Der Mars - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Mars

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Da möchte ich auch mal glatt das Prinzip der Isostasie in den Raum werfen.

    Die Erdkruste, die Lithosphäre, schwimmt (!!! bildlich gesprochen!!!) auf der über geologische Zeiträume flüssigen Asthenosphäre, dem oberen Erdmantel.

    Dies führt dazu, dass unter hohen Gebirgen die Lithosphäre dicker ist, als beispielsweise die ozeanische Kruste. Es findet sozusagen ein Ausgleich nach unten statt, das Gebirge sinkt ein. Dies begrenzt ebenfalls die Höhe von irdischen Gebirgen.

    Isostasie ist natürlich abhängig von der Schwerkraft des Planeten, auf dem wir uns befinden.
    Die Schwerkraft des Mars beträgt etwa 30% der irdischen.
    Als die Gebirge des Mars entstanden, war also auch die Isostasie nicht so ausgeprägt, wie auf der Erde.

    Weiterhin begrenzt die Erosion die Höhenunterschiede auf einem Planeten. Auf der Erde ist die Erosion durch Wasser und Wind sehr stark, sie ebnet und schmirgelt beständig die Oberfläche unseres Planeten ab.
    Auf dem Mars ist die Erosion durch Wind heute nur noch sehr schwach und durch Wasser quasi nicht vorhanden.
    Ever danced with the devil in the pale moonlight?
    -- Thug --

    Kommentar


      Fossile Brennstoffe auf dem Mars?

      Wir machen in der Schule im Biologieunterricht gerade die globale Erwärmung und den verbrauch fossiler Brennstoffe durch .... und ich hab während des Unterrichtes wieder mal meine Gedanken schweifen lassen....

      Und da hab ich mich gefragt ob es sein könnte das es auf dem Mars vor einigen Millionen Jahren wirklich leben gegeben hat und ob aus dem organischen Material über den Zeitraum der letzten Millionen Jahren fossile Brennstoffe, wie Erdöl oder Erdgas, entstanden sein könnten (auch wenn es nur kleine Mengen sind)?

      Kann das wirklich möglich sein oder ist diese Idee einfach nur ein Fantasieprodukt von mir und ist unmöglich?

      Was meint ihr dazu?
      Wow, deine Signatur ist cool, so eine hätt ich auch gern^^

      Kommentar


        Nicht aus allem organischen Material entstehen fossile Brennstoffe. Es ist überaus unwahrscheinlich das Zeug auf dem Mars zu finden. Selbst bei uns auf der Erde muss man schon wissen, wo man graben muss. Zumal die riesigen Ökosysteme, die zur Bildung von Öl, Gas und Kohle nötig sind schon ganz viel direktere Spuren hinterlassen würde.

        Da stößt du auf ganz anderes bevor du nen bisschen Öl findest.
        Eine Erinnerung ihres Atlantisbeauftragten:
        Antiker,Galaxie,Hive

        Kommentar


          Nicht ganz richtig. Die kontinentale Kruste ist erstens dicker, weil sie älter ist und es immer wieder Nachschub von unten gibt. am dicksten ist sie dann natürlich unter Gebirgen, weil es dort bei der Kollision zweier Platten zur Verdopplung der Krustenmächtigkeit kam.

          Die ozeanische Kruste wird ständig neu gebildet und ist maximal 180 - 190 Ma alt (aber wirklich maximal) und sie bewegt sich stetig vom Entstehungsort, den Mittelozeanischen Rücken, weg.

