Zitat von Mendred
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Die heutige Jugend
Einklappen
X
-
Zitat von Largo Beitrag anzeigenEbenfalls erwähnenswert ist, dass es kein Kollektivbewusstsein mehr unter den Studenten gibt. Das Studium in der DDR war beispielsweise so organisiert, dass die Studenten eines Studiengangs und Jahrgangs von Anfang bis zum Ende dieselben Lehrveranstaltungen in einer Art Klassenverband besuchten. Der Zusammenhalt zwischen den Studenten war entsprechend hoch. Unter solchen Bedingungen war es möglich, Studenten mit Problemen (z.B. Schwierigkeiten beim Verständnis des Stoffs) zu identifizieren und dann entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Heute dagegen ist jeder Student auf sich allein gestellt.
Kommentar
-
Aus dem Blickwinkel meiner Ex-DDR-Generation fällt es auch immer schwer zu erkennen, was an den Gymnasiasten jetzt so besonders sein soll. Wenn man mal die sogenannten "schweren Fächer", also die Naturwissenschaften nimmt, so wurde vom jedem DDR-Schüler standardmäßig mindestens genauso viel, teilweise sogar mehr verlangt.
Und Naturwissenschaften sind, soweit ich weiß, auch die Fächer, die heutzutage in der Oberstufe am meisten abgewählt werden. Ein Kurs-/Punktesystem gab es in der DDR überhaupt nicht.
IQ-Club Mensa: Der Osten ist intelligent - Nachrichten print-welt - WELT ONLINE
Was insofern von Belang ist, als er zu DDR-Zeiten jahrelang Forschungen zur Intelligenz der Bevölkerung machen konnte, die ihn zu der Erkenntnis führten, dass hier "um 1990 eine Generation heranwuchs, die sich in ihrem mittleren IQ mit Ostasien (dieser gilt als einer der weltweit höchsten, Anm. d. Red.) messen konnte".
Schon kurz nach der Wende war klar, dass die ehemaligen DDR-Abiturienten mit ihren nur 12 Schuljahren keineswegs weniger wussten als die Schulabsolventen im Westen. In einigen Fächern waren sie sogar besser.
taz.de - Archiv
Lassen wir zuerst einmal die nackten Zahlen sprechen: Die Schulkinder der DDR brachten es auf einen durchschnittlichen IQ von 102, die heutigen Schulkinder in der ehemaligen DDR schaffen nur noch 95, genauso viel wie die in den alten Bundesländern.
Unsereins fragt sich dann aber eben schon, was an der Leistung der Gymnasiasten heute so "toll" sein soll.
Wobei ich natürlich auch selbst einsehe, dass es speziell diese "Imigranten-Problem" in der DDR auch nicht gab.
Gruß, succoZuletzt geändert von succo; 06.01.2008, 10:39.Ich blogge über Blogger, die über Blogger bloggen.
Kommentar
-
Zitat von Jack Crow Beitrag anzeigenGerade "heute" ist das nciht mehr so, denn mit der Einführung von Bachelor-Abschlüssen und der damit verbundenen Verschulugn des Studiums weren solche Jahrgangsstrukturen gerade wieder hergestellt.
Zitat von Jack Crow Beitrag anzeigenMeine persönliche Anschauung ist, daß das nicht unbedingt die Qualität der Studenten verbessert, wohl aber ihre Organisationsfähigkeit, nach dem Motto: Das und das ist uns zu schwer, wir hätten bitte gerne leichtere Klausuren...
Wahrscheinlich ist eher, dass der mangelnde Zusammenhalt der Studenten von den Lehrkörpern bzw. vom Universitätsbetrieb nicht beabsichtigt ist. Vermutlich jeder Professor oder einfache Dozent würde der Aussage zustimmen, dass es besser ist, Probleme (z.B. Prüfungsvorbereitung) im Kollektiv zu lösen anstatt das alleine zu tun. Obgleich der Wunsch nach besserer Integration bei den Verantwortlichen vorhanden ist, sind integrationsstiftende Maßnahmen (z.B. Unterricht in kleinen Gruppen, gemeinsame Rituale u.ä.) vom System bisher kaum vorgesehen.
