Zitat von max
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Steuergeschenke": Angebracht oder unverantwortlich?
Einklappen
X
-
Zumal die Bezeichnung "Ein-Euro-Job" hier auch irreführend ist.
Wer, sagen wir mal, 15 Stunden in der Woche arbeitet, der bekommt um die 650 Euro (Single) Unterstützung (ca 350,00 Regelsatz und 300,00 Miete und Heizung, letzterer Betrag variiert natürlich). Plus 60,00 (4*15,00) Euro Lohn (Alle Zuverdienste bis 100,00 Euro monatlich werden nicht mit den Unterstützungsleistungen verrechnet), also 710,00 Euro.
Das ganze teilen wir jetzt mal durch 60 Arbeitsstunden im Monat und kommen so auf einen Stundenlohn von 11,83 Euro - Netto!! (Krankenkassenbeiträge, Einkommenssteuer, Kirchensteuer, Soli-Zuschlag, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung werden von diesem Betrag ja - im Gegensatz zum "normalen" Bruttolohn - nicht mehr abgezogen.)
Hier ist also sogar die Agenda 3010 erfüllt...
Das Problem an den Ein-Euro-Jobs ist also nicht die miese Bezahlung (Auf 11,83 € Netto komme ich nicht), sondern die Frage der Wirkung auf den ersten Arbeitsmarkt.
Die soziale Ungerechtigkeit findet nicht innerhalb des Ein-Euro-Job-Verhältnisses statt, sondern außerhalb.---Werbung--- Hier könnte Ihre Signatur stehen! Nur 20 Euro im Monat.
Kommentar
-
Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigenDie soziale Ungerechtigkeit findet nicht innerhalb des Ein-Euro-Job-Verhältnisses statt, sondern außerhalb.
Die sind nur dazu da sie Statistik zu frisieren. Und da in D mittlerweile 700000 Menschen solche Ein Euro Jobs machen wird hier in grossem Stil die Bevölkerung betrogen indem ihnen massiv gefälschte Arbeitslosenstatistiken aufgetischt werden.
Habe diese aktuelle Zusammenfassung mal aus einem einschlägigen Forum kopiert:
Auf den Weg in die Vollbeschäftigung? - 7.764.851 Leistungsberechtigte– wachsende Armut
Die gesellschaftliche Last der Arbeitslosigkeit oder wie erstellt man eine positive Statistik?
LEISTUNGSEMPFÄNGER 2) BA Bericht Juni 2008 Seite
- Arbeitslosengeld 797.469*
- erwerbsfähige Hilfebedürftige (Alg II) 5.058.095*
- nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige (Sozialgeld) 1.909.287*
*Vorläufig und hochgerechnet, endgültige Werte stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest.
*7.764.851 Leistungsberechtigte
Laut BA Statistik werden im Juni 2008 3.159.811 Personen als arbeitslos gezählt.
Im Monat Juni befanden sich 1,57 Millionen Personen in einer von Bund oder Bundesagentur für Arbeit geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme.(BA Bericht Juni Seite 6)
Verlässliche Aussagen zu 1 Euro Arbeitsgelegenheiten und arbeitsmarktpolitische Instrumente sind aufgrund einer erheblichen Unterfassung der Daten nicht möglich.
BA Bericht Juni 2008 Seite 71 Fußnote 3
3) Es ist von einer deutlichen Untererfassung auszugehen, da nur die Informationen darstellbar sind, deren Daten individuell teilnahmebezogen im operativen Verfahren der BA erfasst sind oder von zkT über XSozial übermittelt werden.
(z. B. haben für 2008 [Datenstand Mai 2008] nur ca. 53 % der Träger Daten zum Einsatz der flankierenden Leistungen erfasst).
Zitat:
Geschönte Arbeitslosenzahlen -Seit Kohl wurde getrickst
Seit Jahrzehnten rechnen Politiker die Arbeitslosigkeit klein - mit beachtlichem Einfallsreichtum und immer neuen Förderprogrammen. Noch jede Regierung hat sich Tricks einfallen lassen, um die Statistik aufzubessern.
Analyse des BA Berichts Juni 2008:
Erstellt von Sybilla am 01.07.08 11 Uhr 00
Jeder darf diesen Bericht unter Hinweis auf die Autorin frei verwenden.
Der enorme Abbau der Arbeitslosigkeit geht mit einem enormen Anstieg von Armut in Arbeit im Gleichschritt, das hat meines Erachtens folgende Gründe.
