Stuttgart 21 - Wie sich Politik selbst demontiert - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stuttgart 21 - Wie sich Politik selbst demontiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kefer findet die Diskussion "unfair", weil man ja noch nicht mit der Planung fertig ist. Man könne ja nicht jedesmal, wenn sich ein Nachteil herausstellt, das ganze System in Frage stellen.

    Bodack kritisiert wieder die Flaschenhälse im Konzept, die es gar keine Möglichkeit gebe, abzustellen (Bodack war früher selbst bei der Bahn). Man addiere zu vorhandenen Engpässen neue und die Anschlüsse würden immer schlechter.

    Also im Moment ist das keine gute Vorstellung, die die Bahn da abgibt. Wenn sie vor allem Palmer und Bodack nicht besser in den Griff bekommen, siehts schlecht aus.

    @Nighthawk, du kannst ja gern deine eigene Sichtweise der Diskussion hier schildern. Ich sehe das so, dass nach Auffassung der Projekträger diese Veranstaltung dazu da ist, Gegner und Zweifler zu überzeugen, und das schafft man nicht, indem man auf jede zweite Frage keine Antwort hat, sondern alles noch in Arbeit sei.

    Kommentar


      2nighthawk: ach so... Na mal schaun wie die allgemeinen Zusammenfassungen aussehen werden. Aber schauen wäre trotzdem sicherlich ganz lustig
      Die Grenzenlose Freiheit Einzelner Bedeutet Stets Die Begrenzung Der Freiheit Vieler!
      Willkommen in der DDR - Demokratischen Diktatur der Reichen

      Kommentar


        Wenn sie noch nicht einmal die Planung hinter sich haben, warum fangen sie dann überhaupt an, etwas zu bauen?

        Und warum können sie die Fragen nicht beantworten?

        Das mit Palmer kann ich mir gut vorstellen, aber den werden die sowieso nicht zum Schweigen bekommen, der ist so stark Kontra-S 21, der wird bis zum letzten möglichen Zeitpunkt dagegen argumentieren.
        "But who prays for Satan? Who in eighteen centuries, has had the common humanity to pray for the one sinner that needed it most, our one fellow and brother who most needed a friend yet had not a single one, the one sinner among us all who had the highest and clearest right to every Christian's daily and nightly prayers, for the plain and unassailable reason that his was the first and greatest need, he being among sinners the supremest?" - Mark Twain

        Kommentar


          Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
          Das mit Palmer kann ich mir gut vorstellen, aber den werden die sowieso nicht zum Schweigen bekommen, der ist so stark Kontra-S 21, der wird bis zum letzten möglichen Zeitpunkt dagegen argumentieren.
          Ja, dass man den Palmer nicht überzeugen kann, ist schon klar, aber das ist nicht das Problem. Sondern das Problem ist, es stimmt, dass er dreimal dieselben Fragen stellt, aber immer noch außer "wir sind noch nicht so weit" keine Antworten kriegt.

          Kommentar


            Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
            @Nighthawk, du kannst ja gern deine eigene Sichtweise der Diskussion hier schildern.
            Das wären dann in etwa so:

            Die Gegner: Whaa, wir haben da eure Pläne studiert und finden da X und Y
            Die Befürworter: Pff, wir bauen nicht zum ersten Mal nen Bahnhof, das machen wir immer so und kriegen es hin.

            Die einzig relevante Frage der letzten Stunde wäre für mich die Frage nach der Aufwuchsfähigkeit des Bahnhofs. Darüber zu diskutieren wann welcher ICE inwieweit irgendeinen Regionalzug aus Tübingen abfängt ist reichtlich sinnentleert.


            Zitat von tbfm2
            Wenn sie noch nicht einmal die Planung hinter sich haben, warum fangen sie dann überhaupt an, etwas zu bauen?
            Weil das offenbar der in Deutschland übliche Prozess so nicht vorsieht.
            Es werden natürlich viele Planungen und Studien getätigt, das heißt aber anscheinend nicht das man zukünftige Fahrpläne im Detail zig Jahre vor Baubeginn festlegt.
            Is halt so. Und nicht erst seit Stuttgart.

