Die andere Gefahr von rechts - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die andere Gefahr von rechts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
    Wie du ja schon bemerkt hast, verändert sich Sprache, ohne dass die Menschen das absichtlich tun würden. Zur Veränderung der Sprache gehört aber eben auch, dass Menschen aus kulturellen oder politischen Gründen Elemente hinzufügen oder eben entfernen. Das kann schleichend geschehen (wer kann heute noch die Namen der Götter der germanischen Mythologie), oder eben schnell. Als Entwicklung ist das keinesfalls ünnatürlich.
    Du meinst Odin den Göttervater, der ein Auge hingab um Weisheit zu erlangen ? Thor den Gott des Donners und der Gerechtigkeit, nachdem übrigens unser heutiger Donnerstag benannt ist (da Thor auch Donnar genannt wurde) oder Tyr, Gott des Krieges, usw.... . Und nein, dass hab ich nicht gegoogelt, dass weiß man einfach.
    Eine Sprache aus politischen gründen zu verändern ist nichts weiter als Ignoranz und Dummheit. Man nimmt ihr damit essentielle Teile. Wenn es aus politischen Gründen geschieht weil man einfach einen Teil seiner Vergangenheit leugnet, dann ist daran nichts natürliches in der Sprachentwicklung, dass ist absolut unnatürlich. Das wäre so, als würde ein Arzt zur Krebsprävention die möglichen betroffenen Körperteile amputieren würde, damit sich da ja kein Krebs ausbilden kann (zB Hodenkrebs bei Männern und Brustkrebs bei Frauen), macht auch keiner, man setzt sich damit auseinander und heilt es. Genau dass sollte auch in Sprachen passieren. Ein Wort kann niemals negativ oder positiv belastet sein, dass kommt immer nur durch den Mensch der es gebraucht und bewertet.
    Ihr müsst uns nicht fürchten, es sei denn, Eure Herzen sind nicht rein. Ihr seid Abschaum, der Jagd auf Unschuldige macht.
    Ich verspreche Euch, Ihr könnt euch nicht ewig vor der leeren Dunkelheit verstecken.
    Denn wir werden Euch zur Strecke bringen, wie die räudigen Tiere die Ihr seid.
    und Euch in die tiefsten Abgründe der Hölle verbannen

    Kommentar


      Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigen
      Du meinst Odin den Göttervater, der ein Auge hingab um Weisheit zu erlangen ? Thor den Gott des Donners und der Gerechtigkeit, nachdem übrigens unser heutiger Donnerstag benannt ist (da Thor auch Donnar genannt wurde) oder Tyr, Gott des Krieges, usw.... . Und nein, dass hab ich nicht gegoogelt, dass weiß man einfach.
      Sowie Loki - Gott des Feuers, oder Baldur - Gott des Wassers, und Freya - Göttin der Jagd(?). - Hm...war Odin nicht ein keltischer Gott? Ich dachte, der germanische Göttervater hieß Wotan?
      *Behandle einen Stein wie eine Pflanze, eine Pflanze wie ein Tier und ein Tier wie einen Menschen.*
      *Alles was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form.*
      Indianische Weisheiten
      Ich bin nicht kaffeesüchtig, aber wenn ich irgendwann einmal verbrannt werde, werde ich vermutlich nicht zu Asche zerfallen, sondern zu Kaffeesatz! ;)

      Kommentar


        Zitat von Noir Beitrag anzeigen
        Sowie Loki - Gott des Feuers, oder Baldur - Gott des Wassers, und Freya - Göttin der Jagd(?). - Hm...war Odin nicht ein keltischer Gott? Ich dachte, der germanische Göttervater hieß Wotan?
        Streng genommen war Loki kein Ase, sondern ein Riese, aber egal. Und Wotan bzw Wodan und Odin sind ein und die selbe Person.
        Ihr müsst uns nicht fürchten, es sei denn, Eure Herzen sind nicht rein. Ihr seid Abschaum, der Jagd auf Unschuldige macht.
        Ich verspreche Euch, Ihr könnt euch nicht ewig vor der leeren Dunkelheit verstecken.
        Denn wir werden Euch zur Strecke bringen, wie die räudigen Tiere die Ihr seid.
        und Euch in die tiefsten Abgründe der Hölle verbannen