Der enorme Abbau der statistisch erfassten Arbeitslosigkeit wurde vor allem durch folgende Maßnahmen erreicht.
- 1 Euro Jobs
- Bürgerarbeit
- Jobs mit Ergänzenden ALG II
Geldidee Artikel aus Heft 06/2008
Zitat:
Lohn plus Hartz IV
… Damit mussten bereits ein Viertel aller Hartz-IV-Bezieher trotz Arbeit aufstockende Leistungen der ARGEn in Anspruch nehmen – nach der offiziellen Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Viele scheuen den Antrag
Die Experten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der BA wissen aber, „dass ein erheblicher Teil der nominell Anspruchsberechtigten keinen Antrag auf ergänzendes ALG II stellt“.
Darauf weist auch der DGB-Arbeitsmarktexperte Wilhelm Adamy hin: „Aus Studien ist bekannt, dass viele aus Scham oder Unwissenheit die ihnen zustehenden Leistungen nicht in Anspruch nehmen.“ Die Zahl der verdeckten Armen unter den Erwerbstätigen „dürfte an die Zahl der registrierten Aufstocker heranreichen“, schätzt Adamy. …
Einmal Niedriglohn-Job, immer Niedriglohn-Job - Die meisten Niedriglöhner schaffen den beruflichen und sozialen Aufstieg nicht. Im Gegenteil, viele Arbeitnehmer in diesem Lohnsegment sind sogar in vielen Fällen bereits ein Jahr nach Jobantritt wieder arbeitslos.
Deutschland – das Spitzenland der Billigjobber - In einem Vergleich zwischen fünf Ländern sticht Deutschland heraus: Jeder fünfte Arbeitnehmer ist als Niedriglöhner beschäftigt. Der durchschnittliche Lohn liegt im Westen unter sieben Euro, in Ostdeutschland noch deutlich darunter. Armut bedeutet das noch lange nicht – meinen Arbeitgeber. … Demnach stieg der Niedriglohnanteil stieg von 1995 bis 2006 um gut 43 Prozent auf rund 6,5 Millionen Beschäftigte.
Zitat:
Jeder Fünfte arbeitet für Niedriglohn
6,5 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland für wenig Geld, das sind 22 Prozent aller abhängig Beschäftigten. Im internationalen Vergleich hat Deutschland inzwischen einen hohen Anteil von Niedriglöhnen.
So werden Bruttostundenlöhne bezeichnet, die unterhalb von zwei Dritteln des mittleren Stundenlohns liegen. 2006 lag diese Schwelle bei 9,61 Euro in Westdeutschland und 6,81 Euro in Ostdeutschland. Im Durchschnitt haben Niedriglohnbeschäftigte im Westen 7,12 Euro brutto und im Osten 5,43 Euro erhalten. Teilzeit- und Minijobs machen mit knapp 54 Prozent inzwischen mehr als die Hälfte der Niedriglohnbeschäftigung aus, der Anteil der Minijobs hat sich zwischen 1995 und 2006 von 15 auf 29,7 Prozent fast verdoppelt.
Quelle: Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Auswertung auf Grundlage der Daten des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) von 2006.
Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) führt interdisziplinäre und international vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung in den Bereichen Beschäftigung, Arbeit- und Arbeitsgestaltung, Sozialsysteme und Bildung durch. Kennzeichnend für das Forschungsprofil ist die Kombination von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung.
Was heißt würdige Arbeit?
Ich sage unwürdig ist, wenn Personen die Vollzeit arbeiten sich von ihrem Lohn weder ausreichend Brot noch ausreichend Kuchen kaufen können.
Das heißt, wenn diese Personen kein Brot haben, können diese Personen auch keinen Kuchen essen, sondern sie sind auf steuerfinanziertes ALG II angewiesen dass sie nur nach einer Offenlegung ihrer intimsten partnerschaftlichen Verhältnisse und einer akribischen und für viele sehr peinlichen Bedürftigkeitsprüfung beanspruchen dürfen. Dass ist nach meinem Verständnis mehr als unwürdig.
Vor allem stellt sich die Frage woher leiten Unternehmen die Arbeitnehmer mit Anspruch auf steuerfinanziertes ALG II beschäftigen denn Anspruch ab, dass die Solidargemeinschaft der Steuerzahler und nicht die Arbeitgeber den Lohn der von ihnen Beschäftigten Arbeitnehmer bis zur Grundsicherung aufstockt ?
