Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oder es steht für "nass" (was allerdings weniger zu Latein und Englisch als Sprachen der Wissenschaft passt, aber naja um 1900 war die Elite der Schlauen noch "deutsch" vielleicht ist das Grundgerüst schon so alt )
    »We do sincerely hope you'll all enjoy the show, and please remember people, that no matter who you are, and what you do to live, thrive and survive, there are still some things that make us all the same. You, me, them, everybody!«

    Kommentar


      #17
      Original geschrieben von Sternengucker
      Oder es steht für "nass" (was allerdings weniger zu Latein und Englisch als Sprachen der Wissenschaft passt, aber naja um 1900 war die Elite der Schlauen noch "deutsch" vielleicht ist das Grundgerüst schon so alt )
      lol,wär doch ne coole Idee. Vielleicht hat ja auch Wernher von Braun dafür gesorgt .

      Tja, im ersten Jahr gingen noch alle Nobelpreise an Deutsche. Der in Physik sogar an einen Würzburger W. C. Röntgen. Leider hat so ein Kleingeist aus Braunau aber die ganze geistige Elite aus dem Land geekelt.
      Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
      endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
      Klickt für Bananen!
      Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

      Kommentar


        #18
        Pluto-Atmosphäre: Ausdehnung trotz Abkühlung?

        Trotz wachsenden Abstands zur Sonne und damit einhergehenden fallenden Temperaturen dehnt sich die Atmosphäre von Pluto neusten Beobachtungen zufolge aus - scheinbar ein Widerspruch. Aufgrund der enormen Entfernung des Planeten von der Erde (wobei die Klassifikation von Pluto als "Planet" vor dem Hintergrund des heutigen Wissenstands zumindest diskutabel erscheint) ist er selbst mit den leistungsfähigsten Teleskopen unserer Zeit nur als wenige Pixel große Scheibe abzubilden. Aussagen über seine Atmosphäre sind deswegen durch direkte Beobachtung nicht möglich, und bis jetzt gibt es auch keine Raumsonde, die Pluto passiert und unser Wissen über den äußersten Planeten unseres Sonnensystems hätte erweitern können. Erst für die Mitte des kommenden Jahrzehnts ist ein erster Vorbeiflug an dem eisigen Planeten durch die amerikanische Raumsonde New Horizons (http://pluto.jhuapl.edu/index.htm) geplant.

        Bis dahin gibt es für Wissenschaftler nur die Möglichkeit, bei den extrem seltenen so genannten "Okkultationen" (Bedeckungen) etwas über die Pluto-Atmosphäre herauszufinden. Bei diesen Ereignissen schiebt sich Pluto von der Erde aus gesehen vor einen Stern und bedeckt diesen kurzzeitig ganz oder teilweise. Hätte der Planet keine Atmosphäre, dann würde das Licht des von Pluto verdeckten Sterns schlagartig verlöschen und am Ende der Bedeckung wieder ebenso schlagartig erscheinen. Da das Sternenlicht jedoch vor der vollständigen Abdunkelung für kurze Zeit durch die Atmosphäre des Planeten läuft können die Astronomen auf der Erde diesen Moment, in dem das Sternenlicht unruhig zu werden scheint, dafür nutzen, um Informationen über die Dichte und Zusammensetzung der Pluto-Atmosphäre zu erhalten.

        Auch hierbei kommt das "Universal-Werkzeug" der Astronomen, die Spektroskopie, zum Einsatz. Die in der Atmosphäre von Pluto enthaltenen chemischen Elemente prägen dem Sternenlicht ihren "Stempel" auf, den wiederum Wissenschaftler mit geeigneten Instrumenten entdecken und auswerten können. Bei einer 1988 beobachteten Pluto-Okkultation wurde auf diese Weise eine Stickstoff-Atmosphäre entdeckt, die allerdings weniger als dünn zu nennen ist: Ihre Dichte beträgt
        Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
        endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
        Klickt für Bananen!
        Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

        Kommentar


          #19
          Bei allem Respekt vor deiner Schreibwut, Sternengucker: Die ST-Planetenklassentabelle ist Blödsinn. Das liegt natürlich nicht an dir, sondern an denjenigen, die diese Tabelle ins Netz gestellt haben.

