Zitat von Peter R.
Beitrag anzeigen
- Auf der anderen Seite
- Die Flucht
- Gegen die Wand
- Das Wunder von Lengede
- usw.
Ich hab genau zu dem Thema vor kurzem einen sehr interessante Beitrag von dem Vorsitzenden irgendeines deutschen TV Verbands gelesen, ich such mir den Artikel heut Abend mal raus.
Deiner Kritik nach zu urteilen hast Du Dir noch nie eine deutsche Produktion vorurteilsfrei angesehen. Eine traurige Einstellung im 21. Jahrhundert, aber anscheinend leider wahr.
Guter internationaler Ruf!?! Mag sein! Aber für einen Zuseher mit gehobenen Ansprüchen lässt sich einfach sehr wenig bis rein gar nichts im deutschsprachigen TV finden.

Wie gesagt, internationale Experten sehen das anders wie Du.
Und was macht man daraus?
Wetten dass???, irgendwelche Romanzen-Spielfilme von Rosamunde Pilcher sowie "historische" Spielfilme, welche meistens mit irgendeiner unrealistischen Liebesgeschichte aus dem Kontext befördert werden.
Wetten dass???, irgendwelche Romanzen-Spielfilme von Rosamunde Pilcher sowie "historische" Spielfilme, welche meistens mit irgendeiner unrealistischen Liebesgeschichte aus dem Kontext befördert werden.
- Derrick wurde in ca. 100 Länder exportiert
- "Alarm für Cobra 11" ist die teuerste Actionserie Europas.
Aber klar, sind ja deutsche Serien, das kann ja nichts gescheites sein

Deutsche Produktionen werden prinzipiell von - Gott sei Dank immer weniger Menschen - als minderwertig abgestempelt, vollkommen gleichgültig wie erfolgreich sie sind, welche Preise sie bekommen haben, oder um was für ein Format es sich handelt. Das deutsche Programm von ca. 300 Sendern wird mit einem Satz über den Kamm geschert.
Wenn dann allerdings die hunderste Wiederholung von Friends läuft, dann handelt es sich natürlich um höchst anspruchsvolles TV-Programm par excellence

Für mich ist der deutschsprachige Film tot. Klar er zuckt manchmal noch mit sehr guten Filmen wie "Das Leben der Anderen" oder "Der Knochenmann". Aber wenn man bedenkt, das an die 100 Mio. Menschen im EU-Raum mit der Muttersprache deutsch aufwachsen und deren Herkunftsländer auch noch zu den "Wirtschaftsschwergewichten" (Deutschland, Österreich und Schweiz) gehören, ist das ein verschwindent geringer Prozentsatz.
Kommentar