Knapp die Hälfte aller Leistungsbezieher nicht als arbeitslos registriert
Zitat:
Arbeit und Soziales/Antwort
Berlin: (hib/MPI) Von den 2007 durchschnittlich 6,348 Millionen Beziehern von Arbeitslosengeld I (Alg I) und Arbeitslosengeld II (Alg II) sind laut Bundesregierung 3,135 Millionen (49 Prozent) nicht in der Arbeitslosenstatistik registriert. Dagegen seien insgesamt 3,213 Millionen (51 Prozent) arbeitslos gemeldet gewesen, schreibt die Regierung in ihrer Antwort (16/8458) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/8131). Außer den Leistungsempfängern habe es noch 686.000 Arbeitslose gegeben, die keine Geldleistungen aus der Arbeitslosenversicherung bezogen. Von allen Arbeitslosen hätten 82 Prozent Leistungen erhalten. Von den durchschnittlich 1,092 Millionen Alg-I-Empfängern im Jahr 2007 seien 26 Prozent nicht in der Arbeitslosenstatistik aufgetaucht, schreibt die Regierung. 225.000 der Alg-I-Bezieher fielen unter die so genannte 58er-Regel, 25.000 der nicht als arbeitslos geführten Personen hätten an einer Trainingsmaßnahme teilgenommen, 26.000 seien arbeitsunfähig erkrankt und 16.000 seien vermindert leistungsfähig gewesen. Kriterien für die Aufnahme in die Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit seien die Arbeitslosmeldung, die Beschäftigungslosigkeit und die Verfügbarkeit. Danach würden etwa Personen, die arbeitsunfähig erkrankt oder dauerhaft erwerbsgemindert sind, nicht als arbeitslos gezählt, "weil sie dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen". Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, waren von den im Jahr 2007 durchschnittlich 5,329 Millionen Alg II-Empfängern 2,473 Millionen (46 Prozent) als arbeitslos registriert und 2,856 Millionen (54 Prozent) nicht als arbeitslos registriert. Eine Zuordnung zu bestimmten Gruppen sei bisher statistisch nur annäherungsweise möglich. Zur Gruppe der erwerbstätigen Hilfebedürftigen ("Aufstocker") mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von mehr als 400 Euro zählten demnach 524.000 Personen. Der Gruppe der "Ein-Euro-Jobber" und Teilnehmer an Qualifizierungsmaßnahmen wurden demnach 418.000 der als nicht arbeitslos registrierten Alg-II-Bezieher zugeordnet. Ferner seien 484.000 unter-20-jährige und 312.000 über-58-jährige Alg-II-Empfänger statistisch nicht als arbeitslos geführt worden.
Deutscher Bundestag: Knapp die Hälfte aller Leistungsbezieher nicht als arbeitslos registriert
3. Armutsbericht vom 19. Mai 2008 (415 Seiten - 1,53 MB pdf.datei)
Viele Medien verkünden die froh machende Botschaft das von der BA schon wieder die niedrigsten Arbeitslosenzahlen seit x Jahren oder gar seit Frau Merkels Geburt berichtet werden. (Dabei werden völlig unterschiedliche Statistiken verglichen – so gab es vor 15 Jahren kein Saisonkurzarbeitergeld keine Ein Euro Jobs und die Arbeitslosenhilfe hatte eine komplett andere Grundlage von Bedürftigkeit als das Arbeitslosengeld II.
Die Darstellung eines Vergleich der Arbeitslosenzahlen vor 2005, also vor der Neudefinition der Arbeitslosigkeit, durch das SGB II ab 2005 ansetzt, ist meines Erachtens unsachgemäß. Die Daten zu den Arbeitslosenzahlen werden seit der Reform des SGB II in den BA Berichten verkürzt wiedergegeben und von der Politik und vielen Medien einseitig tendenziös interpretiert. Die Frage ist; finanziert die Wirtschaft den *Aufschwung* am Arbeitsmarkt mit existenzsichernden Arbeitsplätzen oder wird der *Aufschwung* am Arbeitsmarkt durch Arbeitsplätze mit ergänzendem ALG II durch Steuern finanziert? Viele Medien suggerieren mit multimedialen "Jubelmeldungen“ einen Erfolg der Reformen am Arbeitsmarkt.