        Kommentar


          Schon interessant, Sprache kann einerseits dazu dienen sich abzugrenzen von anderen, oder ebend auch zur Uniformierung wie bei den Nazis mit dem Hitlergruß.
          "Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
          DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
          ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND

          Kommentar


            Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
            Zur Veränderung der Sprache gehört aber eben auch, dass Menschen aus kulturellen oder politischen Gründen Elemente hinzufügen oder eben entfernen. Das kann schleichend geschehen (wer kann heute noch die Namen der Götter der germanischen Mythologie), oder eben schnell. Als Entwicklung ist das keinesfalls ünnatürlich.
            Umgekehrt heißt das aber auch, dass ein Ausspruch wie "Oh Gott" sich von seinem religiösen Ursprung wegentwickelt haben kann, weil er im Alltag der Menschen keine religiöse Verwendung mehr findet. Und was zählt ist die Verwendung im realen Alltag.

            Eine Entwicklung sollte imho natürlich geschehen.
            So wie "cool" nicht mehr zu eliminieren ist, weil es im Alltag des einfachen Bürgers angekommen ist.

            Ich halte nichts von Orwellscher Sprachsteuerung von oben herab, als Instrument, um damit sein politisches Ziel durchzusetzen. Das ist ja auch etwas, das die Nazis versuchten.

            Ich denke Sprachenwicklung ist ein komplexes Wechselspiel zwischen verschiedenen Faktoren, Politik spielt da eine Rolle neben der Alltagsgesellschaft auf der Straße, Wissenschaft, Wirtschaft, Journalismus, Musik, Autoren, Kunst. Will die Politik ihre Ideen vollkommen durchsetzen, müsste sie versuchen auch diese anderen Faktoren zu kontrollieren, welche die Sprachentwicklung beeinflussen.

            Kommentar


              Ach so "haust" von "hausen", auf das altertümliche Wort muss man erst mal kommen

              Die Diskussion über Sprache finde ich zwar durchaus interessant, aber etwas eigenartig. Natürlich können sich Erklärungen bzw. Wortherkunft mit der Zeit verlieren, wie Wendungen á la "blau machen" etc., dennoch haben sie einen Ursprung. Und mir kommt schon so vor als ob gerade Wendungen, wo Orte, Personen, Volksgruppen etc vorkommen, sehr wohl noch das Hintergrundwissen besteht, ansonsten würde es keinen Sinn machen diese zu verwenden.
              Und wenn man schon die vielstrapazierte Kultur, derer sich die Rechten ja so oft berufen und nennen, heranzieht, wäre das umso schlimmer wenn man von der eigenen Sprache keine Ahnung hat woher sie kommt und wie sich was und warum entwickelt hat.


              edit: im übrigen finde ich es gerade erstaunlich, warum es hier von der...konservativen Seite so ruhig ist
              Die Grenzenlose Freiheit Einzelner Bedeutet Stets Die Begrenzung Der Freiheit Vieler!
              Willkommen in der DDR - Demokratischen Diktatur der Reichen

              Kommentar


                Zitat von Eye-Q Beitrag anzeigen
                Ach so "haust" von "hausen", auf das altertümliche Wort muss man erst mal kommen
                Ach, echt?
                Ich bin halt altmodisch

                Und wenn man schon die vielstrapazierte Kultur, derer sich die Rechten ja so oft berufen und nennen, heranzieht, wäre das umso schlimmer wenn man von der eigenen Sprache keine Ahnung hat woher sie kommt und wie sich was und warum entwickelt hat.
                Ich finde es schon interessant von Etymologen zu erfahren woher ein Wort denn eigentlich stammt. Ich wusste z.B. bis vor kurzem nicht, dass es Eisbein heißt, weil aus dem Schienbeinknochen großer Tiere früher Schlittschuhkufen gemacht wurden.

                Aber ich trenne da zwischen dem akademischen Wissen und der praktischen Anwendung.
                Das akademische Wissen wird vielleicht interessant, wenn man mal eine Seminararbeit an der Uni schreibt - aber auch eher in Bezug auf die typischen Fachbegriffe des jeweiligen Fachs.
                Ansonsten ist es einfach nur schön zu wissen.
                Aber ich richte nicht die praktische Verwendung danach aus.


