Die Streiks der Lokführer - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Streiks der Lokführer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich habe es schon mal erwähnt, ich gehe alle zwei Jahre für fünf Tage in den Urlaub an die Nordsee. Die Tickets sind schon gebucht.
    Wenn die mir das versauen....puh! Ich fürchte gerade wirklich um meinen Urlaub. Und aus nicht egoistischer Sicht gesehen: für alle Arbeitnehmer, für alle die auf die Bahn angewiesen sind, wird es langsam zu einer unzumutbaren Situation.
    Am Firmament der Greifer gleitet, durch Feld und Wald sein Herrscher schreitet. Sein Herrscher? Nun so scheint es wohl.
    Die Freiheit ists, die beide lieben, doch nur der Vogel kann sie fliegen. So reist in seinem Geiste mit: Der Falkner.

    Kommentar


      #77
      Bin zum Glück nur teilweise betroffen, da ich dann am Wochende umplanen muss. Aber Kollegen die mit der Bahn pendeln werden wohl nicht so viel Glück haben. Trotzdem habe ich kein Verständis, dass die Verhandlungen anscheind kein bisschen vorangehen.

      Wenn die mir das versauen....puh! Ich fürchte gerade wirklich um meinen Urlaub. Es gibt auch noch Fernbusverbindungen, natürlich nicht überall und am kommenden Wochenende sind die bestimmt schon ausgebucht.

      Kommentar


        #78
        Zitat von _Atlanter_ Beitrag anzeigen
        Bin zum Glück nur teilweise betroffen, da ich dann am Wochende umplanen muss. Aber Kollegen die mit der Bahn pendeln werden wohl nicht so viel Glück haben. Trotzdem habe ich kein Verständis, dass die Verhandlungen anscheind kein bisschen vorangehen.

        Wenn die mir das versauen....puh! Ich fürchte gerade wirklich um meinen Urlaub.
        Es gibt auch noch Fernbusverbindungen, natürlich nicht überall und am kommenden Wochenende sind die bestimmt schon ausgebucht.
        Ich sollte erwähnen, daß ich mit meinem Wüstenbussard verreisen werde. Bus fällt aus. Ich kann nur noch mein eigenes Auto nehmen oder fliegen.
        Am Firmament der Greifer gleitet, durch Feld und Wald sein Herrscher schreitet. Sein Herrscher? Nun so scheint es wohl.
        Die Freiheit ists, die beide lieben, doch nur der Vogel kann sie fliegen. So reist in seinem Geiste mit: Der Falkner.

        Kommentar


          #79
          Vielleicht sollte die Bahn die Zugführer durch Computer ersetzen.
          Sehe dort nix was nicht auch ein Computer durchführen könnte.

          Kommentar


            #80
            Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigen
            Vielleicht sollte die Bahn die Zugführer durch Computer ersetzen.
            Sehe dort nix was nicht auch ein Computer durchführen könnte.
            Dann weißt du über die Eisenbahn und den Betriebsdienst so gut wie nichts, was über die Erfahrungen eines Fahrgastes im Personenverkehr hinaus geht.
            Und das ist letztendlich nichts.

            Das soll kein Angriff sein, aber ich muss es so offen sagen.

            Es fängt schon damit an, dass der Zugführer für den Wagenzug und der Triebfahrzeugführer für das Triebfahrzeug und das Fahren zuständig ist.
            Der Zugführer ist also gewissermaßen der "Oberzugbegleiter" und gerade im Regionalverkehr gibt es das heute gar nicht mehr.

            Der Eisenbahnbetriebsdienst ist verdammt komplex, auch auf Streckenfahrten.
            Neben einem hochkomplexen Regelwerk (das so viel anspruchsvoller als die StVO ist wie der Autoführerschein im Verhältnis zur Verkehrsfrüherziehung im Kindergarten), gibt es vor allem ständig etliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten.

            Triebfahrzeugführer auf Streckenfahrten wird man dann durch Computer ersetzen können, wenn das mit Busfahrern und Taxifahrern im Großstadtverkehr ebenfalls gefahrlos möglich ist.
            (Obwohl auch dieser Vergleich sonst sehr täuscht. Der Lokführer ist vom Busfahrer so weit entfernt wie der Pilot vom Lokführer.)

