SPD-Pläne zur Finanzmarktregulierung - Top oder Flop? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SPD-Pläne zur Finanzmarktregulierung - Top oder Flop?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei der EU denkt man wohl über tatsächliche Reformen nach, allerdings dürfte das noch kräftig zerredet werden, bevor irgendwann vielleicht was passiert: Plne zur Bankenkontrolle - Radikalplan der EU: Banken zerschlagen - Wirtschaft - sueddeutsche.de

    Kommentar


      #17
      Vor allem, da das ja schon vom Konzept her ähnlich weichspülerisch ist wie das Steinbrück-Konzept. Umso erbärmlicher das Gekreische der Finanzlobby. Würden die Vorschläge darauf hinauslaufen dass die Universalmegabanken rigoros kurz- und kleingeschlagen werden, könnte man das Geheule ja nachvollziehen, aber das sind doch alles sehr zahme Reformen.

      Kommentar


        #18
        Solange am Ende ein EUweites Verbot von Spekulationen mit Lebensmitteln dabei rauskommt, hat er schon was gewonnen. Das bringt vielen Leuten was, nämlich bezahlbareres Essen und alles andere bleibt sowieso beim Alten. Der Kapitalismus ist in der größten Krise und die Menschen bekommen es nicht hin, ihren Protest mal über ein paar Occupycamps hinaus auszuweiten. Ich will gar nicht wissen, wie die Welt aussieht, wenn die Leute dann tatsächlich mal über Alternativen nachdenken.
        Who am I!? I'm Susan Ivanova. Commander. Daughter of Andre and Sophie Ivanov. I am the right hand of vengance and the boot that is gonna kick your sorry ass all the way back to earth, sweet heart. I am death incarnate! And the last living thing you are ever going to see. God sent me!

        Kommentar


          #19
          Das brächte wenig. Soweit ich das verstanden habe, ist die internationale de facto Leitbörse für Lebensmittel, zumindest Getreideprodukte, Chicago in den USA. Man kann mich allerdings auch aufklären, Ahnung habe ich diesbezüglich nicht.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Seether Beitrag anzeigen
            Das brächte wenig. Soweit ich das verstanden habe, ist die internationale de facto Leitbörse für Lebensmittel, zumindest Getreideprodukte, Chicago in den USA. Man kann mich allerdings auch aufklären, Ahnung habe ich diesbezüglich nicht.
            Recht hast du. Aber nur weil die Amis damit Kohle machen, heisst das ja noch lange nicht, dass Deutsche Banker so ein Mist machen sollen. Verbieten!
            Who am I!? I'm Susan Ivanova. Commander. Daughter of Andre and Sophie Ivanov. I am the right hand of vengance and the boot that is gonna kick your sorry ass all the way back to earth, sweet heart. I am death incarnate! And the last living thing you are ever going to see. God sent me!

            Kommentar


              #21
              Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
              Vor allem, da das ja schon vom Konzept her ähnlich weichspülerisch ist wie das Steinbrück-Konzept. Umso erbärmlicher das Gekreische der Finanzlobby.
              Allerdings. Zumal es das Trennbankensystem ja in den USA gegeben hat, von 1933 bis 1999 ohne dass die Finanzindustrie zusammengebrochen ist.
              Würden die Vorschläge darauf hinauslaufen dass die Universalmegabanken rigoros kurz- und kleingeschlagen werden, könnte man das Geheule ja nachvollziehen, aber das sind doch alles sehr zahme Reformen.
              Lesetipp:
              Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft: Crisis Economics. Nouriel Roubini,Stephen Mihm,Jürgen Neubauer,Petra Pyka

              Kapitel 8 und 9. Das möchte ich mal angegangen sehen, dann können sie anfangen zu heulen.

              Kommentar


                #22
                Das Buch habe ich zufälligerweise gerade Gestern auf meine "to read"-Liste gesetzt. Lese ja gerade Helge Peukerts Schinken, der darauf ausführlich verweist. Da werden auch - wohl weitgehend dieselben - Vorschläge gemacht:
                • Strikte, institutionelle Trennung von Investment- und Geschäftsbanken
                • Größenbegrenzung einzelner Banken auf 100 Mrd. Dollar Bilanzsumme
                • Verbot der Kreditvergabe von Geschäfts- an Investmentbanken
                • Bilanzielle EK-Quote von 25 bis 30 Prozent


                Den dritten Punkt würde ich persönlich direkt noch auf Schattenbanken ausweiten plus eine Beschränkung der Interbankenkredite. Sagen wir: Verbindlichkeiten gegenüber einer einzelnen Bank dürfen 50% des EK nicht überschreiten.

                Kommentar


                  #23
                  Crisis Economics geht schon erheblich weiter als "Strikte Trennung von Investment- und Geschäftsbanken", deshalb fiel es mir sofort ein, als du geschrieben hast "Universalmegabanken kurz- und klein schlagen". Die Aufspaltung in Geschäfts- und Investmentbanking wird als nur ein erster Schritt bezeichnet.

