WM 2006 in DEUTSCHLAND - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WM 2006 in DEUTSCHLAND

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Chris Levitt
    So integrierten die Franken beim Umbau des Stadions gewissenhaft umweltschonende Maßnahmen, etwa eine riesige Regenwasserzisterne, aus der komplett die Beregnungsanlage gespeist wird. Die täglichen Abläufe werden durch das „Eco-Management and Audio Scheme“, ein Umweltmanagement-System, ganz im Sinne eines ökologisch sinnvollen Ressourcenverbrauchs geregelt.
    Noch ein kleiner Nachtrag dazu:

    Das Frankenstadion wurde nun offiziell von der FIFA zum umweltfreundlichsten Stadion der Welt gekürt. Außerdem werden bis zur WM noch die Solarzellen ausgebaut, so dass weitgehendst auf eine Fremdversorgung verzichtet werden kann
    Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
    endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
    Klickt für Bananen!
    Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

    Kommentar


      Zitat Spocky
      Das Frankenstadion wurde nun offiziell von der FIFA zum umweltfreundlichsten Stadion der Welt gekürt.
      damit werde ich mich dann trösten, nach dem deutschland im achtelfinale rausgeflogen ist... soll mal einer sagen "wir" hätten 2006 keinen fifa-titel abgeräumt!
      This post is protected by : Azatoth, demon sultan and master of illusion. ZOCKTAN!, Hiob 30, 16-17, Streichelt mein Ego,
      "I was a victim of a series of accidents, as are we all."
      Yossarian Lives!

      Kommentar


        Bezüglich der Kartenvergabe:

        Für jedes der 64 Spiele der Fußball-WM können nach Informationen der "Bild"-Zeitung 79 deutsche Politiker, Behördenchefs und Verfassungsrichter bis zu zwei kostenlose Ehrenkarten bekommen.

        Die Zeitung beruft sich auf ein internes "Protokollkonzept" des deutschen Innenministeriums.

        Kanzlerin und Co. bei allen Spielen dabei

        Demnach können neben Bundespräsident Horst Köhler, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Kanzlerin Angela Merkel, Bundesratspräsident Peter-Harry Carstensen und dem Präsidenten des Bundesverfassungserichts, Hans-Jürgen Papier, auch alle Bundesminister Spiele besuchen.

        Diese Vertreter der Verfassungsorgane haben dem Bericht zufolge sogar Anspruch auf zwei Gratiskarten pro Spiel.

        "Bei allen Spielen der deutschen Nationalmannschaft ist in jedem Fall die Präsenz eines Mitglieds der Bundesregierung sicherzustellen, bei allen anderen Spielen wäre eine derartige Präsenz wünschenswert", zitiert die Zeitung aus dem Konzept.

        Große Politikerriege

        Auch die Chefs des deutschen Bundespräsidialamts und des Bundespresseamts sowie alle Ministerpräsidenten der Bundesländer können demnach VIP-Karten bestellen.

        Dazu kommen dem Bericht zufolge alle Fraktions- und Parteivorsitzenden der Bundestagsparteien, die Vizepräsidenten des Bundestags und des Bundesverfassungsgerichts sowie die Präsidenten aller 16 Landtage und die Stadtoberhäupter der WM-Austragungsorte.

        Nun ist es freilich auch in Österreich nichts Besonderes, dass Politiker und hohe Wirtschaftsvertreter auf Einladung des ÖFB ins
        Stadion geladen werden.

        Zu große Nachfrage

        In Deutschland entzündet sich an der Kartenfrage aber seit langem ein heftiger Streit, da die Nachfrage 30 Mal höher ist als das Angebot an Karten. An den bisherigen Verkaufsrunden im Internet entzündete sich vor allem heftige Kritik an Verbraucherschützern.

        Ursprünglich hätten auch jene Interessenten, die mit ihren Kartenwünschen leer ausgegangen wären, eine Bearbeitungsgebühr zahlen müssen.