            Kommentar


              #81
              Ich lese da immer noch nichts was ein Computer nicht könnte.
              Oberzugbegleiter, klingt schön, was muss der machen und warum kann nicht einer der eh vorhandenen Zugbegeliter das nicht?
              Hochkomplexes Regelwerk...ja genau dafür sind Computer wie geschaffen, die richtige Regel mit lichtgeschwindigkeit zu richtigem Augenblick.
              Auch Ausnahmen und Unregelmässigkeiten kann man Programmieren und eine Absicherung für die unmögliche Ausnahme gibt es auch über Fernlenkung durch die Zentrale.

              Ein Busfahrer muss mit Sicherheit auf viel mehr achtgeben als ein Zugführer, allein schon damit angefangen das ihm jederzeit jemand vor den Bus latschen kann.
              Das kann beim Zug zwar auch passieren aber wir wissen das man sich das Bremsmanöver dort eh schenken kann, man kommt eh nicht rechtzeitig zum stehen wenn jemand auf Sichtweite vor den Zug geht.
              Und ein Computer könnte sogar noch reaktionsschneller Bremsen, über Kamera und entsprechende Erkennungssoftware die nur erkennen muss ob ein Hindernis auf den Schienen ist, nicht mal was für eins.

              Und was macht er sonst noch ausser Anfahren und Bremsen?

              Kommentar


                #82
                C. Baer,

                Also ich geb's gleich zu, ich hab davon tatsächlich keine Ahnung ;-)

                Aber bei anderen schienengebundenen Verkehrsmitteln gibt es das ja schon, z.B. in der Nürnberger U-Bahn:
                Nürnberger U-Bahn fährt seit fünf Jahren fahrerlos - Nürnberg - nordbayern.de

                Kommentar


                  #83
                  Hoffe nur das die Bahn sich die Namen der Lokführer merkt die bei diesen Streik mitmachen. Und das diese Typen dann gefeuert werden in Zukunft und durch andere Ersetzt werden oder auf einem Posten versauern wo sie nicht befördert werden können und keine Gehaltserhöhung mehr bekommen.


                  Selbst mein Opa der 40 Jahre bei der Bahn war, erst Heizer dann später Lokführer meint das es eine Schande ist was die GDL da macht.


                  Und Züge ohne Menschen sehr schön weg mit denen. Und wenn ein PC ein Flugzeug Fliegen und Landen kann, dann ja wohl auch ein Zug wo es nur um Bremsen und losfahren geht und richtig Halten. evtl wird Wolfsburg dann nicht mehr vergessen vom ICE hihi
                  Ich war nie gut in Sig Schreiben*sniff* Schenkt mir wer eine:)

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von Kirika Beitrag anzeigen
                    Selbst mein Opa der 40 Jahre bei der Bahn war, erst Heizer dann später Lokführer meint das es eine Schande ist was die GDL da macht.
                    Kirika, als Beamter im Ruhestand mit einer traumhaft hohen Pension hat dein Opa natürlich leicht reden...

                    Kommentar


                      #85
                      Ich bin dafür, dass das Gastgewerbe mal bestreikt. Die die Löhne und Arbeitszeiten in dieser Branche sind jenseits von gut und böse. Das Problem ist aber, dass die Leute dort zu blöd sind, sich gewerkschaftlich zu organisieren.

                      Der Triebkopf des ICE fährt die meiste Zeit übrigens autonom (bremst z.B selbstständig ab), so dass ein Eingreifen des Lokführers eigentlich kaum notwendig ist. So ist es technisch schon längst möglich, diese Züge ohne Personal fahren zu lassen. Es ist aber sicher beruhigender für die Fahrgäste, wenn im Führerstand jemand sitzt.
                      Zuletzt geändert von Astrofan80; 04.11.2014, 21:19.
                      R.I.P. SGU // R.I.P. STARGATE™
                      ***
                      "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigen
                        Ich lese da immer noch nichts was ein Computer nicht könnte.
                        Oberzugbegleiter, klingt schön, was muss der machen und warum kann nicht einer der eh vorhandenen Zugbegeliter das nicht?
                        Hochkomplexes Regelwerk...ja genau dafür sind Computer wie geschaffen, die richtige Regel mit lichtgeschwindigkeit zu richtigem Augenblick.
                        Auch Ausnahmen und Unregelmässigkeiten kann man Programmieren und eine Absicherung für die unmögliche Ausnahme gibt es auch über Fernlenkung durch die Zentrale.