                Worte können ihre Bedeutung z.B. auch über die Jahrhunderte hinweg ganz ändern. Ganz deutlich wird das bei Adjektiven. Hab erst kürzlich was drüber gelesen.
                Billig hieß früher beispielsweise so viel wie "fair", "angemessen" (verwandt zum Verb billigen). Heute wird es dagegen fast ausschließlich abwertend verwendet. Ein billiges Argument ist im Gegensatz zu vor ein paar Jahrhunderten eben nicht mehr ein angemessenes.

                Die Bedeutung eines Worts hängt von ihrem Gebrauch ab. Ein Wort hat keine Bedeutung in sich selbst und die Bedeutung hängt auch nicht von der Entstehung des Worts ab, die Bedeutung hängt stets an der Gegenwart und ihrer gegenwärtigen Verwendung. Worte als Instrument eine Absicht auszudrücken. Wenn sich der Gebrauch des Worts verändert, dann verändert sich auch dessen Bedeutung (siehe billig)

                Kommentar


                  Zitat von Noir Beitrag anzeigen
                  Sowie Loki - Gott des Feuers, oder Baldur - Gott des Wassers, und Freya - Göttin der Jagd(?). - Hm...war Odin nicht ein keltischer Gott? Ich dachte, der germanische Göttervater hieß Wotan?
                  odin = ausgabevon wotan in der mythologie der wikinger oder nordgermanischen/nordischen völker(welche mit den germanen eng verwandt sind^^)

                  wotan(eigentlich wodan/wotan oder woutan) derselbe gott der süd/westgermanischen völker

                  dann waren die göttergeschlechter in Asen(das jüngere geschlecht) und Wanen(das ältere) unterteilt.

                  Riesen und ungeheuer = älteste götter
                  wanen geschaffen/entstanden um besagte riesen ander vernichtng der welt zu hintern
                  asen erschaffen als die "krieger" der wanen, übernahmen dann die macht und beide geschlechter vermischten sich(die wanen spendeten übrigens in conan einem volk ihren namen.. die vanir, was ein anderes wort für wanen ist)

                  kleinr götterkunde^^
                  >ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

                  Kommentar


                    Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigen
                    Du meinst Odin den Göttervater, der ein Auge hingab um Weisheit zu erlangen ? Thor den Gott des Donners und der Gerechtigkeit, nachdem übrigens unser heutiger Donnerstag benannt ist (da Thor auch Donnar genannt wurde) oder Tyr, Gott des Krieges, usw.... . Und nein, dass hab ich nicht gegoogelt, dass weiß man einfach.
                    Christen wissen viel über das, was in der Bibel steht, klar, ist ihre Religion. Ich glaube aber kaum, dass du einen halbwegs anständigen Prozentsatz derer zusammenbekommst, die das so auswendig runterbeten können.

                    Interessant ist, warum der Donnerstag ist eigentlich nach Thor benannt ist... Die Wortbildung folgt dem lateinischen "dia jovis" (Tag des Jupiters, vergleiche giovedí (ital.) oder jueves (span.)). Komisch eigentich, dass es nicht Odintag heißt. Muss an Jupiters Blitzen (~ Donner) liegen. Hat Iuppiter überhaupt Blitze, ähnlich wie Zeus?

                    Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigen
                    Eine Sprache aus politischen gründen zu verändern ist nichts weiter als Ignoranz und Dummheit. Man nimmt ihr damit essentielle Teile. Wenn es aus politischen Gründen geschieht weil man einfach einen Teil seiner Vergangenheit leugnet, dann ist daran nichts natürliches in der Sprachentwicklung, dass ist absolut unnatürlich.
                    Früher war "Neger" ein normaler Ausdruck, um einen Menschen schwarzafrikanischer Abstammung zu bezeichnen.

                    Zitat von Eye-Q Beitrag anzeigen
                    wie Wendungen á la "blau machen" etc., dennoch haben sie einen Ursprung.
                    Eine kurze Exkursion: in einem norditalienischen Slang gibt es dock tatsächlich den Ausdruck "fare (il) blaun".

                    Kommentar


                      Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
                      Christen wissen viel über das, was in der Bibel steht, klar, ist ihre Religion. Ich glaube aber kaum, dass du einen halbwegs anständigen Prozentsatz derer zusammenbekommst, die das so auswendig runterbeten können.