Entgegen der guten Nachricht vom enormen Abbau der Arbeitslosigkeit steht die schlechte Nachricht von wachsender Armut der Erwerbstätigen im Niedrigstlohnbereich und wachsende Kinderarmut.
Ja die statistisch erfasste Arbeitslosigkeit sinkt die Massenarmut steigt, ich denke dass eine Vollbeschäftigung aufgrund von Ein Euro Jobs, Bürgerarbeit und Niedrigstlohnjobs mit ergänzenden ALG II in Massenarmut mittelfristig erreichbar ist. Auch der Trend zum Drehtüreffekt ist bei Niedrigstlohnjobs mit ergänzendem ALG II zu beobachten viele kehren nach wenigen Monaten vom Niedrigstlohnjobs mit ergänzenden ALG II in die Arbeitslosigkeit zurück .
Kommentar
-
Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenJa! Und die richtige Antwort auf diese Problematik ist es, einen Mindestlohn einzuführen, damit die Leute von ihrer Arbeit leben können, aber nicht dafür zu sorgen, dass sie es in der Arbeitslosigkeit auch schön bequem haben!
Das bringt uns zu der Frage, warum es überhaupt Massenarbeitslosigkeit gab. Glaubst du vielleicht ernsthaft, dass das Arbeitslosengeld dazu geführt hat, dass Millionen in den 90ern entlassen wurden?! In den letzten Jahrzehnten gab es massive Arbeitsplatzvernichtung in der Industrie und im Öffentlichen Dienst - und da ging es um halbwegs normal bezahlte Stellen. Die Leute sind nicht plötzlich faul und bequem geworden. Sie haben sich nicht selbst entlassen. Entsprechend macht es auch kein Sinn, dass man behauptet, dass es um Bequemlichkeit ginge! Und angesichts dessen, was man vor den Hartz-Gesetzen an Arbeitslosenunterstützung bekommen hat, war das auch kein bequemes Leben. Der Verweis auf angebliche Bequemlichkeit ist nur eine bequeme Ausrede, um den grössten Sozialabbau in der Geschichte der BRD zu rechtfertigen. Und für diesen Sozialabbau ist die SPD verantwortlich. Kein Wunder, dass sie Hunderttausende von Mitgliedern und Millionen von Wählern verloren hat.
/edit:
Zitat von DegraWer einen sogenannten Ein-Euro-Job macht bekommt ja immer noch die normale Stütze vom Staat, Sinn und Zweck ist es, dass diese Leute etwas für ihr Geld machen und nicht nur die Zeit absitzen. Bis zu einer gewissen Höhe (das habe ich jetzt nicht im Kopf) gilt das auch für sonstige Jobs.Das ist nur eine Massnahme, um die Arbeitslosenstatistik zu schonen, die niemanden hilft, um die Arbeitslosigkeit hinter sich zu lassen.
Es ging um die, die Vollzeit arbeiten, aber trotzdem unter die Armutsgrenze fallen! Wie zitierte oben shootingstar:
Jeder Fünfte arbeitet für Niedriglohn
6,5 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland für wenig Geld, das sind 22 Prozent aller abhängig Beschäftigten. Im internationalen Vergleich hat Deutschland inzwischen einen hohen Anteil von Niedriglöhnen.Zitat von LuckyGuyWer, sagen wir mal, 15 Stunden in der Woche arbeitet, der bekommt um die 650 Euro (Single) Unterstützung (ca 350,00 Regelsatz und 300,00 Miete und Heizung, letzterer Betrag variiert natürlich). Plus 60,00 (4*15,00) Euro Lohn (Alle Zuverdienste bis 100,00 Euro monatlich werden nicht mit den Unterstützungsleistungen verrechnet), also 710,00 Euro.Resistance is fertile
Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
The only general I like is called strike
Kommentar
-
Ich habe nie behauptet, dass das Leben als Ein-Euro-Jobber erstrebenswert wäre.
Aber Ein-Euro-Jobs sind für sich gesehen keine Ausbeutung, weil sie eben 11,83€-Jobs sind.
Wie gesagt, die soziale Ungerechtigkeit findet außerhalb des Ein-Euro-Jobs statt. Sei es, dass es nicht möglich ist, zum 11,83€-Stundenlohn seine Stunden auszuweiten, sei es, weil normal sozialversicherungspflichtige Jobs dadurch eingespart werden.