                        Ein Busfahrer muss mit Sicherheit auf viel mehr achtgeben als ein Zugführer, allein schon damit angefangen das ihm jederzeit jemand vor den Bus latschen kann.
                        Das kann beim Zug zwar auch passieren aber wir wissen das man sich das Bremsmanöver dort eh schenken kann, man kommt eh nicht rechtzeitig zum stehen wenn jemand auf Sichtweite vor den Zug geht.
                        Und ein Computer könnte sogar noch reaktionsschneller Bremsen, über Kamera und entsprechende Erkennungssoftware die nur erkennen muss ob ein Hindernis auf den Schienen ist, nicht mal was für eins.

                        Und was macht er sonst noch ausser Anfahren und Bremsen?
                        1.) Noch mal: derjenige der den Zug fährt ist der Triebfahrzeugführer, nicht der Zugführer.

                        2.) Der Zugführer ist für den Wagenzug und dessen Abfahrbereitschaft verantwortlich; sind alle Leute sicher ein- und ausgestiegen, sind die Türen ordnungsgemäß verschlossen, sind alle technischen Anlagen in Schuss ... diese Abfahrbereitschaft muss er dem Triebfahrzeugführer vor jeder Abfahrt melden nachdem er sich davon überzeugt hat.
                        Er macht auch nach (recht komplizierten) Vorschriften eine Bremsprobe zusammen mit dem Triebfahrzeugführer bei der er sich optisch vom richtigen Anlegen und Lösen der Bremseinrichtungen am Wagenzug überzeugt.
                        Der "Zugbegleiter" ist das was früher der Schaffner war, also eigentlich etwas ganz anderes.
                        Der Zugführer ist/war dennoch der "Chef" im Wagenzug und auch diesen Leuten vorgesetzt.
                        Bei den IC-Garnituren gibt es ihn noch.
                        Bei den Regionalbimmelbahnen ist vieles automatisiert worden und wird vom Triebfahrzeugführer vom Führerstand aus durchgeführt.

                        3)
                        Der Personenverkehr ist besonders im Regionalverkehr, aber auch in den mit LZB ausgerüsteten Strecken des Fernverkehrs tatsächlich eher die simple Seite der Eisenbahn. Der Güterverkehr und die Güterzüge sind da deutlich komplexer und stellen viel höhere Anforderungen an den Triebfahrzeugführer. Die große Bedeutung des Güterverkehrs wird von Leuten die von der Fahrgast-Perspektive aus urteilen natürlich oft übersehen. Tatsächlich arbeiten aber sehr viele Lokführer in diesem Bereich und alle die den Namen verdienen sind dafür ausgebildet.

                        4) Der LZB-geführte Personenverkehr bietet tatsächlich das höchste Potential zur Automatisierung bzw. ist ja auch schon auf dem Weg dahin. Aber es läuft nicht immer so glatt und im Güterverkehr z.B. gibt es keine LZB.
                        Gehen wir mal durch was der Triebfahrzeugführer eines Güterzuges so alles macht:
                        Zu Schichtbeginn übernimmt er erst mal seinen Zug und führt an ihm so kein Wagenmeister des selben Unternehmens vorhanden ist eine technische Wagenprüfung und mit einem zweiten Mann eine volle Bremsprobe durch.
                        Das heißt an jedem Wagen werden Betriebssicherheit, richtige Einstellung von Bremsarten und Lastwechseln (allein da steckt wieder einiges an Theorie und Praxis hinter - sind in Hinblick auf Zuglänge etc. die richtigen Wagen in P bzw.G gestellt?), ordnungsgemäßer Zustand der Kuppelstellen, in groben Zügen Sicherung der Ladung (die aber auch ein Wagenmeister abnehmen muss) und ordnungsgemäßes Anlegen und Lösen der Bremsklötze überprüft.
                        Ist nichts vereist? Keine festen/defekten Bremsen? Keine Schäden? Keine festgedrehten Feststellbremsen an den Wagen? Keine Hindernisse im Gleisbett?
                        Das alles kann schon mal ein zweistündiger Spaziergang am Zug werden - oft in dunkler Nacht mit Taschenlampe.
                        Ein Lokführer muss das alles beurteilen und verantworten können.

