Sonne.
Wobei ich dem ganzen Mysterium eher einen Unterhaltungszweck gebe, macht es mich doch neugierig ob es tatsächlich möglich sein könnte das es einen weiteren Planeten in unserem Sonnensystem geben könnte der solche Umlaufbahn besitzt. Hat man den schon mit unseren Sonden "hinter" die Sonne geschaut? Könnte man anhand anderer Methoden dieses bemerken? So weit ich weiß besteht all unser Wissen über Weltall durch Beobachtung durch Optischen und Radioteleskopen. Wenn aber ein Objekt sich in solcher Position zur Erde sich befindet wäre es quasi unsichtbar für uns.Slawa Ukrajini!
Kommentar
Kommentar