Klassische Musik - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klassische Musik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Achilles Beitrag anzeigen
    Das verstehe ich nicht ganz: Inwiefern stellt „Filmmusik“ eine Epoche der klassischen Musik dar?
    Da hat Amaranth gut aufgepasst.
    Die Musikwissenschaft kennt den Begriff "klassische Musik" meines Wissens gar nicht. Es gibt nur Musik, die sich in Stile aufteilt, die natürlich zeitgebunden waren. "Epoche" ist da ein bisschen irreführend. Die italienische Oper hat es z.B. neben der / zeitgleich zur Wiener Klassik und zur Romantik gegeben, so wie es auch heute ganz unterschiedliches nebeneinander gibt.
    "Klassische Musik" (das rührt wie gesagt von Mozart und Co.) wird eben heutzutage landläufig als "Musik mit Orchester" übersetzt. Und da gehört Filmmusik natürlich dazu und sogar Maschkapellen. Die Filmmusik steht außerdem in einer "klassischen" Tradition, da kannst du dir ja Gustav Holsts Die Planeten anhören, die Mutter der Filmmusiken.

    An sich keine schlechte Idee – vorausgesetzt, das dortige Personal ist halbwegs „vom Fach“.
    Da hätte ich so meine Zweifel, aber wenn die einen Onlinekatalog haben, findet sich schon was.

    Aber erstmal was ausleihen, bevor du dir irgendwas kaufst, würde ich schon empfehlen. Es gibt da auch dieses Onlineportal, das immer Streit mit der GEMA hat, da kann man auch ganz gut einen Eindruck bekommen, was einem gefällt...

    Ach, was soll man immer so tun, es gibt bei youtube ja auch nicht grauzonige Uploads, z.B. den Kanal von avro, dem Niederländischen Radio, wenn ich mich nicht irre. Da sind ganze Werke, wo du einen guten Überblick bekommst:
    AVRO Klassiek - YouTube

    Hier auch der von mir beschwärmte Herreweghe mit Beethovens dritter Symphonie:
    Ludwig van Beethoven: Derde symfonie, op. 55 'Eroica' door de Radio Kamer Filharmonie o.l.v. Philippe Herreweghe.Opgenomen/recorded: 20 februari 2011 in het ...

    Die Fuge ab 22:55 gefällt dir sicher. Wenn nicht, brauchst du dir keine Beethoven CD zu kaufen.

    Ein weiterer legaler Kanal, wo man bunt GEMA freundlich hopsen kann, ist der Kanal der Berliner Philharmoniker, die die Stücke aber schon sehr zerhacken.

    Mein Liebling: Ton Koopman zeigt den Berliner Philharmonikern, wie Bach ohne Vibrato klingt, einfach herrlich:
    Bach: Air / Koopman · Berliner Philharmoniker - YouTube
    Das Air stammt aus der Ouvertüre Nr. 3 von Johann Sebastian Bach

    (Beiträge füge ich noch zusammen)
    Zuletzt geändert von endar; 06.11.2012, 00:26.
    Republicans hate ducklings!

    Kommentar


      So, ich habe nun mal in die CD rein gehört, die endar mir empfohlen hat. Sie ist so gut wie gekauft (habe sie gerade bestellt).
      Die Stücke, die ich schon kannte, klingen fast so, wie auf meiner CD, die ich hier habe, aber irgendwie noch imposanter. Da brauchte ich nicht lange überlegen.

      @ endar: Ich mach eh immer, was ich will. Aber die Vernunft sagte mir gerade, ich soll mich an deine Empfehlung halten.
      Auch wenn das Leben manchmal unfair und grausam zu dir ist, Aufgeben ist keine Option!
      *****

      =/\= STARFLEET UNIVERSE =/\=

      Kommentar


        Unser Musiklehrer hat uns mit einer etwas verquasten Definition von klassischer Musik im Gegensatz zu Unterhaltungsmusik beglückt - wesentliches Kriterium sei das "überzeitlich Gültige".

        Es gibt diese stringente Teilung zwischen U-Musik und E-Musik eigentlich nur in Deutschland, aus meiner Sicht ist sie völliger Quatsch (selbst Amazon hat diese ursprünglich vorhandene Teilung inzwischen aufgehoben, hat aber noch eine Kategorie "Klassik"). Schließlich wurden die "klassischen" Musikstücke ja nicht unbedingt komponiert, um wahre Kunst für die Ewigkeit zu schaffen, sondern sie waren zu ihrer Zeit auch größtenteils Unterhaltungsmusik oder in vielen Fällen Kirchenmusik.
        Gute Musik wird sich im kollektiven Gedächtnis halten und Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte überdauern, schlechte nicht.