                        Vorher gibt es natürlich noch den Vorbereitungsdienst auf der Lok - das Ding erst mal hochfahren, wichtige Funktionen prüfen, den Motor warm werden lassen etc.
                        Wenn es dann los gehen kann, ist das nicht einfach nur fahren ... der Lokführer muss in ständigem Funkkontakt zu Fahrdienstleitern stehen und sich mit ihnen über die Weiterfahrt einigen (oft werden nach gewissen Vorschriften "schriftliche Befehle" diktiert), er muss eine Vielzahl sehr vielfältiger Signale die sehr komplexe Fahranweisungen ausdrücken auswerten und mit seiner PZB den Signalerhalt bestätigen, sonst kriegt er eine PZB-Zwangsbremsung von der Automatik reingedrückt.
                        Die Signale sind dabei nicht nur Lichtsignale, sondern in den meisten Fällen Signaltafeln die bei schlechter Sicht unter Umständen nur sehr schlecht und spät zu erkennen oder dem eigenen Fahrweg zuzuordnen sind.
                        In vielen Bahnhöfen braucht man dazu auch ein gutes Stück Ortskenntnis - jeder Bahnhof hat seine eigenen "Örtlichen Richtlinien".
                        Das richtige Anfahren und Bremsen ist ebenfalls nicht so einfach wie du denkst.
                        Es gehört viel Erfahrung mit den Witterungsverhältnissen und Gefühl dazu um nicht ins Schleudern oder Gleiten zu geraten.
                        Beides wird von den Laufflächen nicht gut verziehen und führt schnell zu Flachstellen.

                        Hast du eine Vorstellung davon wie eine Luftdruckbremse funktioniert?
                        Heute ist das schon etwas harmloser, aber wenn man es falsch anfängt passiert es sehr leicht, dass man sich "verbremst" und viel zu früh oder spät zum halten kommt.
                        Früher gab es sog. "einlösige" Luftdruckbremsen deren Bremskraft dann auch bald verbraucht war, sodass unendlich oft lösen und wieder anlegen in kurzer Zeit nicht drin war - solche Wagen gibt es heute vereinzelt immer noch.
                        Zu Zeiten des Dampfbetriebes war das alles noch etliche Male komplexer und schwieriger.

                        Ich denke ganz einfach wer nicht einigermaßen weiß was z.B. sagen wir mal PZB, LZB, Sifa, Bremsprobe, Wagenprüfung, Zs-Signale und Hp-Signale in all ihren verschiedenen Erscheinungsformen usw. usf. sind und wer keine Vorstellung davon hat was für dicke Juristendeutschwälzer Signalbuch, Fahrdienstvorschrift und sogar Bremsvorschrift (ein eigenes Büchlein!) sind, der kann sich einfach kein vernünftiges Urteil erlauben.
                        Da gibt es sowohl vom Fahrdienst als auch von der Technik eine Menge Sachen die Lokfüher wissen müssen.

                        Regionalbimmelbahnen automatisieren ist die eine Sache.
                        Aber den Güterverkehr automatisieren wir erst dann, wenn wir fähig sind sowas wie Zylonen oder Soong-Androiden zu bauen - je nachdem welches Franchise dir besser gefällt.

                        Ich weiß weit weniger als jemand der wirklich bei der Bahn arbeitet, aber all das nur mal um dir eine Vorstellung von den vielen Dingen zu geben an die man als völliger Laie einfach nicht denkt, was ja auch nicht schlimm ist.
                        Zuletzt geändert von C.Baer; 04.11.2014, 21:32.

                        Kommentar


                          #87
                          nun grosser Wall of Text aber wie Volker verlinkt hat fahren schon seit Jahren U-Bahnen Computergesteuert (und die Menschen haben kein problem damit) und wie Astrofan sagt ist auch ein teil des Zuges bereits computergesteuert.

                          Sich auf Witterungsverhältnisse einzustellen und all diese Sachen können übrigens Computer ganz Problemlos, die gibts sogar schon in Winterdiensfahrzeugen wo sie die Umwelt *wahrnehmen* und eine optimierte Mischung für Streumenge etc. einstellen.

                          Merke ein Computer kann alles, ist nur eine Frage des Programms und Sensoren....programmiert man ihn Brot zu verkaufen tut er das, programmiert man die selbe Maschine darauf die Welt zu Erobern ist er umgehend Dschinghis Khan

                          Von daher ist es sicherlich möglich und würde das Problem lösen.
                          Die Zugbegleiter würden ja verbleiben, siehe auch den Artikel über die Nürnberger U-Bahn.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigen
                            nun grosser Wall of Text aber wie Volker verlinkt hat fahren schon seit Jahren U-Bahnen Computergesteuert (und die Menschen haben kein problem damit) und wie Astrofan sagt ist auch ein teil des Zuges bereits computergesteuert.

