Zitat von EREIGNISHORIZONT
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Islamismus und die Folgen
Einklappen
X
-
Gast
-
Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigenMeinst du die Leute haben Scham auszutreten? Weil für wohltätige Zwecke kannst doch an allen Ecken was spenden, sogar mit Dauerauftrag.
Ich würde diese Begründung als "Faulheit" umschreiben und behaupten, dass es ner ganzen Menge Leute so geht.
Kommentar
-
Gast
Ein ganzer Nachmittag? Bei mir hat das keine 20 Minuten gedauert. Aber vielleicht sind die Standesbeamten bei mir in der Gegend ja nur besonders schnell.
Kommentar
-
Zitat von Draco90831 Beitrag anzeigenFür "die paar Cent" mach ich mir doch nicht die Mühe, einen Nachmittag auf irgendeinem Amt zu verschwenden. Von den Spritkosten für die Fahrt dahin ganz zu schweigen.
Ich meine da aber anderes gehört zu haben. Nicht was mit 10 € im Monat?"Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND
Kommentar
-
Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigenNur ein paar Cent?
Ich meine da aber anderes gehört zu haben. Nicht was mit 10 € im Monat?
Die Bemessungsgrundlagen für die Kirchensteuern sind die Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer (Kircheneinkommensteuer, Kirchenlohnsteuer) und die Grundsteuer A (Kirchengrundsteuer). Rechtlich möglich ist auch die Erhebung der Kirchensteuer als Zuschlag zur Vermögensteuer sowie zum Solidaritätszuschlag; die Kirchen in Deutschland haben auf diese beiden Möglichkeiten bisher verzichtet. Das Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe, ebenfalls eine Kirchensteuer, knüpft an den „Lebensführungsaufwand“ einer Ehe an. In einigen Bundesländern wird eine Mindestbetrags-Kirchensteuer eingezogen. Die Höhe der Kirchensteuer wird von den Kirchenleitungen festgesetzt. Rechtskraft erhalten die kirchlichen Festsetzungen durch die Zustimmung der jeweiligen Landesparlamente zu ihren Kirchensteuergesetzen.
Die Kirchensteuer ihrer Mitglieder macht ungefähr 70 % des Einkommens der Kirchen aus. [1] Der staatliche Steuereinzug für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ist eine deutsche Besonderheit; er ist nicht durch das Grundgesetz, sondern nur in Landesgesetzen geregelt.Steuersätze
Der Kirchensteuersatz beträgt derzeit (2007) in Bayern und Baden-Württemberg 8 %, in den übrigen Bundesländern 9 %. Bemessungsgrundlage ist die festgesetzte Einkommensteuer. Sind Kinder zu berücksichtigen und/oder beinhaltet das zu versteuernde Einkommen (zvE) Einkünfte aus Gewerbebetrieb und/oder Einkünfte, die nach dem sog. Halbeinkünfteverfahren besteuert werden, ist das zvE und die darauf entfallende Einkommensteuer gem. § 51a Abs. 2 EStG für Zwecke der Kirchensteuer gesondert zu berechnen.
Auch im Rahmen der Abgeltungsteuer wird die Kirchensteuer mit 8% bzw. 9% berücksichtigt. Bei der Berechnung der Kirchensteuer für die Abgeltungsteuer wird bereits berücksichtigt, dass die Kirchensteuer die Einkommensteuer durch den Sonderausgabenabzug reduziert, vgl. Abgeltungsteuer und Kirchensteuer.Kirchensteuer als Sonderausgabe [Bearbeiten]
Die gezahlte Kirchensteuer ist gemäß EStG § 10 Abs. 1 Nr. 4 als Sonderausgabe absetzbar. Das Bundesministerium der Finanzen hat die dadurch verursachten Steuermindereinnahmen für das Jahr 2004 mit 3,75 Mrd. Euro prognostiziert, (19. Subventionsbericht, Bundestagsdrucksache 1. Oktober 2003).