            Kommentar


              Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
              Wenn sie noch nicht einmal die Planung hinter sich haben, warum fangen sie dann überhaupt an, etwas zu bauen?
              Vor allem, wenn sie JETZT noch in der Planung sind, was genau haben sie dann 1994 oder 1995 vorgelegt, als das alles beschlossen wurde... Und was wurde dann noch in der Zwischenzeit gemacht? 15 und mehr Jahre Planung und immer noch nichts konkreteres? Wow... das ist.. heftig o.O
              Jede Geschichte hat vier Seiten: Deine Seite, Ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich geschehen ist.

              Welten brechen auseinander, Formationen nicht.

              Kommentar


                Zitat von Nighthawk_ Beitrag anzeigen
                Weil das offenbar der in Deutschland übliche Prozess so nicht vorsieht.
                Es werden natürlich viele Planungen und Studien getätigt, das heißt aber anscheinend nicht das man zukünftige Fahrpläne im Detail zig Jahre vor Baubeginn festlegt.
                Is halt so. Und nicht erst seit Stuttgart.
                Das meinte ich nicht. Aber sie müssen doch wenigstens eine grobe Planung haben, etwas wages, an dem man sich orientiert, um so ein Projekt irgendwie zu rechtfertigen. Man muss etwas abschätzen können und dies auch mit irgendwelchen Fakten untermauern, was hier anscheinend nicht der Fall ist.
                "But who prays for Satan? Who in eighteen centuries, has had the common humanity to pray for the one sinner that needed it most, our one fellow and brother who most needed a friend yet had not a single one, the one sinner among us all who had the highest and clearest right to every Christian's daily and nightly prayers, for the plain and unassailable reason that his was the first and greatest need, he being among sinners the supremest?" - Mark Twain

                Kommentar


                  Zitat von Nighthawk_ Beitrag anzeigen
                  Das wären dann in etwa so:

                  Die Gegner: Whaa, wir haben da eure Pläne studiert und finden da X und Y
                  Die Befürworter: Pff, wir bauen nicht zum ersten Mal nen Bahnhof, das machen wir immer so und kriegen es hin.
                  Ja, in das Horn tutete die Gönner auch grade wieder. "Die wissen schon was sie tun." Und auch Kefer wieder. "Wir werden das lösen. Das kriegen wir hin."

                  Sorry, aber damit überzeugt man keinen Zweifler, geschweige einen Gegner.

                  Kommentar


                    @tbfm2
                    Doch das ist der Fall. Die haben in den Neunzigern anscheinend zig Studien für 2020 durchgeführt.
                    Nur streiten die jetzt halt über irgendwelche Fahrplanprobleme die man nicht von vor 25 Jahren wegbasteln konnte.
                    Das kommt in deutschen Landen halt erst später in der Entwicklung.

                    @Chloe
                    Mei, das ist doch nicht der erste Bahnhof den die bauen. Warum S21 plötzlich ein Desaster werden sollte erschließt sich mir vor diesem Hintergrund nicht. So inkompetent sind die Bahn und die diversen involvierten Behörden und Institute dann doch nicht.

                    Kommentar


                      Zitat von Nighthawk_ Beitrag anzeigen
                      Mei, das ist doch nicht der erste Bahnhof den die bauen. Warum S21 plötzlich ein Desaster werden sollte erschließt sich mir vor diesem Hintergrund nicht. So inkompetent sind die Bahn und die diversen involvierten Behörden und Institute dann doch nicht.
                      Die Gegengutachter und Sachverständigen (Bodack, SMA, Vieregg...) sind auch nicht völlig inkompetent. Sie haben entweder Jahrzehnte für die Bahn gearbeitet oder mit der Bahn Projekte gemacht.

                      Wenn das einzige Argument ist "wir wissen schon was wir tun" brauchen wir auch keine "Sach- und Fachschlichtung". Dann genügt es obrigkeitshörige Bürger zu haben. Eigentlich sollte die Schlichtung dazu dienen, Zweifel in Sachfragen auszuräumen. Davon sehe ich bisher nicht viel.

                      Kommentar


                        Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
                        Die Gegengutachter und Sachverständigen (Bodack, SMA, Vieregg...) sind auch nicht völlig inkompetent.
                        Nein aber von den anderen bezahlt.
                        Bei solchen komplexen Projekten kann man doch immer argumentieren wie es passt.
                        Entscheidend ist aber die Frage ob es am Ende funktionieren kann.
                        Und da der Schienenverkehr in deutschen Landen auch nach dem Bau von zig Bahnhöfen nicht zusammengebrochen ist muss man jetzt nicht für S21 die Systemfrage stellen.
                        Man kann sich auch in ein Hirngespinnst reinsteigern.