                            Sich auf Witterungsverhältnisse einzustellen und all diese Sachen können übrigens Computer ganz Problemlos, die gibts sogar schon in Winterdiensfahrzeugen wo sie die Umwelt *wahrnehmen* und eine optimierte Mischung für Streumenge etc. einstellen.

                            Merke ein Computer kann alles, ist nur eine Frage des Programms und Sensoren....programmiert man ihn Brot zu verkaufen tut er das, programmiert man die selbe Maschine darauf die Welt zu Erobern ist er umgehend Dschinghis Khan

                            Von daher ist es sicherlich möglich und würde das Problem lösen.
                            Die Zugbegleiter würden ja verbleiben, siehe auch den Artikel über die Nürnberger U-Bahn.
                            Diese "Wall of Text" zeugt von einer gewissen Erfahrung mit der Branche.

                            Solche Systeme wie sie dir vorschweben sind im Güterverkehr nicht anwendbar bzw. entsprechen nicht den Strukturen der Branche.

                            Und dieser "gewisse Teil des Zuges der schon computegergesteuert ist", das ist LZB+Tempomat z.B. beim ICE, aber das klappt nur so lange wie keine Unregelmäßigkeiten auftreten.
                            Zeig mir den Computer der mit dem Fahrdienstleiter intelligente Dialoge führt.

                            Du stellst dir das alles zu einfach vor weil du die Praxis nicht kennst.

                            Nachtrag:
                            Ohne Zweifel wird eine Vollautomatisierung der Eisenbahn irgendwann kommen, aber das erleben sicher viele (wenn nicht alle) von uns hier nicht mehr, weil der Weg dahin sehr, sehr weit ist.
                            Zuletzt geändert von C.Baer; 04.11.2014, 21:58.

                            Kommentar


                              #89
                              nun in Nürnburg offensichtlich nicht
                              Da es inzwischen sogar LKW´s gibt die Computergesteuert navigieren können (sprich fahren) erleben wir es eventuell sehr viel früher als du denkst.
                              Auch möglicherweise dank dem Lokführerstreik da die Bahn nun sicher verstärkt nach alternativen zu ihnen suchen wird.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigen
                                nun in Nürnburg offensichtlich nicht
                                Da es inzwischen sogar LKW´s gibt die Computergesteuert navigieren können (sprich fahren) erleben wir es eventuell sehr viel früher als du denkst.
                                Auch möglicherweise dank dem Lokführerstreik da die Bahn nun sicher verstärkt nach alternativen zu ihnen suchen wird.
                                Eine U-Bahn und das DB-Streckennetz sind etwa so verschiedene "Verkehrswelten" wie die planetare Atmosphäre und der Weltraum oben drüber.

                                Glaub mir einfach, man kann das nicht so einfach übertragen und deine Argumentation, dass eine kurzfristige Automatisierung des Eisenbahnbetriebsdienstes eine ökonomisch sinnvolle Alternative zu mehr Geld für streikende GDL-Lokführer darstellen könnte ist weder fachlich nach betriebswirtschaftlich zu Ende gedacht.

                                Fachlich ist es auf dem heutigen Stand der Technik nicht möglich, und strukturell wäre es auf Grund der Vielfalt der privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen erst recht nicht möglich und ökonomisch wäre es noch viel weniger möglich und sinnvoll.
                                Allein die Kosten der Umrüstung des gesamten europäischen Güterwagenparks und Streckennetzes auf LZB wären der blanke Wahnsinn und damit hat man ja noch nicht einmal eine volle Automatisierung erreicht.
                                Dir ist überhaupt nicht klar was du da vorschlägst.
                                Für das Geld finanziert man eine ganze Reihe bemannter Marsmissionen inkl. Neubau von Weltraumbahnhöfen.
                                Sowas kann sich kein Mensch leisten.
                                Würde man sowas gesetzlich anregen würde der gesamte Markt zusammenbrechen und die Unternehmer würden mit den Lokführern streiken.

                                Aber ich habe dazu ja schon sehr viel geschrieben: nicht nur für dich, sondern für alle hier die es interessiert was diese Männer (und immer öfter auch Frauen) für einen anspruchsvollen Job machen.
                                Zuletzt geändert von C.Baer; 04.11.2014, 22:42.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X