        Nicht alle Karten kommen in den Handel

        3,37 Millionen Karten gibt es insgesamt bei der Fußball-WM. So hoch wie nie ist der Anteil der Karten, die gar nicht in den Handel, also das mehrstufige Kartenvergabeverfahren, kommen.

        Über 500.000 Karten sind für "Hospitality-Zwecke" reserviert, zu Deutsch: Es sind die Kartenkontingente für die Sponsoren.

        Tickets für "deutsche Fußballfamilie"

        Ein Kontingent von bis zu 250.000 Tickets soll an die "deutsche Fußballfamilie" gehen. Damit will das Organisationskomitee vornehmlich die 6,2 Millionen Mitglieder des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), darunter rund eine Million ehrenamtlich Tätige, bedenken.

        Förderer werden reichlich belohnt

        Als Finanziers der WM bedient die FIFA ihre 15 Topsponsoren mit je etwa 25.000 Tickets. Mit rund 80.000 Karten werden die fünf nationalen Förderer dafür belohnt, dass sie das OK mit jeweils rund zwölf Millionen Euro unterstützen.

        Ein kleinerer Teil der Sponsorenkarten wird von den Unternehmen zum Teil über Gewinnspiele wieder in den freien Kreislauf zurückgegeben.

        Alles für die VIPs

        Für viele Fans dürfte das VIP-Programm zu einem Ärgernis werden. Für ein Honorar von 1,7 Millionen Schweizer Franken (1,1 Mio. Euro) hat das Schweizer Unternehmen iSE das Exklusivrecht zugesprochen bekommen, 346.950 Höchstpreis-Karten zu vermarkten.

        Dabei geht es besonders um Plätze in den 500 Logen. Sie sind je nach Größe für 115.000 bis 428.000 Euro zu haben. Nach Angaben des Unternehmens sind die Logen in den Spielorten München, Dortmund und Berlin schon nahezu ausverkauft.

        Ein Zelt für hohe Gäste

        In der Endspielstadt Berlin manifestiert sich die Privilegien-WM auf eine besondere Weise. Neben dem Olympiastadion ist eine 25.000 Quadratmeter große Zeltstadt geplant, verköstigt werden können dort 22.500 VIPs. Das Prominentenprogramm ist Teil der Geldbeschaffung für die WM.

        Die FIFA garantiert dem OK 170 Millionen Euro aus dem Hospitality-Programm. Ohne diese Einnahmen könnten die deutschen Organisatoren ihren Etat nicht ausgleichen.
        Dementsprechend verlautbart dies die FIFA:

        Joseph Blatter, Präsident des Internationalen Fußballverbandes (FIFA), hat den Ticketverkauf für die Weltmeisterschaft in Deutschland (9. Juni bis 9. Juli) scharf kritisiert.

        "Die Deutschen wählten ein System, das ich überhaupt nicht verstehe", sagte Blatter der "Neuen Zürcher Zeitung" am Sonntag. Deswegen werde die FIFA das Ticketing für die WM 2010 in Südafrika wieder selbst übernehmen.

        Blatter fürchtet lange Schlangen

        Die Karten für die WM in Deutschland sind mit Microchips versehen und personengebunden. Ins Stadion soll nur derjenige gelassen werden, der sich als rechtmäßiger Karteninhaber ausweisen kann. Nicht nur Blatter fürchtet deswegen lange Schlangen vor den WM-Arenen.

        "Viel zu kompliziert"

        Der FIFA-Chef hält auch das Verkaufssystem über mehrere Losrunden für viel zu kompliziert. "Ich weiß nicht, wie viele Sitzungen dazu schon stattgefunden haben", sagte er der Zeitung. "Wir kommen mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) keinen Schritt weiter."

        Es wäre besser gewesen, die FIFA hätte das Ticketing in Deutschland übernommen, fügte er hinzu.