                      Interessant ist, warum der Donnerstag ist eigentlich nach Thor benannt ist... Die Wortbildung folgt dem lateinischen "dia jovis" (Tag des Jupiters, vergleiche giovedí (ital.) oder jueves (span.)). Komisch eigentich, dass es nicht Odintag heißt. Muss an Jupiters Blitzen (~ Donner) liegen. Hat Jovis überhaupt Blitze, ähnlich wie Zeus?


                      Früher war "Neger" ein normaler Ausdruck, um einen Menschen schwarzafrikanischer Abstammung zu bezeichnen.


                      Eine kurze Exkursion: in einem norditalienischen Slang gibt es dock tatsächlich den Ausdruck "fare (il) blaun".

                      "Blau machen" hat aber einen ganz anderen Hintergrund,nämlich den,das man damsls den "Färbern" teilweise eine gewisse Faulheit "angedichtet" hat,weil die halt "nur" ihre Wolle in den (vorher mühselig hergestellten) Farbstoff hängen mussten um danach 2-3 Tage auf das Ergebniss zu warten und in der Zeit halt "Nichts" (anderes) getan haben..
                      genauso wie die Sagen/Sprüche um "Odin/Wotan"..die Mittelalterliche "Dichterwelt" hat den Odin/Wotan als den "edlen Einäugigen" dargestellt,der ein Auge opfert um "Weise" zu werden..
                      die eigentliche Saga sagt aber,das Odin eigentlich "3" Augen hatte,das Auge mit dem er in die Zukunft sehen konnte,ist das was er "geopfert" hat,weil er auf die Idee kam das dieses Wissen ihm gar nichts nutzt,wenn er nich in der Lage ist damit "Weise" umzugehen..also hat er es hergegeben um Weisheit zu erlangen..und auch das ist (wie bei vielen Sagen ) auch wieder einfach nur ein "Wortspiel"..
                      .>ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

                      Kommentar


                        Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
                        Interessant ist, warum der Donnerstag ist eigentlich nach Thor benannt ist... Die Wortbildung folgt dem lateinischen "dia jovis" (Tag des Jupiters, vergleiche giovedí (ital.) oder jueves (span.)). Komisch eigentich, dass es nicht Odintag heißt.
                        Nein, der Odinstag bzw Tag des Wotan oder Wotanstag ist der MIttwoch. Wie eigenltich fast jeder Tag der Woche nach irgendeinem Gott benannt wurde. Früher war übrigens der Sonntag der erste Tag der Woche und erst 1976 wurde der Montag vom ISO zum ersten wirtschaftl. Wochentag ernannt.
                        Bis dahin galt folgende Regelung:
                        Erster Tag: Tag der Sonne (im englischen Sunday) also der Sonntag
                        Zweiter Tag: Tag des Mondes (Montag)
                        Dritter Tag: Nach Tyr benannt, dem germ. Kriegsgott (dienstag)
                        Vierter Tag: Wodanstag (also Odinstag, unser Mittwoch, die Verfälschung des Namens geht wohl aufs Christentum zurück)
                        Fünfter Tag: Donnarstag (hatten wir ja schon, nach Thor, germ. Gott des Donners)
                        Sechster Tag: Nach der Göttin Freya (Freitag)
                        Siebenter Tag: Samstag geht auf das Wort Sabbat zurück, Sonnabend wiederrum auf die germ. Tageseinteilung, in der ein Tag mit dem Abend begann, nicht mit dem Morgen.

                        Im althochdeutschen hatten wir (ok, dass hab ich gegoogelt) also den Monddag, Tiusdag, Wodensdag, Donarsdag, Fridag, Sambatzdag und Soldag. Durch die Christianisierung wurde das ganze dann auf die heutigen Bezeichnungen umgenannt, sollte zwar alles vertraut klingen, aber nicht mehr an heidnische Götter angelehnt sein. Quelle

                        Zur Info:
                        Deutsche Regulierungswut, lt ISO 8601 ist der Montag der erste Wochentag.