          1. Erfüllen Planeten meist mehrere der Kriterien, die aufgeführt werden oder es ergeben sich andere Widersprüche. So "kristallisiert" die Erde noch immer aus, Merkurs Beschreibung wäre für D zutreffend, aber diese darf ja nur für Monde und Asteroiden gebraucht werden, Venus könnte man genauso gut als Klasse Y einteilen.

          2. Die "Supergasriesen" und "Ultragasriesen" sind hirnrissig gross. Kein Planet im Universum ist wesentlich grösser als Jupiter. Warum? Wenn der Planet noch grösser wird, hat er mehr Masse, wodurch er sich stärker zusammenzieht. Braune Zwerge sind beispielsweise kleiner als Jupiter, obwohl die mehr als 13fache Masse haben. Wenn da bei "Ultrariesen" von 10 Mio km die Rede ist, kann ich nur lachen: Die Sonne hat ja nur etwa 1.4 Mio km Durchmesser.

          3. Jeder Planet ist anders. Eine Klassifikation kann nur sehr grob erfolgen. Schon ein kleiner Unterschied im Sonnenabstand kann den Unterschied zwischen Venus und Erde bedeuten. Wäre der Mars so massereich wie die Erde, hätte er vielleicht auch Leben.

          ----

          Wie sieht es in der Realität aus? Bisher könnte man von folgenden Typen von Planeten ausgehen. (Die Buchstaben sind nicht offiziell - ich gebe sie nur der Anschaulichkeit wegen)

          A - Erdähnliche Felsplaneten (Zusammensetzung: vornehmlich Silikate, Eisenkern, Feste Oberfläche. In der Regel keine Monde ausser eingefangenen Asteroiden, Durchmesser 2000-?? km.) Beispiele: Merkur, Venus, Erde, Mars.

          B - Asteroidenartige (Zusammensetzung: vornehmlich Silikate und / oder Eisen, feste Oberfläche. Überreste aus der Bildungszeit des Sonnensystems. Durchmesser 0 - 2000 km.)
          Beispiele: Vesta, Ceres

          C - Kometenartige (Zusammensetzung: vornehmlich Eise von Wasser, Methan mit organischen Beimengungen. Oft auf elliptischen Umlaufbahnen. Überreste aus der Bildungszeit des Sonnensystems. Durchmesser 0 - ?? km.)
          Beispiele: Quaoar, Varuna, Pluto

          D - Gasriesen (Zusammensetzung: vornehmlich leichte Gase, v.a. Wasserstoff und Helium. Keine feste Oberfläche, viele Monde. Durchmesser ca. 100'000 bis 200'000 km)
          Beispiele: Jupiter, Saturn, 47 Ursae Majoris b

          E - Eisriesen (Zusammensetzung: vornehmlich Gase, grosse Anteile an Eisen von Wasser und Methan. Möglicherweise feste oder flüssige Oberfläche, viele Monde, Orbit im äusseren Bereich eines Sonnensystems. Durchmesser: ? - 100'000 km.
          Beispiele: Uranus, Neptun

          ----

          Die Klasse D in dieser Liste könnte man noch in Hot Jupiters (D-HJ), Near Jupiters (D-NJ) und EO Jupiters (D-EOJ) unterteilen. (Hot Jupiter = Sonnennah, Beispiel: 51 Pegasi; Near Jupiter = kreisrunde Bahn in grosser Entfernung vom Stern; EO Jupiter = "elliptical orbit", Bahn weit von der Kreisform entfernt.)

          Auch die anderen Klassen könnte man eines Tages noch besser unterteilen. Eventuell gibt es noch eine weitere Klasse der Planetare, also Planeten die sich nicht in einem Sonnensystem, sondern im interstellaren Raum gebildet haben.

          Eine solche Einteilung könnte man mit unserem heutigen Wissen über Planeten vereinbar nennen.
          Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
          Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

          Kommentar


            #20
            Dieser Thread hat mich ein dazu bewegt, mir mal etwas mehr Gedanken über die Sache zu machen. Ich habe auf meiner Homepage einen Vorschlag für eine Planetenklassifikation ausgearbeitet, natürlich ohne "offiziellen" Anspruch, aber ein Vorschlag ist ein Vorschlag, nicht wahr?