        "Deutschland muss sich noch anstrengen"

        Das Organisationskomitee hat laut Blatter noch eine gewaltige Aufgabe vor sich. "In Deutschland müssen sie sich anstrengen, wenn sie wiederholen wollen, was 2002 in Südkorea und 1998 in Frankreich passierte", sagte Blatter. "Man muss erst beweisen, dass die WM so gut wird, wie es die Erwartungen sind."
        Quelle: http://news.orf.at

        Dieses System find ich ehrlich gesagt auch äußerst dämlich...
        'To infinity and beyond!'

        Kommentar


          @ Zocktan: Hey, wir können immer noch der erste WM-Gastgeber werden, der die Vorrunde nicht packt

          @ Captain Slater: Nicht nur du. Als ich das heute gelesen habe, habe ich mir auch erstmal gedacht, ich muss Politiker werden

          Noch ein persönliches Anliegen von mir:
          Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
          endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
          Klickt für Bananen!
          Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

          Kommentar


            Ich sehe jetzt echt schwarz für die WM für Deutschland zuerst gegen
            Italien verlust und dann die vereine Werder verliert,Fc Bayern verliert, HSV verliert die Zeitungen in den anderen Ländern lästern schon
            über den Deutschen Fußball

            Kommentar


              Ich weiß noch ganz genau, wie schwarz vor der WM 2002 gesehen wurde und da hatten wir mit Irland und Kamerun die weit stärkeren Gruppengegner, als dieses Mal. Ich sage also auch dieses Mal lieber abwarten.
              Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
              endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
              Klickt für Bananen!
              Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

              Kommentar


                WM 2006: Countdown
                089 : 01 : 22
                Tage ....... Std. ..... Min.




                WM 2006 Stadien, Teil 7

                Veltins-Arena in Gelsenkirchen





                Mehr Fotos






                Stadiondaten

                Bevölkerung von Gelsenkirchen: 278.000
                Stadion: Veltins-Arena (FIFA WM-Stadion Gelsenkirchen)
                Maßnahme: Neubau
                Kosten: 191 Millionen Euro
                Verein: FC Schalke 04

                Bruttokapazität: 53.804
                Sitzplätze: 48.426 (*)
                Verfügbare Kaufkarten (**)
                * 1. Runde: 43.920
                * Viertelfinale: 43.574


                Die Arena setzt seit der Eröffnung am 13. und 14. August 2001 in jeder Hinsicht neue Maßstäbe. Der europäische Fußballverband UEFA stufte die multifunktionale Spielstätte in seine höchste zu vergebende Kategorie als „Fünf-Sterne-Stadion“ ein: „Der Veranstaltungsort wird den Anforderungen mehr als gerecht und könnte sogar als ‚Sechs-Sterne-Stadion’ bewertet werden.“

                „Dieses Stadion“, lobte auch FIFA-Präsident Joseph S. Blatter, „ist ein Pilotprojekt für die ganze Welt.“ Am 27. Mai 2004 fand das Endspiel der Champions League in dem komplett privatwirtschaftlich finanzierten FIFA WM-Stadion Gelsenkirchen statt. Für das 191 Millionen Euro Projekt wurde kein Cent öffentlicher Gelder ausgegeben.

                Bereits im November 2002 war die FIFA nach Gelsenkirchen zurück gekehrt, um das Offizielle Emblem vorzustellen. Spektakulär und fantasievoll wurden die „Celebrating Faces“ auf einen haushohen Wasserfall mitten auf dem Spielfeld projiziert.

                Insbesondere die technische Ausstattung des wohl modernsten Stadion Europas, das der damalige Ministerpräsident Wolfgang Clement als „Highlight des Fußballs“ lobte, gilt als richtungsweisend für den Stadionbau: von der heraus fahrbaren Rasenfläche über einen gewaltigen Videowürfel und die elektronische Zugangskontrolle bis zum verschließbaren Dach.

                Über acht Millionen Menschen besuchten bis Anfang 2005 die über 150 Veranstaltungen in der Arena seit ihrer Eröffnung. Heimteam des Stadions ist der FC Schalke 04, der 2004 seinen 100. Geburtstag feierte.