                        Muss an Jupiters Blitzen (~ Donner) liegen. Hat Iuppiter überhaupt Blitze, ähnlich wie Zeus?
                        Nein der Jupiter hatte keine Blitze soweit ich mich erinnere.
                        Früher war "Neger" ein normaler Ausdruck, um einen Menschen schwarzafrikanischer Abstammung zu bezeichnen.
                        Selbst heute gibt es noch den Negerkuss, aber daran stört sich auch keiner.

                        Marauder, ich hab hier auch eine Ausgabe der germ. Göttersagen und der Weltenentstehung liegen, in dieser heißt es wiederum er gab sein linkes Auge, ein drittes wird nicht erwähnt. Die Überlieferungen sind wohl leider etwas ungenau.
                        Ihr müsst uns nicht fürchten, es sei denn, Eure Herzen sind nicht rein. Ihr seid Abschaum, der Jagd auf Unschuldige macht.
                        Ich verspreche Euch, Ihr könnt euch nicht ewig vor der leeren Dunkelheit verstecken.
                        Denn wir werden Euch zur Strecke bringen, wie die räudigen Tiere die Ihr seid.
                        und Euch in die tiefsten Abgründe der Hölle verbannen

                        Kommentar


                          Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigen
                          Selbst heute gibt es noch den Negerkuss, aber daran stört sich auch keiner.
                          Ein paar stören sich dran und wollen, dass man es Schokokuss nennt.
                          Auf die hört nur Keiner

                          Kommentar


                            Zitat von newman Beitrag anzeigen
                            Ein paar stören sich dran und wollen, dass man es Schokokuss nennt.
                            Auf die hört nur Keiner
                            Was ja auch völlig falsch wäre. Das Ding besteht zu einem Großteil aus Sahne und nur wenig Schoko. Es müßte also Sahnekuss heißen, was wiederrum recht suboptimal klingt.

                            Wobei, wenn man mal wieder richtig hinsieht: Das Ding kommt aus Frankreich, wo es Tête de Nègre hieß, wo ein Übersetzungsfehler wohl einfach den Negerkuss draus gemacht hat. Übrigens hieß das Ding im Original mal Mohrenkopf. Aber dank diverser politischer Einflüße sind wir heut beim Schaumkuss bzw Schokokuss gelandet, im bayr. Wald soll es ja angeblich noch Bumskopf heißen.
                            Ihr müsst uns nicht fürchten, es sei denn, Eure Herzen sind nicht rein. Ihr seid Abschaum, der Jagd auf Unschuldige macht.
                            Ich verspreche Euch, Ihr könnt euch nicht ewig vor der leeren Dunkelheit verstecken.
                            Denn wir werden Euch zur Strecke bringen, wie die räudigen Tiere die Ihr seid.
                            und Euch in die tiefsten Abgründe der Hölle verbannen

                            Kommentar


                              Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigen
                              Marauder, ich hab hier auch eine Ausgabe der germ. Göttersagen und der Weltenentstehung liegen, in dieser heißt es wiederum er gab sein linkes Auge, ein drittes wird nicht erwähnt. Die Überlieferungen sind wohl leider etwas ungenau.
                              ich kenne halt nur das Buch "Germanische Heldensagen" und da wird das halt genauso dargestellt,das Odin/Wodan" ein drittes Auge/ die gabe in die Zukunft zu sehen hatte..und dieses "Auge/Gabe"für das erlangen der Weisheit opfert..aber ich denke schon das man den Sagen nicht unbedingt Glauben schenken sollte,vor allem weil sie wohl von jedem in seinem Sinne "interpretiert " wurden
                              .>ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

                              Kommentar


                                Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigen
                                Was ja auch völlig falsch wäre. Das Ding besteht zu einem Großteil aus Sahne und nur wenig Schoko. Es müßte also Sahnekuss heißen, was wiederrum recht suboptimal klingt.

                                Wobei, wenn man mal wieder richtig hinsieht: Das Ding kommt aus Frankreich, wo es Tête de Nègre hieß, wo ein Übersetzungsfehler wohl einfach den Negerkuss draus gemacht hat. Übrigens hieß das Ding im Original mal Mohrenkopf. Aber dank diverser politischer Einflüße sind wir heut beim Schaumkuss bzw Schokokuss gelandet, im bayr. Wald soll es ja angeblich noch Bumskopf heißen.
                                Mhh, also hier sagen alle die ich kenne noch Mohrenkopf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X