            Dann geht ihr auf "Science", dort auf "Extrasolare Planeten", dort aus der Liste der Artikel wählt ihr "Planeten: Versuch einer Klassifikation", wenn ihr euch dafür interessiert.
            Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
            Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

            Kommentar


              #21
              Habe mir die Seite kurz mal angesehen.

              Ein Fehler ist dir bei IIb-S unterlaufen (da steht IIa-S).

              Und ich finde es ein wenig unglücklich für Ix-S und IIx-S verschiedene Definitionen zu verwenden Jenseits des Asteroidengürtels und jenseits von Kuiper/Oort ist IMO ein ziemlicher Unterschied

              Eventuell wäre ja auch die Kategorisierung heisse Zone, Lebenszone und kalte Zone von Anfang an (ohne zusatzkürzel) ganz praktisch...
              »We do sincerely hope you'll all enjoy the show, and please remember people, that no matter who you are, and what you do to live, thrive and survive, there are still some things that make us all the same. You, me, them, everybody!«

              Kommentar


                #22
                Den Fehler werd ich gleich korrigieren.

                Das mit "ausserhalb Kuiper / Oort" ist nicht so gemeint, dass diese Objekte WEITER WEG von der Sonne sein sollen, sondern dass sie sich NICHT im Kuipergürtel oder der Oortwolke befinden. Aber vielleicht könnte man diese Zugehörigkeit einfach durch ein Kürzel angeben und ansonsten weglassen. (Also statt xxx-S einfach xxx)

                Die Unterteilung in heisse Zone etc. habe ich bewusst weggelassen, weil man nicht mehr ausschliessen kann, dass im Orbit um einen grossen Gasriesen nicht auch Leben entstehen kann (Stichwort Europa).
                Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe auf einer Seite die Planetenklassen in Star Trek zusammengestellt, wie sie - für mich - Sinn machen. Alles, was canon ist, findet ihr dort in weisser Schrift, der Rest (orange) ist Spekulation und somit Non-Canon.

                  Eure Meinungen dazu nehmen mich wunder...

                  Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                  Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                  Kommentar


                    #24
                    ehhh "nehmen mich wunder" ?

                    Heisst das, sie würden dich interessieren?

                    Na dann schau mal in den anderen Thread über diese Seite Da habe ich eigentlich alles gesagt.

                    Ich hoffe aber sehr, dass du weitermachst, das Konzept an sich ist ne feine Sache.
                    »We do sincerely hope you'll all enjoy the show, and please remember people, that no matter who you are, and what you do to live, thrive and survive, there are still some things that make us all the same. You, me, them, everybody!«

                    Kommentar


                      #25
                      :-) Klar: "Nimmt mich wunder" ist ein ganz normaler (wenn auch ein ganz wenig schweizerischer) Ausdruck, um genau dies zu sagen... *gg*

                      Ich hab dein Posting im anderen Thread natürlich gelesen. Eine neue Seite (oder ein neues Seitenkonzept) braucht halt ein wenig Werbung - und ich erinnerte mich spontan an diesen Thread...
                      Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                      Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                      Kommentar


                        #26
                        @ Bynaus: Ich finde deine Zusammenstellung so nach dem ersten Überfliegen klasse

                        Besonders gut fand ich die Erklärung für Planeten der Klasse O, da ich ja schon mal irgendwo angemerkt hatte, dass sowas ja nicht so einfach entstehen kann, da es durch Schmelzdifferentiation und die geringere Dichte der sauren Gesteine immer zu Landmassenbildung kommen muss. Die Erklärung, dass sie dazu sehr alt und geologisch inaktiv sein müssen, passt wirklich sehr gut.
                        Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                        endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                        Klickt für Bananen!
                        Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                        Kommentar


                          #27
                          12 Planeten nach neuer Definition (Draft) oder auch nicht

                          Hallo,


                          in Prag tagt derzeit die Internationale Astronomische Union.
                          Agenda ist auch ein Vorschlag für eine neue Definition von Planeten als
                          Zitat von IAU
                          First, the object must be in orbit around a star, while not being itself a star. Second, the object must be large enough (or more technically correct, massive enough) for its own gravity to pull it into a nearly spherical shape.
                          Nach dieser neuen Definition sind Ceres, Charon und Xena (2003 UB313) neue Planeten.
                          Charon wundert mich, da er ja auch um Pluto "kreist" und nicht nur um die Sonne, also eigentlich nach meinem Verständnis ein Mond ist. Kann mir das wer erklären, warum der auf einmal zum Planeten wird?