          Wenn dieser Effekt auch rein auf die Isostasie zurückzuführen wäre, dann würde sich die Oberflächenform auch nicht ändern (siehe Hochplateau). Die ISostasie selbst ist also keine Erklärung dafür
          Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
          endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
          Klickt für Bananen!
          Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

          Kommentar


            Für die Entstehung von fossilen Brennstoffen brauchst du mehrere Dinge:

            Zum einen muss einmal eine ausreichende Flora/Fauna vorhanden gewesen sein (Zumindest die Flora hat auf dem Mars sicher nie ausgereicht, um Kohle zu bilden, bliebe noch die Mikrofauna für das Erdöl - vielleicht gabs die)

            dann brauchst du natürlich ein Muttergestein, das sind in der Regel schwarze Schieferoder ähnliches (Mir ist nicht bekannt, dass es das auf dem Mars gibt)

            Dann brauchst du direkt daneben ein Speichergestein - in der Regel Sandstein (davon solls da oben zumindest einiges geben)

            Das alles funktioniert aber nicht, wenn du nicht die entsprechende geologische Struktur hast (die Schwäbische Alb in Süddeutschland verfügt über alle bisherigen Punkte, aber eben nicht über Erdöl )
            Das bedeutet, du brauchst eine ausreichende Tektonik, um erstmal in die entsprechenden Absenktiefen zu kommen (die müssten auf dem Mars wegen der geringeren Masse noch tiefer sein, als auf der Erde) und es müssen sich bestimmte Beckenstrukturen bilden, um das Erdöl ins Speichergestein zu bringen, ansonsten erlischt die Bildung recht schnell. Das dürfte auf dem Mars wohl auch ausgeschlossen sein.
            Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
            endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
            Klickt für Bananen!
            Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

            Kommentar


              Also, im großen und ganzem heißt das, dass es extrem unwahrscheinlich ist auch nur einen Liter Erdöl auf dem Mars zu finden ....Danke für die Antworten

              Aber da hätte ich noch eine Frage: Wäre es dann möglich andere, ähnliche Brennstoffe zu finden(vielleicht sogar bessere....wie auch immer diese dann aussehen mögen)
              Wow, deine Signatur ist cool, so eine hätt ich auch gern^^

              Kommentar


                Warum willst Du eigentlich fossile Brennstoffe auf dem Mars finden?

                Was willst Du mit denen dort machen? Der Mars hat so gut wie keinen freien Sauerstoff in der Atmosphäre.

                Fossile Brennstoffe wandeln sich dort also zu fossilen Ausbleibstoffen.
                ---Werbung--- Hier könnte Ihre Signatur stehen! Nur 20 Euro im Monat.

                Kommentar


                  Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigen
                  Warum willst Du eigentlich fossile Brennstoffe auf dem Mars finden?

                  Was willst Du mit denen dort machen? Der Mars hat so gut wie keinen freien Sauerstoff in der Atmosphäre.
                  Das war ja nur eine Überlegung von mir, ich wollt nur wissen ob es vielleicht möglich ist oder nicht...ist das so schlimm?
                  Wow, deine Signatur ist cool, so eine hätt ich auch gern^^

                  Kommentar


                    Nein, ich dachte nur, Du hättest praktische Anwendungsgebiete.

                    Als philosophisch-wissenschaftliche Grundsatzfrage ist das natürlich interessant. :-)
                    ---Werbung--- Hier könnte Ihre Signatur stehen! Nur 20 Euro im Monat.

                    Kommentar


                      Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigen
                      Nein, ich dachte nur, Du hättest praktische Anwendungsgebiete.

                      Als philosophisch-wissenschaftliche Grundsatzfrage ist das natürlich interessant. :-)
                      Aso, nein es war nur so dahin gedacht...da uns ja bald das Erdöl ausgeht und wir ja dringend Alternativen suchen müssen.
                      Aber da es sowieso extrem kompliziert und teuer wäre, würde es kaum etwas bringen...auch wenn es massenhaft fossiler Brennstoffe auf dem Mars gäbe (von was würden wir dann reden? Von 12 Millionen US$ pro Barrel Öl? )

                      Außerdem ist es wichtiger Alternativen zu finden die nicht so umweltschädlich sind wie Erdöl.
                      Wow, deine Signatur ist cool, so eine hätt ich auch gern^^

                      Kommentar


                        Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
                        ...
                        Die ISostasie selbst ist also keine Erklärung dafür
                        Nein, hast natürlich recht, Spocky. Meine Erläuterung war auch eher als Ergänzung zu deinem vorherigen Beitrag gedacht.
                        Ever danced with the devil in the pale moonlight?
                        -- Thug --

                        Kommentar


                          Selbst wenn es Erdöl auf dem Mars gäbe, es würde sich nicht lohnen, dieses zur Erde zu transportieren.