        Filmmusik hat sich traditionell oft aus dem eher klassischen Repertoire bedient und auf orchestrale Begleitung gesetzt oder die Unterhaltungsmusik der jeweiligen Zeit implementiert.
        Das Aufkommen elektronischer Musik sorgte dann für einige teilweise merkwürdige Soundtracks bei Fantasy- und SF-Filmen.
        Stanley Kubrick und George Lucas setzten dagegen auf klassische Musik für ihre Klassiker.
        Es gibt viele schöne Stücke aus Filmsoundtracks, die man sicher auch in hundert oder mehr Jahren noch kennen wird. (Moonriver aus Frühstück bei Tiffany z. B. oder ausgekoppelte Songs wie True Love aus Die oberen Zehntausend oder White Christmas aus dem gleichnamigen Film.)

        Ein bombastisches Beispiel aus jüngerer Zeit ist der Soundtrack zu Der Herr der Ringe, wo Howard Shore symphonische Dichtungen mit Leitmotiven geschaffen hat, die sofort Klassiker wurden.

        Klassische Musik hat auch Einzug in Computerspiele gehalten - ein berühmtes Beispiel ist das Point-and-Click-Adventure Loom, das ganz auf die Musik aus Tschaikowskis Schwanensee setzt. Civilization IV setzt extensiv auf klassische Stücke aus den unterschiedlichen Perioden, passend zur im Spiel jeweils erreichten Zivilisationsstufe.
        Unabhängig davon hat die Computer- und Videospielmusik selbst inzwischen etliche Klassiker hervorgebracht.

        Ich habe neben etlichen Film-Soundtracks auch Musik aus vielen Spielen in meiner Sammlung.
        "Die Wahrheit ist so schockierend, die kann man niemandem mehr zumuten." (Erwin Pelzig)

        Kommentar


          Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
          Unser Musiklehrer hat uns mit einer etwas verquasten Definition von klassischer Musik im Gegensatz zu Unterhaltungsmusik beglückt - wesentliches Kriterium sei das "überzeitlich Gültige".
          Das ist schon etwas bildungsbürgerlich, da stimme ich dir zu. Die Zeit wirds zeigen, ob die Beatles auch irgendwann zur "klassischen Musik" gehören.

          Es gibt diese stringente Teilung zwischen U-Musik und E-Musik eigentlich nur in Deutschland, aus meiner Sicht ist sie völliger Quatsch (selbst Amazon hat diese ursprünglich vorhandene Teilung inzwischen aufgehoben, hat aber noch eine Kategorie "Klassik"). Schließlich wurden die "klassischen" Musikstücke ja nicht unbedingt komponiert, um wahre Kunst für die Ewigkeit zu schaffen, sondern sie waren zu ihrer Zeit auch größtenteils Unterhaltungsmusik oder in vielen Fällen Kirchenmusik.
          Gute Musik wird sich im kollektiven Gedächtnis halten und Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte überdauern, schlechte nicht.
          Yupp. Als Ergänzung: Hier kommt es natürlich darauf an, von welcher Zeit man spricht. Die Musik hat sich als eigenständige Kunst um die Zeit von Mozart und Beethoven emanzipiert. Gerne wird auf die Begegnung von Beethoven und Goethe verwiesen, bei der Beethoven Goethe aufs Brot geschmiert haben soll, die Musik sei universeller.
          Hier spielt die Aufklärung hinein. Um Mozarts Zeit kam es langsam zur Verbürgerlichung der Gesellschaft und damit auch zu ersten öffentlichen Theatern und Konzerten. So ist auch die Sonate entstanden, die Bürgertöchter dann auch zuhause klimpern konnten bzw. die Sonatenhauptsatzform etc. pp.
          Grob gesagt kann man für die Zeit vor 1780/1800 sagen, dass Komponisten wie Handwerker bezahlt wurden und auch diesen Rang nicht verlassen konnten. Es ist also z.B. Käse, wenn man meint, Bach habe seine 250 Kantanten rein aus religiöser Überzeugung komponiert.

          Filmmusik hat sich traditionell oft aus dem eher klassischen Repertoire bedient und auf orchestrale Begleitung gesetzt oder die Unterhaltungsmusik der jeweiligen Zeit implementiert.
          Nicht nur die, auch Pop und Jazz beruhen auf klassischer Musik.

          Das Aufkommen elektronischer Musik sorgte dann für einige teilweise merkwürdige Soundtracks bei Fantasy- und SF-Filmen.
          Stanley Kubrick und George Lucas setzten dagegen auf klassische Musik für ihre Klassiker.
          Kubrick hat natürlich zwei Sträuße in seinem berühmtesten Film. Meinst du bei Lucas bereits bekannte Musik, die er verwendet hat, oder John Williams?