Umfang der Kirchensteuereinnahmen und deren Bedeutung für den kirchlichen Haushalt in Deutschland [Bearbeiten]
Im Jahr 2004 betrug das Kirchensteueraufkommen in Deutschland:
* Katholische Kirche 4,158 Mrd. Euro
* Evangelische Kirche 3,689 Mrd. Euro
Je nach Landeskirche bzw. (Erz-)Bistum machen die Kirchensteuereinnahmen zwischen 60 und 85 % des jeweiligen Haushalts aus.
Zahlen für 2002:
Kirchensteueraufkommen in Deutschland Gesamt: 8,4 Mrd Euro
davon von Kirchenmitgliedern getragen: 5,05 Mrd. Euro (60,1 %)
davon durch Verringerung der Einkommensteuer von allgemeinen Steuergeldern getragen: 3,35 Mrd. Euro (39,9 %)Die „fiktive“ Kirchensteuer: Bis zum Jahr 2004 wurde bei allen, auch den konfessionslosen Beziehern von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, des Vorruhestands- und Unterhaltsgeldes sowie des Kurzarbeiter- und Schlechtwettergeldes ein Abschlag in Höhe der „fiktiv“ anfallenden Kirchensteuer vom Arbeitslosengeld vorgenommen; der Betrag kam den Kirchen nicht zugute. Die Kritik sah darin eine „Verquickung von Staat und Kirche“, denn die „einbehaltene Kirchensteuer“ wurde als „gewöhnlich anfallender Entgeltabzug“ bezeichnet. Erst mit der Neuregelung von ALG II ab 1. Januar 2005 ist diese Regelung weggefallen. Zur Frage der Rechtmäßigkeit dieser bis einschließlich 2004 geltenden Regelung ist noch ein Rechtsstreit beim Europäischen Gerichtshof anhängig.Zuletzt geändert von [OTG]Guy de Lusignan; 05.12.2008, 14:53.>ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<
Kommentar
-
Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigenEin ganzer Nachmittag? Bei mir hat das keine 20 Minuten gedauert. Aber vielleicht sind die Standesbeamten bei mir in der Gegend ja nur besonders schnell.
Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigenNur ein paar Cent?
Ich meine da aber anderes gehört zu haben. Nicht was mit 10 € im Monat?
Kommentar
-
Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen... Mich würden mal die Zahlen interessieren, wie viele nun in den Kirchen sind, und wie viele tatsächlich nicht. Also sowohl von der Überzeugung her, als auch mit der Steuer.
Kein Problem.
Es gibt in Deutschland rund 26 Mio Katholiken und fast ebensoviele Protestanten, die meisten sind Lutheraner. Also insgesamt 52 Mio Menschen, die Mitglieder einer christlichen Kirche sind. Fast alle dieser Menschen zahlen Kirchensteuer.
Tendenz: Ein Minus von rund 1% pro Jahr seit mindestens 1974 (das sind rund 500.000 Menschen pro Jahr, die den christlichen Kirchen aus den verschiedensten Gründen verloren gehen).
Rund 15 Prozent der Katholiken besuchen regelmässig einen Gottesdienst, nehmen am Gemeindeleben teil und kennen die grundsätzlichen Glaubensinhalte. Bei den Protestanten siehts nicht besser aus.
Rund 17 Prozent der Bevölkerung gaben an aktive Christen zu sein. Die Mehrheit der Katholiken und Protestanten in der BRD können nicht einmal die Glaubensgrundsätze des Christentums angeben.
Es gibt zuweilen erhebliche regionale Unterschiede. So ist der Anteil an Namenschristen, Praktischen Atheisten oder Nichtchristen (wie immer man das nennen will) in den neuen Bundesländern sehr hoch, machmal nahezu 100 Prozent.
Hier ist der Link für die katholische Seite:
>> KLICK <<
*"Vittoria agli Assassini!"