                          Die Ursprungsfrage des Threads ist aber nicht ganz abwegig, weil es noch eine wenig beachtete, aber nichtdestotrotz interessante (und meiner Meinung nach keinesfalls ausgeschlossene) Alternative bei der Erdölentstehung gibt: die abiotische (abiotisch = ohne Leben) Erdölentstehung. Dabei geht man im Prinzip davon aus, dass Planeten grosse Mengen (natürlich ist der Anteil selbst winzig klein - aber grösser als man z.B. heute davon ausgeht) von Methan in ihrem Inneren besitzen, das unter hohem Druck und Abwesenheit von freiem Sauerstoff stabil bleibt und langsam (über Jahrmilliarden) ausgast, das heisst, es steigt zur Oberfläche hoch. Genau wie beim Erdöl sammelt es sich in den genannten Fallen, wobei verschiedene chemische Prozesse zur Verkettung zu langen Kohlenwasserstoffen führen. Ich könnte das jetzt noch weiter ausführen, aber der geneigte Leser sei auf die folgende Seite (leider nur englisch) verwiesen:

                          Abiogenic petroleum origin - Wikipedia, the free encyclopedia

                          Mars hat Methan in der Atmosphäre, zumindest ein wenig. Sofern es nicht von Lebewesen produziert wird, ist eine Herkunft im Rahmen der abiotischen Erdölentstehung nicht ganz abwegig. So wäre es denkbar, dass man in einigen Gebieten in der vulkanisch aktiven Tharsis-Region kleinere oder grössere Konzentrationen von Erdöl finden könnte. Wenn dies tatsächlich der Fall wäre, wäre das natürlich eine aussergewöhnlich spektakuläre Bestätigung für die abiotische Entstehungstheorie...
                          Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                          Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                          Kommentar


                            Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
                            ...Sofern es nicht von Lebewesen produziert wird, ist eine Herkunft im Rahmen der abiotischen Erdölentstehung nicht ganz abwegig....
                            Eine solche Diskussion habe ich auch schonmal bezgl. Titan geführt. Jemand war der Ansicht, das Methan in Titans Atmosphäre könne doch nur biologischen Ursprungs sein. Dass es dem solaren Urnebel entstammt, wollte er nicht hören.

                            Ebenso ist doch das marsianische Methan wahrscheinlich größtenteils präplanetaren Ursprungs, oder? Deine Aussage bezog sich doch auf evtl. vorhandenes Erdöl und nicht auf das atmosphärische Titan?
                            Ever danced with the devil in the pale moonlight?
                            -- Thug --

                            Kommentar


                              Methan ist in Meteoriten weit verbreitet. Deshalb ist es klar, dass es aus planetaren Körpern ausgasen muss. Das gilt für Titan wie auch für Mars. Ich meinte das so, dass das Methan in der Marsatmosphäre sich durchaus so interpretieren liesse, dass der Mars immer noch Methan ausgast - was wiederum, gemäss der Hypothese der abiotischen Erdölentstehung, die Voraussetzung für aktuelle Erdölvorkommen auf dem Mars ist.
                              Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                              Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                              Kommentar


                                Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
                                Methan ist in Meteoriten weit verbreitet. Deshalb ist es klar, dass es aus planetaren Körpern ausgasen muss. Das gilt für Titan wie auch für Mars. Ich meinte das so, dass das Methan in der Marsatmosphäre sich durchaus so interpretieren liesse, dass der Mars immer noch Methan ausgast - was wiederum, gemäss der Hypothese der abiotischen Erdölentstehung, die Voraussetzung für aktuelle Erdölvorkommen auf dem Mars ist.
                                Ah, alles klar!
                                Ever danced with the devil in the pale moonlight?
                                -- Thug --

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X