Bisher konnten Planeten ja immer nur indirekt durch ihren Effekt auf ihre jeweilige Sonne festgestellt werden. Beim Gasriesen HD 209458 b, der sich in etwa 150 Lichtjahren Entfernung von uns befindet, will man jetzt aber herausgefunden haben, dass er durch die Nähe zur Sonne durch den Sonnenwind stetig Material verliert. Wie hat man das herausgefunden? Stellt man fest, dass sein Effekt auf seinen Stern immer kleiner wird, oder hat man direkt dieses Verblasen nachweisen können? Vor allem: Woher weiß man, dass es sich um einen Gasriesen handelt? Ich dachte immer, die könnten nur in größerer Entfernung von der Sonne entstehen, eben weil der Sonnenwind die leichteren Elemente in die Außenbereiche eines Sonnensystems drückt.
Leider steht in den Zeitungen, in denen ich davon gelesen hab, so gut, wie gar nichts darüber drin.
Leider steht in den Zeitungen, in denen ich davon gelesen hab, so gut, wie gar nichts darüber drin.
Kommentar