Aber ungerecht ist nicht, dass jemand für 11,83 € Netto gezwungen wird, zu arbeiten. Ungerecht ist, dass er es nur in so geringem Umfange tun darf.---Werbung--- Hier könnte Ihre Signatur stehen! Nur 20 Euro im Monat.
Kommentar
-
Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigenAber Ein-Euro-Jobs sind für sich gesehen keine Ausbeutung, weil sie eben 11,83€-Jobs sind.
Die Ungerechtigkeit bei den 1-Euro-Jobs besteht nicht nur aus dem geringen Umfang der Arbeitszeit (also der im Endeffekt erzwungenen Unterbeschäftigung), die verhindert, dass man damit aus der Armut entkommen kann, sondern auch in der Art der Arbeit und in der stark eingeschränkten bis nicht vorhandenen Freiheit, sich selbst den Beruf auszuwählen. Das ist sowieso typisch für die Hartz-Gesetze. Eine reale Berufsfreiheit benötigt erst einmal, dass niemand gezwungen ist, seine Auswahl aufgrund materieller Zwänge einzuschränken. D.h. niemand gezwungen ist, nur weil er oder sie arm ist, dann eine schlecht bezahlte und langweilige Stelle annehmen muss. Freiheit hat eben auch eine materielle Basis und ohne diese ist die Freiheit schon mal massiv einschränkt.Resistance is fertile
Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
The only general I like is called strike
Kommentar
-
Zitat von max Beitrag anzeigenDie Ungerechtigkeit bei den 1-Euro-Jobs besteht nicht nur aus dem geringen Umfang der Arbeitszeit (also der im Endeffekt erzwungenen Unterbeschäftigung), die verhindert, dass man damit aus der Armut entkommen kann, sondern auch in der Art der Arbeit und in der stark eingeschränkten bis nicht vorhandenen Freiheit, sich selbst den Beruf auszuwählen.
Es ist sozialpolitisch verwerflich und der Versichertengemeinschaft gegenüber ungerecht, jemanden die Arbeitslosigkeit zu finanzieren, nur weil dieser jemand im Moment nicht in seinem "Wunschberuf" arbeiten kann.
Was die HartzIV-Gesetze angeht sind sie "typische" Gesetze zur Existenzsicherung bei Arbeitslosigkeit in einer entwickelten Volkswirtschaft, nur hat der Gesetzgeber hier den Fehler gemacht nicht gleichzeitig Gesetze zu erlassen, die die Auskömmlichkeit von Vollzeitbeschäftigung in niedrigen Einkommensgruppen sicherstellen, sei es durch die Einführung von Mindestlöhnen oder durch eine Ausdifferenzierung des Steuerrechts zu Gunsten der unteren Einkommen.
Die Folge davon ist, was m. E. ein Versagen des Gesetzgebers ist, dass sich Unternehmen "einfache" Arbeit durch den Staat subventionieren lassen.This post is protected by : Azatoth, demon sultan and master of illusion. ZOCKTAN!, Hiob 30, 16-17, Streichelt mein Ego,
"I was a victim of a series of accidents, as are we all."
Yossarian Lives!
Kommentar
-
dabei muss man ja noch berücksichtigen, dass dieser Person ca. 650 Euro schon zustehen, ohne einen Strich zu arbeiten (zumindest wäre das vor den Hartz-Gesetzen so gewesen).---Werbung--- Hier könnte Ihre Signatur stehen! Nur 20 Euro im Monat.
Kommentar
-
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenWieso schränkt das die Freiheit der Berufswahl ein?
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenEs ist sozialpolitisch verwerflich und der Versichertengemeinschaft gegenüber ungerecht, jemanden die Arbeitslosigkeit zu finanzieren, nur weil dieser jemand im Moment nicht in seinem "Wunschberuf" arbeiten kann.
Zweitens: jemand, zu einer Arbeit im Endeffekt zwingen, die dieser - wenn er nicht materiell in Not wäre - nicht annehmen würde, ist natürlich grob umgerechet. Dieses Problem haben irgendwelche Typen aus reichen Familien ja offensichtlich nicht. Die können sich frei einen Beruf wählen und auch mal nichts machen, wenn es gerade diese Möglichkeit nicht gibt.
Für die Versicherungsgemeinschaft ist es nur nachteilhaft, wenn ein Teil ihrer Mitglieder in uninteressante Niedriglohnstellen gezwungen wird. Schliesslich kann dies ja jeden treffen, übt also auf alle im Endeffekt Zwang aus und verschlechtert für alle die Arbeitbedingungen.