                          Außerdem werden Plutone eingeführt:
                          Zitat von IAU
                          Plutons are distinguished from classical planets in that they reside in orbits around the Sun that take longer than 200 years to complete (i.e. they orbit beyond Neptune). Plutons typically have orbits that are highly tilted with respect to the classical planets (technically referred to as a large orbital inclination). Plutons also typically have orbits that are far from being perfectly circular (technically referred to as having a large orbital eccentricity).
                          Plutone sind also alle Planeten die wie Pluto sind (wobei das zumindest in unserem Sonnensystem mir nicht so sinnvoll erscheint).


                          Naja, in ein paar Tagen wissen wir, ob wir die Planeten neu lernen müssen, vor allem 2003 UB313 werden sich wohl einige nicht auf Anhieb merken
                          Der Mensch ist endlich auch ein Federvieh, denn gar mancher zeigt, wie er a Feder in die Hand nimmt, dass er ein Viech ist.
                          Johann Nestroy

                          Kommentar


                            #28
                            Öhm, Charon und Pluto drehen sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt und nicht Charon um Pluto. Das bedeutet wohl, dass die beiden nun offiziell als Doppelplanet anerkannt wurden.

                            Ist das ganze jetzt schon offiziell?
                            Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                            endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                            Klickt für Bananen!
                            Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Spocky
                              Ist das ganze jetzt schon offiziell?
                              Im Artikel heißt es ganz am Ende:
                              "The draft "Planet Definition" Resolution will be discussed and refined during the General Assembly and then it (plus four other Resolutions) will be presented for voting at the 2nd session of the GA 24 August between 14:00 and 17:30 CEST." Also muss über diesen Entwurf noch abgestimmt werden.

                              Mir gefällt es jedenfalls nicht so ganz, dass die "Plutons" in die Kategorie der Planeten eingeordnet werden, wobei die Defintion der IAU schon Sinn macht. Interessant, dass Ceres damit zu den (klassischen) Planeten gehört, wenn ich den Text richtig interpretiere. Zum Auswendiglernen in der Schule werden sich irgendwann sicherlich nur noch die klassischen Planeten anbieten.
                              Für einen Euro durch die Spree, nächstes Jahr am Wiener See. - Treffen der Generationen 2013
                              "Hey, you sass that hoopy Ford Prefect? There's a frood who really knows where his towel is." (Douglas Adams)

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Spocky
                                Öhm, Charon und Pluto drehen sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt und nicht Charon um Pluto. Das bedeutet wohl, dass die beiden nun offiziell als Doppelplanet anerkannt wurden.
                                Ah, war mir nicht bewusst. Habe mir auf Deinen Post hin Wikipedia vorgenommen, das ist ja lustig, der gemeinsame Schwerpunkt liegt außerhalb von Pluto...

                                Was ich mich dabei aber frage - was ist, wenn ein Planet mehrere Monde haben sollte, und der gemeinsame Schwerpunkt liegt zufälligerweise nur dann außerhalb des Planeten, wenn zB alle Monde auf einer Linie stehen
                                Dann müsste alle paar Stunden, Monate, oder ev Jahrtausende die Liste der Planeten aktualisiert werden
                                Und um welche "Monde" (wären dann ja Dreifach-Planeten oder so) würde man die Planetenliste dann erweitern

                                Zitat von Spocky
                                Ist das ganze jetzt schon offiziell?
                                Nein, offiziell ist das noch nicht (laut ORF.at), die tagen noch bis 25.8. und müssen bis dahin drüber entscheiden.
                                [Edit]Ah, Ford Prefect hat das ganze schon beantwortet[/Edit]
                                Der Mensch ist endlich auch ein Federvieh, denn gar mancher zeigt, wie er a Feder in die Hand nimmt, dass er ein Viech ist.
                                Johann Nestroy

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X