          Es gibt viele schöne Stücke aus Filmsoundtracks, die man sicher auch in hundert oder mehr Jahren noch kennen wird. (Moonriver aus Frühstück bei Tiffany z. B. oder ausgekoppelte Songs wie True Love aus Die oberen Zehntausend oder White Christmas aus dem gleichnamigen Film.)
          Da können wir nur spekulieren. Es ist übrigens, da muss ich dir widersprechen, historisch gesehen nicht die Güte der Musik, die ihr Überleben sichert.
          Joseph Haydn hatte z.B. einen Bruder, den Michael. Der wird erst jetzt wiederentdeckt. Er ist vergessen worden, weil er keinen guten Verleger hatte. Aber wer das Mozart Requiem mag, muss sich unbedingt das Requiem für den Erzbischof Sigismund anhören. Einfach fantastisch! Michael stand seinem Bruder wohl in nichts nach, aber wurde halt nicht verlegt. Jan Dismas-Zelenka ist auch so ein Fall, das war ein Zeitgenosse Bachs. Dessen "Misere" erfreut in den letzten Jahren zu Recht großer Beliebtheit.
          Anderes bei einigen Komponisten wie Giaccomo Meyerbeer, ein früher Förderer Wagners, der diesen dann zu seiner antisemtischen Schrift "Vom Judenthum in der Musik" verleitet hat, weil die Leute sagten, Rienzi klänge wie Meyerbeer. Der wird nicht aufgeführt, weil seine Werke zu kompliziert waren und irgendwann die Orchester und Sänger den Anforderungen nicht mehr gewachsen waren. Es gab im 19. Jahrhundert sogar soetwas wie Charts für Klaviermusik ("Gebet einer Jungfrau").

          Klassische Musik hat auch Einzug in Computerspiele gehalten - ein berühmtes Beispiel ist das Point-and-Click-Adventure Loom, das ganz auf die Musik aus Tschaikowskis Schwanensee setzt. Civilization IV setzt extensiv auf klassische Stücke aus den unterschiedlichen Perioden, passend zur im Spiel jeweils erreichten Zivilisationsstufe.
          Unabhängig davon hat die Computer- und Videospielmusik selbst inzwischen etliche Klassiker hervorgebracht.

          Ich habe neben etlichen Film-Soundtracks auch Musik aus vielen Spielen in meiner Sammlung.
          Ich habe auch Filmmusik, u.a. mag ich Jurassic Park, Star Trek I,II,III,VI und VIII (Mc Carthy ist ein schlechter Komponist). Besonders James Horner Star Trek II und III sind wunderbar.
          Republicans hate ducklings!

          Kommentar


            Bei Star Wars bezog ich mich natürlich auf die frisch komponierte orchestrale Filmmusik.

            Es ist klar, dass Qualität alleine kein Merkmal für das Überleben von irgendwas darstellt, sonst hätte z. B. die VHS-Kassette gar nicht so lange dominieren können.

            Es spielen immer alle möglichen Zufälle eine Rolle.

            Bei klassischer Musik muss man auch mal die sonst viel gescholtenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten loben, deren diverse Orchester immer wieder mal vergessene Werke aus der Versenkung holen und neu einspielen.
            Auch manche der hoch subventionierten staatlichen Opernhäuser trauen sich gelegentlich mal was und bringen ein vergessenes oder selten gespieltes Stück auf die Bühne.
            "Die Wahrheit ist so schockierend, die kann man niemandem mehr zumuten." (Erwin Pelzig)

            Kommentar


              Zitat von Cosmic Girl Beitrag anzeigen
              So, ich habe nun mal in die CD rein gehört, die endar mir empfohlen hat. Sie ist so gut wie gekauft (habe sie gerade bestellt).
              Die Stücke, die ich schon kannte, klingen fast so, wie auf meiner CD, die ich hier habe, aber irgendwie noch imposanter. Da brauchte ich nicht lange überlegen.

              @ endar: Ich mach eh immer, was ich will. Aber die Vernunft sagte mir gerade, ich soll mich an deine Empfehlung halten.
              Die Vernunft ist deine Freundin.

              Das "irgendwie" mag eben daran liegen, dass dies eine Aufnahme mit Instrumenten und Spielweise der Bachzeit ist: Orchester in Besetzung und Größe von 1725 sowie Spielweise der Zeit, wohinter eine ganze Menge Arbeit und jahrzehntelange Forschung steckt.

