Das große „ß“ kommt - aber brauchen wir es auch? -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ich hätte jetzt nicht gedacht, daß die deutsch-österreichische Tastatur sich so von der schweizer (oder umgekehrt ) unterscheidet, die Sonderzeichen (Klammern, #, @, ! etc.) sind ja alle ganz woanders.
Ich darf nicht in die Schweiz ziehen, dann kann ich nimmer vernünftig tippen
Was glaubst du, was Control übersetzt heißt
Es gibt ja auch Tastaturen, die haben keine Alt-Taste!
Soll's in Köln ganz viele geben, da steht dann Kölsch drauf (kein Scherz, hab so eine mal "in echt" gesehen)
Das war jetz ein schöner Scherz, wegen dem Alt-Bier sehr lolig! Control hat mehrere Bedeutungen, kann ja auch Kontrolle, Regelung oder eben auch Steuerung heissen !
Ich hab da ein ganz mieses Gefühl!!!! Magierin: Ich sleudere den Fffeuerball dem Drachen entgegen There's a Rainbow inside my Mind
Trippin' on Sunshine
Vor allem das Dollarzeichen wurde duch das französiche c ersetzt und auch sonst gibt es da viele französische Züge wie à á é è usw...die ist eigentlich komplett anders...ebenso wie Sonderzeichen - ([ ], µ usw...)
is ja klar, dass das nur einem Franzosen wie mir auffallen kann...
Zuletzt geändert von picard2893; 28.05.2007, 11:24.
Ich denke nicht, dass wir ein großes ß brauchen, allerdings würde es natürlich auch nicht schaden. Benutzen würde ich persönlich das nicht, weil ich niemals nur in Großbuchstaben schreibe.
Warum soll es auch nicht Esszett heißen? Es ist halt aus einem s und einem z entstanden, wenn ich mich nicht vollkommen irre o_O Ich sag nur Esszett dazu.
Wozu denn bitte jetzt ein großes "ß"?!
Wenn es Probleme mit der Unterscheidung gibt (wie in MASSE), kann man - was ich auch öfters sehe - ja MAßE schreiben, wenn's von messen kommt. Gibt's eigentlich noch mehr slche Fälle, also wo ein ss bzw. ein ß einen anderen Sinn machen?
Der Meinung bin ich auch. Man braucht nciht unbedingt einen Großbuchstaben "ß". Das kleine tut es auch. Allerdings sollte diesen dann auch sowohl klein als auch groß eingesetzt werde, den ss ist nun mal nicht ß:
Sprache ist ein Stück Kultur und sie ist lebendig. Da kann man nicht immer hingehen und wohlmeinend herumdoktorn. Das sollte man bei dem Gewurschtel mit der Rechtschreibreform doch wohl gelernt haben. Immerhin haben wir drei Länder, in denen keiner mehr korrekt schreiben kann. Glücklicherweise lässt sich solches Zeugs nicht durchsetzen.
.
Da muss ich dir widersprechen. Gerade weil Sprache als ein Srück Kultur lebendig ist kann man daran herumdoktorn.
Die Rechtschreibreform hatte zwar ihre Nachteile, doch sie hatte auch viele Vorteile besonders für die, die sie in der Schule gelernt haben. Dennoch muss man schauen, dass es nicht ins Lächerliche übergeht.
Wash: "Psychic, though? That sounds like something out of science fiction."
Zoe: "We live in a spaceship, dear."
Wash: "So?"
Da muss ich dir widersprechen. Gerade weil Sprache als ein Srück Kultur lebendig ist kann man daran herumdoktorn.
Eben nicht (meiner Meinung nach). Ich stimme Dir in sofern zu, als dass die Sprache als Spiegel unserer Kultur nicht starr sein kann oder darf - allerdings gehört es sich meiner Meinung nach so, dass eine Spache "wächst" und nicht mittels einer beschlossenen Reform von oben von dem einen auf den anderen Tag umgemodelt wird.
Über Jahrzehnte hat der Duden immer wieder neue Worte aufgenommen, und alte Worte als "unüblich" erklärt, so dass durchaus eine Dynamik vorhanden war. Und diese Dynamik stammt aus der Breiten Masse und wurde nicht künstlich von irgendwelchen Strategen konstruriert... Gleiches gilt für die Grammatik. Ich bleibe dabei: Die Rechtschreibreform war einfach nur teuer und überflüssig...
Lass Dich nie auf eine Diskussion mit Idioten ein - sie ziehen Dich nur auf ihr Niveau herab und schlagen Dich dort mit ihrer grösseren Erfahrung
Kommentar