                        Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
                        Wenn das einzige Argument ist "wir wissen schon was wir tun" brauchen wir auch keine "Sach- und Fachschlichtung". Dann genügt es obrigkeitshörige Bürger zu haben. Eigentlich sollte die Schlichtung dazu dienen, Zweifel in Sachfragen auszuräumen. Davon sehe ich bisher nicht viel.
                        Das ist doch in so einer Runde überhaupt nicht möglich. Die Thematik ist viel zu komplex und längst nicht alle Diskussionsteilnehmer sind auf dem gleichen Sachstand.

                        Kommentar


                          Zitat von Nighthawk_ Beitrag anzeigen
                          Entscheidend ist aber die Frage ob es am Ende funktionieren kann.
                          Na wenns nur darum ginge, dann baut man S21. Nur...gehts ja nicht nur darum, ob es funktionieren kann (denn wenn Geld en masse zur Vergfügung steht, dann könnte man ja bauen wie man lustig ist), sondern wie viel es kostet, DASS es funktioniert. Oder habe ich da was missverstanden?
                          Die Grenzenlose Freiheit Einzelner Bedeutet Stets Die Begrenzung Der Freiheit Vieler!
                          Willkommen in der DDR - Demokratischen Diktatur der Reichen

                          Kommentar


                            Zitat von Nighthawk_ Beitrag anzeigen
                            Nein aber von den anderen bezahlt.
                            Ehm, nein. SMA ist von der IHK bezahlt (die ist pro S21), Bodack und Hopfenzitz sind von niemandem bezahlt.
                            Entscheidend ist aber die Frage ob es am Ende funktionieren kann.
                            Nein, die Frage ist, wie gut es funktioniert und zu welchem Preis.
                            Das ist doch in so einer Runde überhaupt nicht möglich. Die Thematik ist viel zu komplex und längst nicht alle Diskussionsteilnehmer sind auf dem gleichen Sachstand.
                            Dann könnte man es auch gleich bleiben lassen.

                            Kommentar


                              Zitat von Eye-Q Beitrag anzeigen
                              Na wenns nur darum ginge, dann baut man S21. Nur...gehts ja nicht nur darum, ob es funktionieren kann (denn wenn Geld en masse zur Vergfügung steht, dann könnte man ja bauen wie man lustig ist), sondern wie viel es kostet, DASS es funktioniert. Oder habe ich da was missverstanden?
                              Genau.
                              Dass in Deutschland das Know-How vorhanden ist, damit das stuttgarter Netz nicht in sich zusammenbricht sollte man in einem Land wie Deutschland doch eigentlich voraussetzen dürfen. Wir befinden uns hier ja nicht in der Dritten Welt.

                              Es geht darum wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis aussieht.
                              Solle S21 eine Nutzenverbesserung zum bisherigen System bringen, dann muss man sich fragen dürfen, ob dieses in einem adäquaten Verhältnis zu den entstehenden Kosten steht.
                              Denn wenn man so etwas nicht fragt, dann können wir wie die Linken es vorschlagen, ja wirklich mal anfangen Geld auszugeben als würde es auf Bäumen wachsen. Auch vom Staat muss man erwarten dürfen, dass er nach ökonomischen Grundprinzipien handelt!

                              Kommentar


                                Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
                                Ehm, nein. SMA ist von der IHK bezahlt (die ist pro S21), Bodack und Hopfenzitz sind von niemandem bezahlt.
                                Ne, die bekommen nur dolle Publicity.

                                Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
                                Nein, die Frage ist, wie gut es funktioniert und zu welchem Preis.
                                Die Frage ist erst einmal ob es überhaupt noch eine realistische Alternative gibt. Das sehe ich nicht.
                                Denn es ist keine Alternative wenn ein paar Linksgrüne Besserwisser "Modernisierung de Kopfbahnhofs" in die Runde werfen.
                                Klar wirds ein Heidengeld kosten und klar gibt es wichtigere Projekte.
                                Ist alles nichts Neues. So funktioniert das hierzulande.

                                Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
                                Dann könnte man es auch gleich bleiben lassen.
                                Richtig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X