              Das Ergebnis ist eine Musik ohne das spätromantische Jodelvibrato, was sie sehr klar macht. Sie besitzt auch einen größere Bandbreite zwischen laut und leise und ist oft schneller als traditionelle, wobei Herreweghe immer einen Tick langsamer und sehr präzise aufführt. Bei "historisierten" Aufführungen drängt die Musik auch nach vorne, während man sonst immer irgendwie stehenblieb, weil die vorige Note noch mitklang.

              Das ganze ist derart überzeugend, dass wie gestern schon geschrieben selbst Orchester wie die Berliner Philharmoniker sich inzwischen zeigen lassen, wie das geht und sogar das Orchester des Oldenburger Staatstheaters hat sich für Mozart und Haydn Hörner aus der Mozartzeit beschafft.

              Herreweghes Einspielung ist dabei sehr schlank, ich wünsche dir dann viel Spaß damit.
              Republicans hate ducklings!

              Kommentar


                Zitat von endar Beitrag anzeigen
                Das ist schon etwas bildungsbürgerlich, da stimme ich dir zu. Die Zeit wirds zeigen, ob die Beatles auch irgendwann zur "klassischen Musik" gehören.
                Im 24. Jahrhundert wird jede Musik vor 2063 als antike Musik bezeichnet werden.
                "Bildungsbürgerlich" ist sowieso schon das bildungsbürgerlichste Wort.


                .
                EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                Thomas W. Riker schrieb nach 5 Minuten und 11 Sekunden:

                Zitat von Achilles Beitrag anzeigen
                Ich bin überrascht, wie vielfältig die Auswahl ist. Da ist ja tatsächlich für fast jeden Geschmack etwas dabei.
                Stimmt! Ich bin beeindruckt, was die "Kleine" verlinkt, bzw mir per PN geschickt hatte. Schließlich ist sie 31 Jahre jünger als ich alter .
                Es lohnt sich doch immer wieder für "Neues" offen zu bleiben.
                Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 06.11.2012, 17:38. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                Slawa Ukrajini!

                Kommentar


                  Was man von technischer seite noch bedenken sollte

                  Eine hochwertige Musikanlage ist bei solcher musik fast pflicht da Klassik sehr grosse Dynamiksprünge macht und normale Anlagen damit überfordert sind

                  Sorry Endar wenn das Offtopic ist
                  Und manchmal denk ich mir, ich sollte mir die Ruhe und
                  Nervenstärke von einem Stuhl
                  zulegen.
                  Der muß auch mit jedem Arsch klarkommen!

                  Kommentar


                    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
                    Im 24. Jahrhundert wird jede Musik vor 2063 als antike Musik bezeichnet werden.
                    "Bildungsbürgerlich" ist sowieso schon das bildungsbürgerlichste Wort.
                    Coole Leute wie ich sagen heute schon "alte Musik".

                    @Boltar: Die meisten Klassik-CDs sind aus diesem Grund leider auch ziemlich untersteuert und sehr sehr leise. Bei einigen Firmen besonders. Bei EMI-CDs muss man weit über die Hälfte aufdrehen und wenn man dann eine andere CD einlegt, fliegen einem die Boxen um die Ohren. #

                    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
                    Stimmt! Ich bin beeindruckt, was die "Kleine" verlinkt, bzw mir per PN geschickt hatte. Schließlich ist sie 31 Jahre jünger als ich alter .
                    Es lohnt sich doch immer wieder für "Neues" offen zu bleiben.
                    Ach und entgegen landläufiger Meinung ist klassische Musik keine Musik für Greise und auch keine Musik, die Menschen erst im Alter gefällt. Das ist doch ein ziemliches Klischee. Nur weil du dein ganzes Leben lang nur Banarama, Rick Astley und Britney Spears gehört hast, muss das doch nicht für alle gelten.
                    Republicans hate ducklings!

                    Kommentar


                      vermutlich ist der Ruf der klassik deshalb so schlecht bei der Jugend weil man erst reinwachsen muss

                      Sprich man muss echt was erlebt haben um die gefühlte in der Musik wieder zu erkennen. Deshalb behaupte ich mal frech das 99 Prozent der jugend deshalb damit nichts anfangen können
                      Und manchmal denk ich mir, ich sollte mir die Ruhe und
                      Nervenstärke von einem Stuhl
                      zulegen.
                      Der muß auch mit jedem Arsch klarkommen!

                      Kommentar


                        Zitat von Boltar Beitrag anzeigen
                        vermutlich ist der Ruf der klassik deshalb so schlecht bei der Jugend weil man erst reinwachsen muss

                        Sprich man muss echt was erlebt haben um die gefühlte in der Musik wieder zu erkennen. Deshalb behaupte ich mal frech das 99 Prozent der jugend deshalb damit nichts anfangen können
                        Das ist auch ein Klischee, eigentlich zwei.

