Zitat von Achilles
Beitrag anzeigen
Die Musikwissenschaft kennt den Begriff "klassische Musik" meines Wissens gar nicht. Es gibt nur Musik, die sich in Stile aufteilt, die natürlich zeitgebunden waren. "Epoche" ist da ein bisschen irreführend. Die italienische Oper hat es z.B. neben der / zeitgleich zur Wiener Klassik und zur Romantik gegeben, so wie es auch heute ganz unterschiedliches nebeneinander gibt.
"Klassische Musik" (das rührt wie gesagt von Mozart und Co.) wird eben heutzutage landläufig als "Musik mit Orchester" übersetzt. Und da gehört Filmmusik natürlich dazu und sogar Maschkapellen. Die Filmmusik steht außerdem in einer "klassischen" Tradition, da kannst du dir ja Gustav Holsts Die Planeten anhören, die Mutter der Filmmusiken.
An sich keine schlechte Idee – vorausgesetzt, das dortige Personal ist halbwegs „vom Fach“.
Aber erstmal was ausleihen, bevor du dir irgendwas kaufst, würde ich schon empfehlen. Es gibt da auch dieses Onlineportal, das immer Streit mit der GEMA hat, da kann man auch ganz gut einen Eindruck bekommen, was einem gefällt...
Ach, was soll man immer so tun, es gibt bei youtube ja auch nicht grauzonige Uploads, z.B. den Kanal von avro, dem Niederländischen Radio, wenn ich mich nicht irre. Da sind ganze Werke, wo du einen guten Überblick bekommst:
AVRO Klassiek - YouTube
Hier auch der von mir beschwärmte Herreweghe mit Beethovens dritter Symphonie:
Die Fuge ab 22:55 gefällt dir sicher. Wenn nicht, brauchst du dir keine Beethoven CD zu kaufen.
Ein weiterer legaler Kanal, wo man bunt GEMA freundlich hopsen kann, ist der Kanal der Berliner Philharmoniker, die die Stücke aber schon sehr zerhacken.
Mein Liebling: Ton Koopman zeigt den Berliner Philharmonikern, wie Bach ohne Vibrato klingt, einfach herrlich:
Bach: Air / Koopman · Berliner Philharmoniker - YouTube
Das Air stammt aus der Ouvertüre Nr. 3 von Johann Sebastian Bach
(Beiträge füge ich noch zusammen)
Kommentar