Bei uns an der Universität gibt es z.B. einen Studenten, der bereits seit vier oder fünf Jahren einen großen Teil der Lehrveranstaltungen (meist mehrere davon parallel) mit dem Tonbandgerät aufzeichnet – ohne dies mit den Dozenten abzusprechen. Der Student hat ganz offenkundig ein psychisches Problem, was u.a. auch daran deutlich wird, dass Lehrveranstaltungen des ersten Semesters aufgezeichnet werden, obwohl der Student bereits in einem weit fortgeschrittenen Stadium des Studiums ist. Den meisten Dozenten ist dieser Fall inzwischen bekannt – doch wie wird mit dem Problem umgegangen? Es wird nicht das persönliche Gespräch mit dem Studenten gesucht, sondern man verbietet einfach das Mitschneiden von Lehrveranstaltungen oder man macht Scherze. Bravo! Offenbar von den Mitarbeitern der Universität geduldet, wird dieser Student außerdem in der Campus-Zeitung verhöhnt. An diesem (zugegeben extremen) Beispiel wird ganz offenkundig, dass die Integration der Studenten in den Universitätsbetrieb deutliche Defizite aufweist. Ich behaupte, dass dies den Studenten nicht nutzt sondern schadet.Mein Profil bei Last-FM:
http://www.last.fm/user/LARG0/
Kommentar
-
Ich glaube es geht Jack Crow nicht so sehr um die Integration, sondern um das eigenverantwortliche Arbeiten. Ich hab an meiner Uni u.a. als studentischer Vertreter an der Konzeption des BSc mitgewirkt und da muss selbst ich als Student sagen: es ist ein Witz!
Mit Studium hat das nichts zu tun, dass ist einfach eine Ober-Oberstufe und nach Gesprächen mit Studenten aus anderen Unis aus den jeweiligen Fachschaftsvertretungen ist das wohl bundesweit ähnlich gelaufen.
Das Studium wird verschult, die Eigenständigkeit enorm behindert und die Möglichkeit zur freien Entfaltung und persönlichen Gestaltung des Studiums, je nach Fähigkeiten und Muse schwinden völlig. Vieles ist auch den Professoren bewusst, aber die jeweiligen Vorgaben aus den Landesministerien sind meistens offenbar so stupide eng gehalten, dass man das kaum abwenden konnte.
Und mit Integration hat das nicht zwingend etwas zu tun. In meinem Studiengang gibt es wie gesagt erst seit diesem Wintersemester den BSc, bei anderen Studiengängen an meiner Uni ein Jahr länger. Trotzdem gibt es innerhalb der Fächer, vor allem in den Naturwissenschaften, sehr gute Integration, einen starken Zusammenhalt der Studenten, etc.
Es kommt eben nicht so stark auf die formale Konzeption des Studiengangs an, sondern auf die Ausgestaltung durch Professoren und Studenten.
Der BSc wird die Integration und den Zusammenhalt eher senken, da dieser doch viel mehr auf das Leistungs- und Individualprinzip ausgerichtet ist, als Magister und Diplom. Hauptsache schnell durch mit möglichst vielen ECTS-Punkten. Das ist nicht förderlich für einen kollegialen Studentenverband, noch für die Qualität von Lehre und der Abschlüsse. Früher haben Universitäten durchaus noch den jeweiligen Studenten gebildet und auch Charakterentwicklung betrieben, da musste Eigenverantwortung übernommen werden, an der die Studenten dann auch gewachsen sind.
Der BSc produziert nur noch Fachidioten mit minimalem Randwissen für die Wirtschaft. Ein weiterer Nagel am Sarg der selbstbewussten, selbstständigen Bildungsgesellschaft.
Will man etwas für Integration tun, dann müsste man eher die verfassten Studierendenschaften fördern und da mehr Beteiligung schaffen. Da entstehen Kontakte über Fächergrenzen hinwegen, aber Dingen wie AStA, HSGs und Fachschaftsräten werden bundesweit die Gelder weggestrichen, in manchen Bundesländern sogar offen mit der Aussage, dass solche basisdemokratischen Strukturen an Hochschulen nicht erwünscht sind.
Da ist es kein Wunder, dass die Zukunfts- und Perspektivenlosigkeit sich bis in die Hochschulen reinzieht und entsprechend auch das Verlangen ist, sich positiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen.Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
Makes perfect sense.
Kommentar
-
Zitat von Largo Beitrag anzeigenDas betrifft doch aber (noch) einen eher kleinen Teil der Studentenschaft. Vorherrschend ist weiterhin die alte bundesrepublikanische Form der Wissensvermittlung, bei der der Einzelne eben nicht in ein Kollektiv integriert ist.