- Caterina Sforza, Rom, 1503
Kommentar
-
Gast
Ganz netter Bericht in der SZ zu dem Thema:
Islam: Besuch in einer Moschee - Stille Gebete zu Allah - Politik - sueddeutsche.de
Kommentar
-
Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigenGanz netter Bericht in der SZ zu dem Thema:
Islam: Besuch in einer Moschee - Stille Gebete zu Allah - Politik - sueddeutsche.de
das deren "mitgliederzahlen" sinken ist ebenso wie bei uns. oft parallel mit einem verfall moralischer werte.
gläubig sein ist halt schwer..besonders in unserer verführerischen und leichtlebigen.welt.
bei mir war die ausrede auf nachfragen, warum man den raucht, obwohl man ja angeblich gläubiger moslem ist: "allah siehts nicht, ist ja ein dach drüber"
hm..wenn allah aber allwissend und allsehend ist..dann haben die ein problem^^>ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<
Kommentar
-
Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigenGanz netter Bericht in der SZ zu dem Thema:
Islam: Besuch in einer Moschee - Stille Gebete zu Allah - Politik - sueddeutsche.de
In der Ausübung ihrer Religion unterscheiden sich die Christen und Moslems nun gar nicht so fundamental von einander.
Was sich unterscheidet, sind die oft miserablen Bedingungen in den Ländern des Islam. Für viele dieser schlimme Zustände sind nicht zuletzt auch unsere Regierungen hier im sog. Abendland verantwortlich.
In der Not kehren die Menschen zur Religion zurück, einige fanatisch.
Nur mal ein Vergleich, auch wenn sicherlich gleich das Geschrei laut sein wird. Wie war das vor der Wende? Wo versammelten sich die Menschen?
Glücklicherweise hielt dieser Zustand nicht lange an, denn ansonsten hätte auch von dort Gewalt ausgehen können."Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND
Kommentar
-
Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigenNichts anderes habe ich auf meinen Reisen erlebt. Schön, daß bei dem ganzen Hin und Her mal wieder daran erinnert wird.
In der Ausübung ihrer Religion unterscheiden sich die Christen und Moslems nun gar nicht so fundamental von einander.
Was sich unterscheidet, sind die oft miserablen Bedingungen in den Ländern des Islam. Für viele dieser schlimme Zustände sind nicht zuletzt auch unsere Regierungen hier im sog. Abendland verantwortlich.
In der Not kehren die Menschen zur Religion zurück, einige fanatisch.
Nur mal ein Vergleich, auch wenn sicherlich gleich das Geschrei laut sein wird. Wie war das vor der Wende? Wo versammelten sich die Menschen?
Glücklicherweise hielt dieser Zustand nicht lange an, denn ansonsten hätte auch von dort Gewalt ausgehen können.
wenn man davon absieht dat die sich in der moschee auf den teppich werfen und ich atheist bestenfalls an ner wand hocke und zugucke.
aber sonst???
kein unterschied>ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<
Kommentar
-
Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigenleider machen immer nur die fanatiker und fundamentalisten schlagzeilen. nicht die normalen bürger/gläubigen. die unterscheiden sich von dir und mir eigentlich gar nicht.
wenn man davon absieht dat die sich in der moschee auf den teppich werfen und ich atheist bestenfalls an ner wand hocke und zugucke.
aber sonst???
kein unterschied
nicht die normalen bürger/gläubigen. die unterscheiden sich von dir und mir eigentlich gar nicht.
und warum unternehmen die nichts dagegen ?! in ihrem eigenen land, ihren eigenen gott = allah für nichtwisser hhrhrhrh der war naja...
sind die so dumm oder ist es ihnen gleichgültig? wenn ich nen witzbringe über allah= gott für nichtwisser hhrhrhrh der war naja...
das werde ich higerichtet, wenn es aber die spasten im namen allahs (ich lass den nichtwisser jetzt mal raus) terror und morde ect...
dann was dann? N I C H T S warüm? es ist doch normal das man nen hass hat auf die spasten nicht das normale, volk, aber diese spasten, sind doch asozial oder? würde da nicht jeder irgendwie sauer werden? wenn links von ihm das haus in die luftgesprengt wird? nö ne? menschenreche her, aber in den augen dieser spasten bist du dreck und gehörst in die hölle, also alle die ungläubig sind.
also warum kümmern sich die "eigenen leute volk brüda de schwesta nicht darum?"
