Ein Lösungsansatz von dir wäre nicht schlecht gewesen. Selber draufkommen bringt mehr als sich alles vorrechnen zu lassen. Zumal das ganze jetzt nicht die Hürde ist. Alles Ohmsches Gesetz.
14 Ohm deshalb, weil die Lampe nur 10V und 1A verträgt. Damit muss über dem Widerstand eine Spannung von 14V bei Maximal 1A abfallen.
R = U/I = 14 Ohm.
2b)
Reihenschaltung: Die Widerstände addieren sich zum Gesamtwiderstand
Parallelschaltung: Die Leitwerte (Kehrwerte) der Widerstände addieren sich zum Gesamtleitwert. Kehrwert vom Gesamtleitwert ist der Gesamtwiderstand.
Gemischt: Hier werden erst die Parallelschaltungen berechnet dann die Reihenschaltungen.
c)
Spannungen in Reihenschaltungen addieren sich zur Gesamtspannung.
Spannungen in Parallelschaltung sind in jedem parallelen Zweig gleich.
Sprich Gesamtstrom mittels Gesamtwiderstand errechnen und dann die Schaltungen von außen nach innen wieder aufdröseln.
Ströme teilen sich an einem Knoten auf die Zweige auf und das Ohmsche Gesetz gilt immer.
14 Ohm deshalb, weil die Lampe nur 10V und 1A verträgt. Damit muss über dem Widerstand eine Spannung von 14V bei Maximal 1A abfallen.
R = U/I = 14 Ohm.
2b)
Reihenschaltung: Die Widerstände addieren sich zum Gesamtwiderstand
Parallelschaltung: Die Leitwerte (Kehrwerte) der Widerstände addieren sich zum Gesamtleitwert. Kehrwert vom Gesamtleitwert ist der Gesamtwiderstand.
Gemischt: Hier werden erst die Parallelschaltungen berechnet dann die Reihenschaltungen.
c)
Spannungen in Reihenschaltungen addieren sich zur Gesamtspannung.
Spannungen in Parallelschaltung sind in jedem parallelen Zweig gleich.
Sprich Gesamtstrom mittels Gesamtwiderstand errechnen und dann die Schaltungen von außen nach innen wieder aufdröseln.
Ströme teilen sich an einem Knoten auf die Zweige auf und das Ohmsche Gesetz gilt immer.
Kommentar