Das würde ja bedeuten, dass sich ein starkes Kollektivbewusstsein (d.h. ein starker Zusammenhalt der Studentenschaft) negativ auf den Lernerfolg ausübt. Oder allgemeiner ausgedrückt: Integration ist schlecht. Ich habe da so meine Zweifel, ob das richtig ist und ob Desintegrationsprozesse wirklich geplant/gewollt sind.
Wahrscheinlich ist eher, dass der mangelnde Zusammenhalt der Studenten von den Lehrkörpern bzw. vom Universitätsbetrieb nicht beabsichtigt ist.
Ich muss allerdings hinzufügen daß ich mit "persönlicher Anschauung" auch eher sowas wie "persönliche Erfahrungen" meinte. An meiner Uni wurden z.B. schon eigentlich vorgesehene Klausuren für (in diesem Fall Master-)studierende komplett gestrichen, weil sich deren Vertretung darüber beschwert hatte, das sei ihnen viel zu schwierig. Das Problem ist IMO einfach, daß sich Studenten auch wie Schüler verhalten wenn man sie wie Schüler behandelt - und wir wissen doch alle aus eigener Erfahrung wie man sich als Schüler in der Regel gegenüber unbequemen Prüfungen etc. verhält...
Kommentar
-
Der Witz ist, dass das, was jetzt an den Hochschulen mit dem Bachelor passiert, das gleiche ist, was an gesamtschulen laufen würde, wenn es keine Gymnasien mehr gibt: Keine Wahlfreiheit mehr, nur noch durchgehenden Lernzwang für Fächer, die man gar nicht studieren möchte. Wobei dieser Trend ja leider auch an Gymnasien beobachtet wird: Aus irgendeinem Grund scheint die Allgemeinheit zu glauben, dass es abträglich ist, 16Jährigen die Entscheidung über ihre eigene Bildungszukunft zuzutrauen.können wir nicht?
macht nix! wir tun einfach so als ob!
Kommentar
-
Zitat von blueflash Beitrag anzeigenDer Witz ist, dass das, was jetzt an den Hochschulen mit dem Bachelor passiert, das gleiche ist, was an gesamtschulen laufen würde, wenn es keine Gymnasien mehr gibt: Keine Wahlfreiheit mehr, nur noch durchgehenden Lernzwang für Fächer, die man gar nicht studieren möchte. Wobei dieser Trend ja leider auch an Gymnasien beobachtet wird: Aus irgendeinem Grund scheint die Allgemeinheit zu glauben, dass es abträglich ist, 16Jährigen die Entscheidung über ihre eigene Bildungszukunft zuzutrauen.
Kommentar
-
Zitat von blueflash Beitrag anzeigenDer Witz ist, dass das, was jetzt an den Hochschulen mit dem Bachelor passiert, das gleiche ist, was an gesamtschulen laufen würde, wenn es keine Gymnasien mehr gibt: Keine Wahlfreiheit mehr, nur noch durchgehenden Lernzwang für Fächer, die man gar nicht studieren möchte. Wobei dieser Trend ja leider auch an Gymnasien beobachtet wird: Aus irgendeinem Grund scheint die Allgemeinheit zu glauben, dass es abträglich ist, 16Jährigen die Entscheidung über ihre eigene Bildungszukunft zuzutrauen.
Diese individuelle Förderung und Forderung einzelner Kompetenzen ist sicher pädagogisch sehr viel sinnvoller, als das pauschale Aburteilen aufgrund einer Durchschnittsnote.Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
Makes perfect sense.
Kommentar
-
@Hamarkhis: Du weichst den Tatsachen aus, in dem Du dein Ideal propagierst. Es geht aber um die derzeitige Realität, und da ist es nunmal mehr als offensichtlich, dass ein wachsender Teil der Politik am liebsten en Detail bestimmen möchte, was wer wie lernt - das geht im Gymnasium derzeit los und ist in den Hochschulen auch schon angekommen.können wir nicht?
macht nix! wir tun einfach so als ob!
Kommentar
-
Zitat von blueflash Beitrag anzeigen@Hamarkhis: Du weichst den Tatsachen aus, in dem Du dein Ideal propagierst. Es geht aber um die derzeitige Realität, und da ist es nunmal mehr als offensichtlich, dass ein wachsender Teil der Politik am liebsten en Detail bestimmen möchte, was wer wie lernt - das geht im Gymnasium derzeit los und ist in den Hochschulen auch schon angekommen.