es geht hier nicht um türken oder marokanner oder iraker ect...
auch nicht um die religion hmm... nunja...
aber es ist ein volk der kranken spasten die mit ihrem falschen glauben andere töten. Und ich soll dann dabei zuschauen? ok ich renn jetzt auch nicht raus und suche, aber wenn einer mal vor mir stehen würde (nehmen wir jetzt mal an die bombe hat nicht gezündet weil defekt ja)
klatscht man dem seine kauleiste nicht ins spatzenhirn, oder nicht!? klingt alles so böse jetzt bin ich mal wieder schuld nur weil so nen terrorist eine aufs maul bekommt mist.... ok wenn den jetzt doch die bombe hoch gehen sollte, raste ich sicher ein echt das währe scheisen dreck...
leider machen immer nur die fanatiker und fundamentalisten schlagzeilen.
Qdatseven
Kommentar
-
Zitat von QDataseven Beitrag anzeigen... und warum unternehmen die nichts dagegen ?! ...
Na dann sag mal: Was hast du gegen Peter John unternommen und was willst du in Zukunft unternehmen um solche Verbrechen zu verhindern?
"Vittoria agli Assassini!"
- Caterina Sforza, Rom, 1503
Kommentar
-
Zitat von QDataseven Beitrag anzeigen
nicht die normalen bürger/gläubigen. die unterscheiden sich von dir und mir eigentlich gar nicht.
und warum unternehmen die nichts dagegen ?! in ihrem eigenen land, ihren eigenen gott = allah für nichtwisser hhrhrhrh der war naja...
sind die so dumm oder ist es ihnen gleichgültig? wenn ich nen witzbringe über allah= gott für nichtwisser hhrhrhrh der war naja...
das werde ich higerichtet, wenn es aber die spasten im namen allahs (ich lass den nichtwisser jetzt mal raus) terror und morde ect...
dann was dann?
Du wirst in Tunesien auch kaum eine Frau finden, die verschleiert raumläuft. Was im Iran vorgeschrieben ist, ist in Tunesien verboten, weil es direkt als Zeichen einer fundamentalistischen politischen Gesinng gewertet wird. Die "Löwen" (so sagt man dort zu Polizisten) sind sogar angehalten, einer Frau den Schleier notfalls gewaltsam abzunehmen. Überhaupt entspricht das Straßenbild von Tunis und Umgebung so gar nicht der Art und Weise, wie arabische Länder immer in den Medien dargestellt werden. Männer in Bettlaken, mit langen Bärten und irgendwelchen Mützen auf dem Kopf? Frauen, die nur in Begleitung ihres Bruder/Vetters/... auf die Straße gehen?Totale Fehlanzeige. Wenn du dir die Leute da anguckst, denkst du bist irgendwo in Europa (genauer gesagt in Frankreich, wegen der vielen französischen Autos). Dass du in einem arabischen Land bist, siehst du wirklich nur am Baustil der Häuser, sonst merkst du da gar nichts von.
Klar, Tunesien ist nicht gerade die ganze islamische Welt, das ist wohl richtig, es gibt aber genug andere arabische/islamische Länder, in denen sich ähnliche Tendenzen finden. Man braucht sich nur mal ein paar arabische Fernsehsender anzugucken, und mal Dubai-TV mit Sendern aus Saudi-Arabien (ja, da kriegt man noch Männer in Bettlaken zu sehen) zu vergleichen. Man darf halt nicht den Fehler machen, von den Moslems hier in Deutschland auf deren Landsleute im jeweiligen Heimatland zu schließen, erstere haben sich nämlich im Unterschied zu letzteren sehr häufig seit ihrer Einreise in ihrer Mentalität nicht mehr weiterentwickelt. Und spätestens wenn man sich den heißesten Exportartikel des Libanon ansieht:
haifawehbe.com
hat man wirklich keinen Grund mehr, sich wegen einer Islamisierung Sorgen zu machen
Ok ok, die Frau unterstützt die Hisbollah... aber nur wegen ihrem Bruder, der bei einer israelischen Militäraktion getötet wurde.
Kommentar
Kommentar