                Finanzierung:
                122,5 Mio. € Kredit durch Bankenkonsortium, 6,4 Mio. € Darlehen Generalübernehmer, 40 Mio. € Eigenkapital Besitzgesellschaft, 10 Mio. € Beteiligung der Stadt Gelsenkirchen, 5,1 € Mio. Fan-Kapital, 1,7 Mio. € Emscher-Lippe-Energie


                (*) Sitzplätze meint alle bei der FIFA WM 2006 verfügbaren Sitzplätze, welche sich berechnen aus der Bruttokapazität abzüglich der bei der FIFA WM 2006 nicht verwendbaren Sitze (insb. durch Sichtbehinderungen und Sicherheitsreserven). Diese Kapazität beruht auf aktuellen Schätzungen und kann sich nach der endgültigen Festlegung der Anforderungen verändern.
                (**) Verfügbare Kaufkarten meint alle Eintrittskarten abzüglich der Karten, welche vom OK den Medien, der schreibenden Presse sowie für den Ehrenbereich oder kostenfrei bereitgestellt werden. Diese Kapazität beruht auf Schätzungen (auf Grundlage der Maximalanforderungen der Medien) und kann sich nach der endgültigen Festlegung der Anforderungen verändern.


                Fotos: stadionwelt.de / euroluftbild.de



                WM 2006 Stadien, Teil 8: ~ 26. März

                Kommentar


                  Zitat von Spocky
                  Ich weiß noch ganz genau, wie schwarz vor der WM 2002 gesehen wurde und da hatten wir mit Irland und Kamerun die weit stärkeren Gruppengegner, als dieses Mal. Ich sage also auch dieses Mal lieber abwarten.
                  Ja damals hatten die einzelnen Fereine aber nicht vor der WM so schlecht abgeschnitten und die Nationalmanschafr besteht ja aus den

                  Kommentar


                    Achja, was ich die ganze Zeit vergessen habe zu berichten:

                    Das Frankenstadion heißt jetzt "Easy-Credit-stadion"

                    http://www.franken-stadion.de/

                    *würg*
                    Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                    endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                    Klickt für Bananen!
                    Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                    Kommentar


                      das grenzt doch an Verschandelung eines (fränkischen) Nationaldenkmals, das Frankenstadion so umzutaufen... Wo sind die verdammten Denkmalschützer, wenn man sie mal braucht...?
                      Veni, vici, Abi 2005!
                      ------------------------[B]
                      DJK Erbshausen - Sulzwiesen.de; Abi 2005 DHG Würzburg

                      Kommentar


                        Das ist ja ekelhaft!

                        Kommentar


                          Vor allem klingt das jetzt so, als könne man leicht zu Punkten kommen, denn immerhin gibts hier billigen Credit

                          Roth ist jedenfalls glücklich, dass es eine alteingesessene Nürnberger Firma ist
                          Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                          endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                          Klickt für Bananen!
                          Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                          Kommentar


                            Zitat von Spocky
                            Vor allem klingt das jetzt so, als könne man leicht zu Punkten kommen, denn immerhin gibts hier billigen Credit
                            Ja und? Entspricht doch meistens der Wahrheit.

                            Roth ist jedenfalls glücklich, dass es eine alteingesessene Nürnberger Firma ist
                            Immerhin, besser als wäres ne Firma aus Hintersibirien.
                            »Ich habe nie eine Chance hastig vergeben, sondern lieber gemütlich vertändelt.« - Willi »Ente« Lippens

                            Läuft!
                            Member der No - Connection

                            Kommentar


                              @ Nopper: also im Moment enstpricht das keinesfalls den Tatsachen. Das haben gestern erst wieder die Bremer zu spüren bekommen, aber auch schon die Hamburger vor ein paar Wochen
                              Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                              endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                              Klickt für Bananen!
                              Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                              Kommentar


                                WM 2006: Countdown
                                073 : 17 : 22
                                Tage ....... Std. ..... Min.