                  Zitat von Crisis Economics
                  Damit sich das System noch weiter stabilisiert, sollte den Investmentbanken jede Art des riskanten Eigenhandels untersagt werden, und sie sollten sich nicht mehr als Hedge-Fonds und Kapitalbeteiligungsgesellschaften betätigen dürfen. Stattdessen sollten sie sich auf ihr früheres Kerngeschäft beschränken, also auf die Kapitalbeschaffung und die Platzierung von Wertpapieren. Eigenhandel und Hedge-Fonds-Geschäfte, wie sie derzeit von vielen Investmentbanken betrieben werden, sollten statt dessen auf Hedge-Fonds beschränkt werden. Wie die Investmentbanken sollten aber auch die Hedgefonds keine kurzfristigen Kredite bei Banken und anderen Finanzunternehmen aufnehmen dürfen. Statt dessen müssten sich sich alternative Finanzierungsquellen suchen. Weitere Kategorien wären Versicherungen und Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Keinem Unternehmen sollte es gestattet sein, sich auf Aktivitäten außerhalb ihres Kerngeschäfts auszudehnen...Auf diese Weise ließen sich die systemgefährdende Verflechtungrn abbauen und die Interessenkonflikte beseitigen, die unweigerlich entstehen, wenn ein Unternehmen widersprüchliche Ziele verfolgt.... Zur Einlagensicherung und zum staatlichen Sicherheitsnetz dürften ausschließlich Geschäftsbanken Zugang haben. Alle anderen Institute ... wären auf sich selbst gestellt. Das Finanzsystem, das wir hier beschreiben, ist sauber parzelliert, keimfrei - und langweilig. Doch genau das ist das Ziel. (S. 309 f.)
                  Damit könnte man wirksam dem (im Kern schon richtigen) Argument begegnen, die Aufspaltung bringe nichts, denn Lehman sei schließlich eine reine Investment-Bank gewesen. Die Verflechtungen darüber hinaus sind das eigentliche Problem.

                  Es sind auch sonst einige interessante Ideen drin. Besonders charmant fand ich z.B. den Vorschlag, Banker statt mit herkömmlichen Boni mit den von ihnen selber geschaffenen "Finanzinnovationen" zu entlohnen. Ich glaube, das würde Produktion und Verkauf von "Wurst aus Ratten- und Gammelfleisch" (aus dem Buch) wirksam einschränken.
                  Zuletzt geändert von Chloe; 03.10.2012, 18:41.

                  Kommentar


                    #24
                    1. Nehme ich keinem Politiker ab weitreichende Reformen zu machen
                    2. Ich habe keinen einzigen Punkt in dem Papier gesehen dass er wirklich umsetzten könnte, der Kanzler hat nämlich für die meisten dieser "Ziele" garnicht die kompetenzen.

                    Kommentar


                      #25
                      Ja sicher, Herr Steinbrück wird den Banken sicher ganz dolle weh tun, wenn er wieder mitregieren darf ...
                      Sozusagen als Dank für die Vortrags-Honorare in astronomischer Höhe.
                      Wer's glaubt, wird selig.

                      Ich verstehe wirklich nicht, warum noch irgend jemand diese Spaßpartei SPD wählt.
                      "Die Wahrheit ist so schockierend, die kann man niemandem mehr zumuten." (Erwin Pelzig)

                      Kommentar


                        #26
                        Na, Junky würds zwar glücklich machen, aber wenn wir alle die Grünen wählen, muss ja immernoch einer den Juniorpartner stellen - oder soll das dann die Linke tun?
                        O, aber im Ernst. Wenn du willst, dass die Merkel abgewählt wird, muss man momentan halt seine Stimme der SPD geben. Die Grünen sind ausreichend stark dafür, sie sind nicht das Problem. Siehs mal so. Edit: Wobei 11% bei den Grünen je nach manchen Umfragen auch nicht sooo der Burner sind.
                        Zuletzt geändert von Seether; 08.10.2012, 08:41.

                        Kommentar


                          #27
                          Eigentlich wurde/wird doch die sog. Diätenerhöhung mit der "Unabhängigkeit" der Politiker begründet..? Insofern sollte alles und alle Nebeneinkünfte auch verboten sein und werden..!
                          Die Grenzenlose Freiheit Einzelner Bedeutet Stets Die Begrenzung Der Freiheit Vieler!
                          Willkommen in der DDR - Demokratischen Diktatur der Reichen

                          Kommentar


                            #28
                            Das sehe ich auch so.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DENNY_CRANE! Beitrag anzeigen
                              2. Ich habe keinen einzigen Punkt in dem Papier gesehen dass er wirklich umsetzten könnte, der Kanzler hat nämlich für die meisten dieser "Ziele" garnicht die kompetenzen.
                              Auweia, Grundgesetz-Kentnisse gleich Null, wa'?


                              Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                              Das sehe ich auch so.
                              Ich auch.

                              Allerdings ist es schon seltsam, wie jetzt alle aus ihren Löchern gekrochen kommen. Dass Steinbrück sich mit Vorträgen eine goldene Nase verdient, ist nichts neues. Und die Schwarz-Gelben können eh still sein.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
                                Auweia, Grundgesetz-Kentnisse gleich Null, wa'?
                                Das hat nichts mit dem Grundgesetz zu tun, sondern vielmehr mit der Tatsache dass eine Regierung die für Deutschland zuständig ist nicht alleine Entscheidungen treffen kann, die multinationale Unternehmen betrifft. Oder gar komplett ausländische, geschweige denn Finanzpolitik derer.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X