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenWas die HartzIV-Gesetze angeht sind sie "typische" Gesetze zur Existenzsicherung bei Arbeitslosigkeit in einer entwickelten Volkswirtschaft,
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigennur hat der Gesetzgeber hier den Fehler gemacht nicht gleichzeitig Gesetze zu erlassen, die die Auskömmlichkeit von Vollzeitbeschäftigung in niedrigen Einkommensgruppen sicherstellen, sei es durch die Einführung von Mindestlöhnen oder durch eine Ausdifferenzierung des Steuerrechts zu Gunsten der unteren Einkommen.
Auf der Basis der gleichen Theorien würde eine Mindestlohn so niedrig ausfallen, dass er auch nicht vor Armut schützt - "sonst würde er ja Arbeitsplätze vernichten". Wer die Arbeitsplätze und zwar Millionen davon wirklich vernichtet hat, wird ja ausgeklammert. Das wären dummerweise überwiegend in der Regel die gleichen Typen, die entweder für diese Gesetze verantwortlich sind oder diese laufend gefordert haben (neoliberale Politiker bzw. BDI & Co).
Zitat von LuckyGuyDu gehst also davon aus, dass die Person nicht freiwillig einen Ein-Euro-Job annehmen würde, da sie ja bereits 650,00 Euro monatlich "sicher" hat und sich der Mehraufwand für relativ wenig Verbesserung der wirtschaftlichen Basis in ihrem Erleben nicht lohnen würde?Resistance is fertile
Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
The only general I like is called strike
Kommentar
-
Zitat von max Beitrag anzeigenWeil jemand gezwungen wird, die angebotenen Stellen anzunehmen. Entsprechend hat diese Person nicht die freie Wahl, sich eine Stelle auszuwählen und natürlich auch nicht die Möglichkeit, sich weiterzubilden etc.
Zitat von max Beitrag anzeigenErstmal: woher kommt den die Massenarbeitslosigkeit? Es gibt immer noch einen massiven Mangel an entsprechenden Stellen und daran haben auch Massnahmen zur Förderung der Armut und diverse statistische Tricks nicht geändert.
Zitat von max Beitrag anzeigenZweitens: jemand, zu einer Arbeit im Endeffekt zwingen, die dieser - wenn er nicht materiell in Not wäre - nicht annehmen würde, ist natürlich grob umgerechet. Dieses Problem haben irgendwelche Typen aus reichen Familien ja offensichtlich nicht. Die können sich frei einen Beruf wählen und auch mal nichts machen, wenn es gerade diese Möglichkeit nicht gibt.
...und was haben "irgendwelche Typen aus reichen Familien" damit zutun? Ich glaube nichts, weil sie kein typisches Phänomen des deutschen Arbeitsmarktes sind und es sie nur in so kleiner Zahl gibt, dass sie in den offiziellen Arbeitsmarktzahlen keine Erwähnung finden.
Zitat von max Beitrag anzeigenFür die Versicherungsgemeinschaft ist es nur nachteilhaft, wenn ein Teil ihrer Mitglieder in uninteressante Niedriglohnstellen gezwungen wird. Schliesslich kann dies ja jeden treffen, übt also auf alle im Endeffekt Zwang aus und verschlechtert für alle die Arbeitbedingungen.
Und dies kann nicht jeden treffen, weil der Arbeitsmarkt segmentiert ist, es kann bestenfalls ein soziales Druckmittel im Arbeitskampf sein. ....irgendwelche Typen aus reichen Familien tangiert das dann übrigens überhaupt nicht.
Zitat von max Beitrag anzeigenTypisch sind sie sicher. Von den Armen fordern, um die Reichen damit zu fördern. Das ist wirklich typisch!
Zitat von max Beitrag anzeigenDas ist kein Fehler. Den Hartz-Gesetzen liegt die Theorie zugrunde, dass man die Arbeitslosen in den Niedriglohnsektor zwingen muss, da sie ja angeblich nur dort auch arbeiten können und auch nur diese Art von Arbeit finanzierbar sei.
Zitat von max Beitrag anzeigenAuf der Basis der gleichen Theorien würde eine Mindestlohn so niedrig ausfallen, dass er auch nicht vor Armut schützt - "sonst würde er ja Arbeitsplätze vernichten".This post is protected by : Azatoth, demon sultan and master of illusion. ZOCKTAN!, Hiob 30, 16-17, Streichelt mein Ego,
"I was a victim of a series of accidents, as are we all."