Solche integrierten Gesamtschulen, wie ich sie hier in deinen Augen offenbar zusammen träume, gibt es übrigens schon in Deutschland. Zum Beispiel die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden: Helene-Lange-Schule - Startseite
Dies ist nur eine von vielen integrierten Gesamtschulen in Deutschland. Es laufen stellenweise schon seit über 20 Jahren sehr erfolgreiche Versuche mit dieser Schulart - Lehren hat die Politik bisher keine daraus gezogen. Das ist die Realität und kein Ideal.
Unsere Politiker haben, wenn sie denn wollen, alle Fakten zur Hand und auch konstruktive, innovative und kreative Lösungsvorschläge, die auch schon in Modellschulen oder im Ausland erfolgreich getestet worden sind (man muss natürlich sagen, dass Gesamtschulen allein nicht reichen, dass muss ein umfangreiches Konzept sein, dass Kindergarten, Schule, Jugendhäuser, Universität, etc. miteinbezieht - kurz, es muss endlich ein sinnvoller pädagogischer Roter Faden in die deutsche Bildungs- und Erziehungspolitik). Trotzdem tut sich NICHTS. In halbgaren Versuchen werden Haupt- und Realschulen zusammengelegt (z.B. in Hamburg und Schleswig-Holstein), aber die innere Organisation trennt die Schüler weiterhin. Spitzenklasse!
Wenn die Politik versagt, ist es ja wohl an der Öffentlichkeit daran etwas zu drehen. Oder verstehe ich hier irgendwas falsch. Einfach drüber lamentieren, dass die Politik wie gemeine Speichellecker jede Schnappsidee der Wirtschaft aufgreifen, und das dann als "Realitätssinn" hinzustellen, bringt doch nichts.Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
Makes perfect sense.
Kommentar
-
Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigenDas Studium wird verschult, die Eigenständigkeit enorm behindert und die Möglichkeit zur freien Entfaltung und persönlichen Gestaltung des Studiums, je nach Fähigkeiten und Muse schwinden völlig.
Zitat von Jack Crow Beitrag anzeigenDer BA macht nun genau das Gegenteil: Durch die Verschulung wird das Niveau nivelliert und Freiheiten werden eingeschränkt; dies übrigens nicht nur durch die "Jahrgangsstruktur", sondern vor allem durch das "Punktesammeln" - wen man in jedem Kurs irgendeine minimale Leistung ablegen muss (Protokoll, "Kurzpräsentation" etc.) macht man vieles ein bischen aber nichts richtig, weil man sich sofort schon mit der nächsten Sache beschäftigen muss (ganz abgesehen von den oftmals chaotischen Studienordnungen).
An meiner Hochschule beobachte ich z.B. folgendes Phänomen: Zur Vorbereitung eines Referats wird eine Referatsgruppe gebildet, der mehrere Studenten angehören. Ein Teil der Gruppe beteiligt sich jedoch nicht aktiv an der Vorbereitung des Referats, sondern lässt sich (erfolgreich) mitschleifen, was zu suboptimalen Ergebnissen (miese Referate) führt. Das lässt sich dadurch erklären, dass den faulen Studenten faktisch keine Sanktionen drohen. Warum sollte ich denn Leuten, die ich im Leben sowieso nie wieder sehe, bei der Ausarbeitung eines Referates helfen? Feste Klassenverbände (in der DDR nannte man das Seminargruppen) wirken dem entgegen, denn sehr wahrscheinlich wird man freundlicher zu Leuten sein, die man am nächsten Tag wieder sieht, als zu Leuten, die man nie wieder sieht.
Davon abgesehen, denke ich, dass solche festen Kollektive auch sehr zur Belebung von Lehrveranstaltungen (in denen es ja häufig wie auf einem Friedhof zugeht) beitragen können. Ich bin doch sehr viel eher bereit, mich aktiv an der Lehrveranstaltung (z.B. durch Wortmeldungen) zu beteiligen, wenn ich von vertrauten Gesichtern umgeben bin. Oder?
Zitat von Jack Crow Beitrag anzeigenAn meiner Uni wurden z.B. schon eigentlich vorgesehene Klausuren für (in diesem Fall Master-)studierende komplett gestrichen, weil sich deren Vertretung darüber beschwert hatte, das sei ihnen viel zu schwierig.Mein Profil bei Last-FM:
http://www.last.fm/user/LARG0/
Kommentar
-
Zitat von Largo Beitrag anzeigenSo wie Du das sagst, klingt es ja sehr schön. Aber die Studenten, die ich kenne, wollen sich gar nicht frei entfalten, sondern einfach nur den Weg des geringsten Widerstandes gehen. Die wollen sich z.B. nicht mit Luhmann oder Habermas (ganz schwerer Stoff!) beschäftigen, sondern mit irgendwelchem Wischi-Waschi-Zeug. Zu viel Wahlfreiheit muss also nicht unbedingt gut sein.
