Milliarden-Mehrkosten fachen Stuttgart-21-Streit neu an | Unternehmen | Reuters
Nach Angaben aus Kreisen der Bundesregierung kostet das Projekt mindestens 1,3 Milliarden Euro mehr, zusammen mit weiteren Risiken könnten es zwei Milliarden Euro sein.
Nach Angaben aus Kreisen der Bundesregierung kostet das Projekt mindestens 1,3 Milliarden Euro mehr, zusammen mit weiteren Risiken könnten es zwei Milliarden Euro sein.


.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Chloe schrieb nach 52 Minuten und 41 Sekunden:
Stuttgart 21: Bahn will Mehrkosten selbst tragen - Handel + Dienstleister - Unternehmen - Handelsblatt
Die Deutsche Bahn will nach Angaben aus dem Umfeld des Aufsichtsrats die milliardenschweren Zusatzkosten für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 zunächst selbst tragen. Sie trifft dabei allerdings auf Widerstand im Kontrollgremium. Es gehe um rund 1,3 Milliarden Euro mehr gegenüber früheren Berechnungen, so dass das Projekt nun mit 5,62 Milliarden Euro veranschlagt werde, sagten mit den Gesprächen Vertraute am Dienstagabend der Nachrichtenagentur Reuters. Das sind 1,1 Milliarden Euro mehr als die eigentlich vereinbarte Kostenobergrenze.
Der Vorstandsplan werde aber sowohl von Arbeitgebervertretern wie vom Bund kritisch gesehen. Der Aufsichtsrat werde daher am Mittwoch voraussichtlich dazu keine Entscheidung treffen und dem Vorstand keine freie Hand geben. Stattdessen solle das Thema bei einer Sondersitzung des Gremiums voraussichtlich Anfang kommenden Jahres geklärt werden.
Die Deutsche Bahn will nach Angaben aus dem Umfeld des Aufsichtsrats die milliardenschweren Zusatzkosten für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 zunächst selbst tragen. Sie trifft dabei allerdings auf Widerstand im Kontrollgremium. Es gehe um rund 1,3 Milliarden Euro mehr gegenüber früheren Berechnungen, so dass das Projekt nun mit 5,62 Milliarden Euro veranschlagt werde, sagten mit den Gesprächen Vertraute am Dienstagabend der Nachrichtenagentur Reuters. Das sind 1,1 Milliarden Euro mehr als die eigentlich vereinbarte Kostenobergrenze.
Der Vorstandsplan werde aber sowohl von Arbeitgebervertretern wie vom Bund kritisch gesehen. Der Aufsichtsrat werde daher am Mittwoch voraussichtlich dazu keine Entscheidung treffen und dem Vorstand keine freie Hand geben. Stattdessen solle das Thema bei einer Sondersitzung des Gremiums voraussichtlich Anfang kommenden Jahres geklärt werden.
Als Gegenleistung zur Übernahme der Mehrkosten wolle der Vorstand der Bahn aber erreichen, dass sich die Projektpartner an möglichen weiteren Kostensteigerungen beteiligen.
Seit 25 Jahren kriegt man die Südbahn nicht elektrifiziert, die Bahnhöfe vergammeln, nichts ist barrierefrei, die ganze Schieneninfrastruktur ist marode, die Rheintaltrasse ist nicht finanziert. Aber Hauptsache, man baut für drei, nein vier, nein fünf, nein sechs oder vielleicht doch sieben oder acht Milliarden einen Tiefbahnhof, der amtlich bestätigt die Kapazität um 30 Prozent reduziert. Man muss das Geld schon möglichst sinnlos rauswerfen, denn wir wollen doch als fortschrittlich gelten, nicht wahr?
Kommentar