                        Erstens stimmt es nicht, dass klassische Musik generell dem Zweck diene, Gefühle wiederzugeben. Das ist eine romantisch/spätromantische Vorstellung, war vorigen Jahrhunderten aber fremd. Und was Kinder und klassische Musik anbetrifft, denke ich, dass es daran liegen könnte, dass die klischeebeladenen Eltern ihre Kinder nicht mit klassischer Musik in Verbindung bringen.
                        Republicans hate ducklings!

                        Kommentar


                          Eine Info an coole Leute:

                          Wenn sich heutzutage Kids treffen, um Oldies zu hören, dann handelt es sich um Musik, die zwei Wochen alt ist.
                          Besonders die Musik von 2056 ist schon verdammt alt

                          Haben die fliegenden Boxen Warpantrieb?

                          Sind Bana(na)rama, Rick Astley und Britney Spears schon so alt

                          Aurea prima sata est aetas ...
                          Slawa Ukrajini!

                          Kommentar


                            Zitat von endar Beitrag anzeigen
                            Die Vernunft ist deine Freundin.

                            Das "irgendwie" mag eben daran liegen, dass dies eine Aufnahme mit Instrumenten und Spielweise der Bachzeit ist: Orchester in Besetzung und Größe von 1725 sowie Spielweise der Zeit, wohinter eine ganze Menge Arbeit und jahrzehntelange Forschung steckt.

                            Das Ergebnis ist eine Musik ohne das spätromantische Jodelvibrato, was sie sehr klar macht. Sie besitzt auch einen größere Bandbreite zwischen laut und leise und ist oft schneller als traditionelle, wobei Herreweghe immer einen Tick langsamer und sehr präzise aufführt. Bei "historisierten" Aufführungen drängt die Musik auch nach vorne, während man sonst immer irgendwie stehenblieb, weil die vorige Note noch mitklang.

                            Das ganze ist derart überzeugend, dass wie gestern schon geschrieben selbst Orchester wie die Berliner Philharmoniker sich inzwischen zeigen lassen, wie das geht und sogar das Orchester des Oldenburger Staatstheaters hat sich für Mozart und Haydn Hörner aus der Mozartzeit beschafft.

                            Herreweghes Einspielung ist dabei sehr schlank, ich wünsche dir dann viel Spaß damit.
                            Danke.

                            Am Freitag hatte ich die CD schon in der Post.
                            Angehört habe ich sie mir dann am Wochenende. Ich bereue meinen Kauf keineswegs. Sehr schöne Weihnachtsmusik. Das kommt in der Adventszeit auf meinen MP3-Player, dann kann ich die Musik während der Zugfahrt immer hören und dabei schlafen.

                            Musikalisch kann ich kein Urteil abgeben, weil ich mich mit Klassik, wie gesagt nicht wirklich auskenne. Ich mag die Musik einfach. Sie ist stimmungsvoll und passt meiner Meinung nach perfekt zur Weihnachtszeit.
                            Am liebsten höre ich mir die Chöre an oder nur die Instrumentalteile. Die Solo-Stücke sind jetzt nicht so mein Fall. Aber sie gehören eben dazu.

                            Bei der CD war übrigens ein schmales Booklet dabei. Darin waren alle einzelnen Stücke der 6 Teile aufgeführt und noch Informationen zu Bach. Sowohl auf Englisch, als auch auf Deutsch.
                            Auch wenn das Leben manchmal unfair und grausam zu dir ist, Aufgeben ist keine Option!
                            *****

                            =/\= STARFLEET UNIVERSE =/\=

                            Kommentar


                              Franz Liszts "Pollonaise brilliante" gefällt mir sehr gut, ein Motiv, das ich in meiner Kindheit öfters gehört habe und an das ich mich neulich erinnerte.

                              Ansonsten immer wieder gerne Vivaldis "Quattri stagioni" sowie diverse Klassik-Sendungen im Radio.

                              Kommentar


                                In diesem Forum entdecke ich doch immer wieder was neues, obwohl ich schon über drei Jahre hier bin. Ein Thread über klassische Musik.

                                Ich würde mich nicht gerade als Klassik-Fan bezeichnen, aber ab und an höre ich gerne klassische Musik, besonders, wenn sie von Hilary Hahn gespielt wird.
                                Hier mal ein Beispiel:
                                Hilary Hahn Plays Sarabande in D Minor by Bach - YouTube

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X