Yossarian Lives!
Kommentar
-
Zitat von max
Auf der Basis der gleichen Theorien würde eine Mindestlohn so niedrig ausfallen, dass er auch nicht vor Armut schützt - "sonst würde er ja Arbeitsplätze vernichten"."Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt."
-Cpt. Jean-Luc Picard
Kommentar
-
Das erklärte Ziel von Hartz-IV war, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und vor allem die Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren. Ersteres ist nur oberflächlich gelungen, zweiteres überhaupt nicht.
Der Haushalt ist auch nicht gerade entlastet worden, im Gegenteil wurde der Haushalt teilweise sogar mehr belastet als vor der Einführung von ALG II.
Und damit bin ich noch nicht mal auf die sozialen Probleme, welche durch Hartz-IV geschaffen oder zumindest verstärkt wurden, eingegangen.Waldorf: "Say, this Thread ain't half bad."
Stalter: "Nope, it's all bad."
Kommentar
-
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenIn einfachen Worten:MAN KANN SICH WEITERHIN BEWERBEN! ...und zwar auf Stellen UND Fortbildungen
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenWas hat die Herkunft der Massenarbeitslosigkeit mit der Versichertengemeinschaft zu tun und was ist eine "entsprechende Stelle"?
Mit "entsprechende Stelle" meinte ich Stellen, von denen man halbwegs gut leben kann - und nicht nur im Armut vor sich hinvegetiert. Millionen solcher Stellen wurden vernichtet, wodurch die Massenarbeitslosigkeit entstand. Durch die Hartz-Gesetze werden jetzt die Arbeitslosen in den Niedriglohnsektor gezwungen und so ein Druck auf die Löhne insgesamt ausgeübt, noch weiter zu sinken. D.h. die, die damals ihre Gewinne durch Massenentlassungen steigerten, profitieren jetzt durch diese Lohndrückerei.
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigen...und was haben "irgendwelche Typen aus reichen Familien" damit zutun?
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenAlso: es ist gut das doppelte an Arbeitslosenversicherung zu zahlen, weil einige der Versicherten lieber einfach so Geld bekommt und nicht arbeitet.
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenUnd dies kann nicht jeden treffen, weil der Arbeitsmarkt segmentiert ist, es kann bestenfalls ein soziales Druckmittel im Arbeitskampf sein.
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigen....irgendwelche Typen aus reichen Familien tangiert das dann übrigens überhaupt nicht.
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenEben noch beim Arbeitsmarkt, jetzt in der sozialen Schichtung.
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenDen Hartz-Gesetzen liegt die begündete Annahme zugrunde,dass die Arbeitslosenversicherung in ihrer bisherigen Form nicht mehr finanzierbar wäre.
Zitat von Zocktan Beitrag anzeigenNein, das würde er nicht,weil der Vorteil anhand des Lohnes erkennbar sein müßt.
Zitat von ValdorianVon welcher Theorie sprichst du eigentlich? Es gibt keine wirtschaftliche "Hartz-Theorie".
Zitat von ValdorianSonst gäbe es ja keine branchenbezogenen Mindestlöhne wie im Post- oder Baugewerbe.Resistance is fertile
Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
The only general I like is called strike
Kommentar
-
Gast
Herr Gabriel hat jetzt mal einen richtig klugen Vorschlag zur Pendlerpauschale gemacht:
Gabriel schlägt Höchstgrenze für Pendlerpauschale vor | tagesschau.de
Kaum zu glauben, aber ich kann einem SPD-Politiker vollumfänglich zustimmen.
Kommentar
-
Als mein Vater seine Rente überwiesen bekam, traf und fast der schlag.
Ein paar Euros weniger, trotz Rentenerhöhung.
Tja, wie kann das sein?
Da wären die Krankenkassenbeiträge, die gestiegen sind.
Noch dazu muss mein Vater jetzt das bisschen Geld versteuern, dass er als Entschädigung seines ersten Arbeitgebers nach dessen Insolvenz vor über 30 jahren erhalten hat.
Nicht gerade den Steuern zuzuordnen, aber da sieht man wieder.
Die Rentenerhöhung war nun doch nur ganz genau kalkuliert.Antimon oxidiert zuuuuuu... Antimonoxid
Kommentar
Kommentar