                                WM 2006 Stadien, Teil 8

                                Commerzbank-Arena in Frankfurt





                                Mehr Fotos






                                Stadiondaten

                                Bevölkerung von Frankfurt: 650.000
                                Stadion: Commerzbank-Arena (FIFA WM-Stadion Frankfurt)
                                Maßnahme: Neubau
                                Kosten: 126 Millionen Euro
                                Verein: Eintracht Frankfurt

                                Bruttokapazität: 48.132
                                Sitzplätze: 43.324 (*)
                                Verfügbare Kaufkarten (**)
                                * 1. Runde: 38.437
                                * Viertelfinale: 37.925


                                Das auf ein Minimum reduzierte Tragwerk und eine aufgrund der durchscheinenden Dachmembran fühlbare Helligkeit sorgen für eine beschwingte Atmosphäre im FIFA WM-Stadion Frankfurt. Seit Mitte 2002 wurde an der Zukunft gearbeitet – damals begann der Umbau des alten Waldstadions, in dem 1974 die Wasserschlacht zwischen Polen und Deutschland ausgefochten wurde und 1966 Karl Mildenberger tapfer gegen Muhammad Ali angetreten war.

                                Jüngstes sportliches Highlight aber war das Finale des FIFA Confederations Cup 2005 zwischen Brasilien und Argentinien.

                                Das neue Stadion entstand zwischen Juli 2002 und Oktober 2005 während des laufenden Spielbetriebes zweier Profimannschaften, ohne dabei die historische Gesamtanlage des Sportfeldes zu zerstören. Frankfurts Stadtverordneten-Versammlung hatte im Mai 2000 dem Projekt zugestimmt.

                                Während der Arbeiten wurden 80.000 Kubikmeter Beton und 12.000 Tonnen Stahl verbaut. Auch die Tiefgarage hat mit 1.800 Stellplätzen weltmeisterliche Ausmaße. Stahl und Seile der Dachkonstruktion bringen 2.500 Tonnen auf die Waage – dagegen fallen die 30 Tonnen des Videowürfels kaum ins Gewicht.

                                Regelmäßiger Gastgeber im Waldstadion ist der Bundesligaklub Eintracht Frankfurt, dessen bekannteste ehemalige Spieler, Bernd Hölzenbein und Jürgen Grabowski, sich als WM-Botschafter der Stadt einsetzen.

                                Für das Waldstadion wurde im Rahmen des Umweltkonzepts „Green Goal“ eine großzügig angelegte Versickerungsanlage installiert. Neben den Baukosten von rund 126 Millionen Euro wurden weitere 45 Millionen Euro in die verkehrliche Infrastruktur investiert.

                                Finanzierung:
                                64 Millionen € Stadt Frankfurt, 20,5 Millionen € Land Hessen, 41,5 Millionen € Kapital-Darlehen.


                                (*) Sitzplätze meint alle bei der FIFA WM 2006 verfügbaren Sitzplätze, welche sich berechnen aus der Bruttokapazität abzüglich der bei der FIFA WM 2006 nicht verwendbaren Sitze (insb. durch Sichtbehinderungen und Sicherheitsreserven). Diese Kapazität beruht auf aktuellen Schätzungen und kann sich nach der endgültigen Festlegung der Anforderungen verändern.
                                (**) Verfügbare Kaufkarten meint alle Eintrittskarten abzüglich der Karten, welche vom OK den Medien, der schreibenden Presse sowie für den Ehrenbereich oder kostenfrei bereitgestellt werden. Diese Kapazität beruht auf Schätzungen (auf Grundlage der Maximalanforderungen der Medien) und kann sich nach der endgültigen Festlegung der Anforderungen verändern.


                                Fotos: stadionwelt.de / euroluftbild.de



                                WM 2006 Stadien, Teil 9: ~ 2. April

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X