Ich glaube einfach nur nicht daran, dass im Studium zwangsläufig jeder auf sich gestellt sein müsse, nur weil es ja immer schon so gewesen sei.
Das hängt offenbar stark mit der Ausgestaltung des Studienganges auf individueller Ebene zusammen. In Jura an meiner Uni scheint solches negatives Verhalten auch normal zu sein, während in Medizin (das ja auch so ein Pauken-Fach ist), dies nicht der Fall ist.
Ich auch gar nichts gegen ein zweistufiges Studiensystem sagen - per se ist das sicherlich keine schlechte Idee. Es wird in Deutschland (man kennt es ja) nur hundsmiserabel umgesetzt und vor allem dazu genutzt, versteckt Kosten zu sparen, Stellen zu streichen und die universitäre Bildung mehr auf Fast Food zur schneller Versorgung der Wirtschaft umzugestalten.Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
Makes perfect sense.
Kommentar
-
@Hamarkhis: Das gute an der Schule dürfte aber mehr an
Je 100 Schülerinnen und Schüler und 8-10 Lehrerinnen und Lehrer bilden zusammen ein Jahrgangsteam
Wenn diese Schule (wie es sonst üblich ist) mit durchschnittlich 6 Lehrern auf 150-200 Schüler käme, dann würde dein hochgelobtes Integrationskonzept vermutlich in arge Schwierigkeiten geraten.
Ich weiss noch sehr gut aus eigener Erfahrung, wie Unterricht mit starkem Leistungsgefälle entstand, wenn es einer Gruppe von Schülern gelang, die Lehrer quasi von sich abzulenken...
Aber das ist auch nicht der Punkt. Wenn alle Kids in derartigen Schulen ausgebildet würden, meinetwegen, dann hätten sie noch drei Jahre für Abitur und Studienreife und müssten einiges nachholen.
Denn da liegt der eigentliche Haken: Umso breiter das Leistungsspektrum ist, umso weniger müssen die "Streber" pauken. Und wenn man das nicht lernt, hat man später einige Probleme.können wir nicht?
macht nix! wir tun einfach so als ob!
Kommentar
-
Zitat von Largo Beitrag anzeigenSo wie Du das sagst, klingt es ja sehr schön. Aber die Studenten, die ich kenne, wollen sich gar nicht frei entfalten, sondern einfach nur den Weg des geringsten Widerstandes gehen. Die wollen sich z.B. nicht mit Luhmann oder Habermas (ganz schwerer Stoff!) beschäftigen, sondern mit irgendwelchem Wischi-Waschi-Zeug. Zu viel Wahlfreiheit muss also nicht unbedingt gut sein.
Meine Absicht war nicht, den Bachelor-Abschluss zu bewerten. Damit kenne ich mich ja auch gar nicht aus. Ich glaube einfach nur nicht daran, dass im Studium zwangsläufig jeder auf sich gestellt sein müsse, nur weil es ja immer schon so gewesen sei.
An meiner Hochschule beobachte ich z.B. folgendes Phänomen: Zur Vorbereitung eines Referats wird eine Referatsgruppe gebildet, der mehrere Studenten angehören. Ein Teil der Gruppe beteiligt sich jedoch nicht aktiv an der Vorbereitung des Referats, sondern lässt sich (erfolgreich) mitschleifen, was zu suboptimalen Ergebnissen (miese Referate) führt. Das lässt sich dadurch erklären, dass den faulen Studenten faktisch keine Sanktionen drohen. Warum sollte ich denn Leuten, die ich im Leben sowieso nie wieder sehe, bei der Ausarbeitung eines Referates helfen? Feste Klassenverbände (in der DDR nannte man das Seminargruppen) wirken dem entgegen, denn sehr wahrscheinlich wird man freundlicher zu Leuten sein, die man am nächsten Tag wieder sieht, als zu Leuten, die man nie wieder sieht.
Das kann man ja wohl kaum dem Bachelor anlasten. Wenn das Lehrpersonal konsequent ist, dann kann es den Studenten sehr wohl weiterhin knüppelharte Klausuren reinhauen. Wer ein schwieriges bzw. forderndes Bachelor-Studium meistert, der braucht sich gewiss nicht hinter Vordiplom-Absolventen zu verstecken.
Kommentar
Kommentar