Dan Simmons allgemein/ Hyperion/Endymion - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dan Simmons allgemein/ Hyperion/Endymion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    das mit der hyperion verfilmung könnte in die hose gehen befürchte ich.
    bei den hyperiongesängen wird die umsetzung wohl extrem schwer werden da der geniale content herrlich beschrieben wird und ich stark bezweifle, dass es irgendjemand fertig bringt diese 1400 seiten in einem einzigen film umzusetzen.
    außerdem frage ich mich was sie machen wollen: einen mainstream film, der den fans zuwiederlaufen wird oder einen fanfilm, der dann aber wahrscheinlich an den kassen floppt, weil man ihn ohne buch nicht versteht oder einen spagat, der dann wohl keinen zufrieden stellen wird.
    der regisseur scott derrickson hat zudem den meiner meinung nach enttäuschenden the day the earth stood still letztes jahr rausgebracht.

    keine guten vorzeichen, aber vielleicht haben wir ja richtig viel glück
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Nächster Versuch.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Kommentar


      #62
      Im Lesezirkel vom SF-Netzwerk lesen wir diesen Monat Dan Simmons Terror, bisher sind die Meinungen (Inklusive meiner) geradezu euphorisch, vielleicht hat ja noch der ein oder andere Lust sich der Runde anzuschließen.

      Kommentar


        #63
        Zitat von pherry rohdan Beitrag anzeigen
        Von Reynolds Revelation Space hab ich noch nichts gehört aber wie ich ihn kenne wird das Buch ne gute Story haben.
        Du kennst Reynolds, aber sein hochgelobter Erstling "Unendlichkeit" (engl. "Revelation Space") sagt Dir nichts?

        Kommentar


          #64
          Obwohl ich bisher nur wenig Scifi-Literatur konsumiert habe, habe ich begonnen, den Ilium/Olympos-Zyklus zu lesen, hauptsächlich weil mich als historisch interessierte Person der Gedanke gereizt hat, eine neue Perspektive auf den Trojanischen Krieg zu bekommen. Lustigerweise bin ich sogar in einem Filmforum darauf aufmerksam geworden, als es um "unverfilmbare" Werke ging...

          Es ist vielleicht nicht das ideale Einstiegswerk, aber bis jetzt (nach 2 Tagen ca etwas mehr als die Hälfte von "Ilium") muss ich doch sagen, das ich mich recht gut eingelesen habe. Natürlich habe ich noch einiges vor mir und die arbeitsreiche Woche wird wohl dafür sorgen, dass mein Lesepensum etwas zurück geht, aber ich bin trotzdem guter Dinge

          Die drei Handlungsebenen sind sehr interessant und spannend, abwohl ich den Moravecstrang noch am schwächsten finde.

          Eventuell werde ich danach wohl auch einen Blick auf die Hyperiongesänge werfen, aber das ist...noch Zukunftsmusik...

          Kommentar


            #65
            Nachdem ich durch dieses Forum auf Dan Simmons "Hyperion-Gesänge" aufmerksam wurde, hatte ich vor kurzem angefangen dieses zu lesen. Mit dem ersten Teil, also "Hyperion" bin ich nun fertig geworden und beginne jetzt mit dem "Untergang von Hyperion". Tja, was soll ich sagen - ich bin begeistert!
            Dan Simmons schafft es sehr schnell, dass man sich mit den einzelnen Pilgern identifizieren kann. Er erzählt die einzelnen Geschichten auf eine sehr plastische und greifbare Art und Weise, wie man sie selten in Büchern findet. Am meisten mitgenommen hat mich das Schicksal von Sol Weintraub und seiner Tochter.

            Was am Anfang sehr verwirrend war, das Simmons mit Begriffen wie FORCE:, den Baumschiffen, Spin-Schiffen, Zeitschuld, u.a. um sich wirft ohne diese zu erläutern. Und trotzdem schafft er es, diese auf unauffällige Weise zu erklären, ohne dieses direkt zu tun. Man findet die Erklärungen durch die Geschichten selber heraus. Eine Variante die mir sehr gefällt.

            Auch die eindringliche Schilderungen des Shrike und den ihn umgebenden Ereignissen sind gelinde gesagt faszinierend. Sie sind brutal, blutig, nahezu obszön, aber dermaßend fesselnd, herrlich!

            Dan Simmons schafft es Bild der Zukunft zu entwerfen, mit allen politischen, sozialen, gesellschaftlichen, privaten und künstlerischen Aspekten wie man es nur selten findet. Eine absolute Empfehlung!!!

            Kommentar


              #66
              Zitat von C´tair Beitrag anzeigen
              Mir ist nicht klar ob es hier bereits jemand gelesen hat aber scheinbar wird hyperion & auch endymion verfilmt werden
              quelle: Scott Derrickson to direct 'Hyperion' - Entertainment News, Film News, Media - Variety

              gute nachrichten ,wie ich finde,auch wenn ich arg daran zweifle das die umsetzung den büchern auch nur annähernd gerecht werden.
              --

              [/color][/size]
              Zitat von grabi Beitrag anzeigen
              das mit der hyperion verfilmung könnte in die hose gehen befürchte ich.
              bei den hyperiongesängen wird die umsetzung wohl extrem schwer werden da der geniale content herrlich beschrieben wird und ich stark bezweifle, dass es irgendjemand fertig bringt diese 1400 seiten in einem einzigen film umzusetzen.
              außerdem frage ich mich was sie machen wollen: einen mainstream film, der den fans zuwiederlaufen wird oder einen fanfilm, der dann aber wahrscheinlich an den kassen floppt, weil man ihn ohne buch nicht versteht oder einen spagat, der dann wohl keinen zufrieden stellen wird.
              der regisseur scott derrickson hat zudem den meiner meinung nach enttäuschenden the day the earth stood still letztes jahr rausgebracht.

              keine guten vorzeichen, aber vielleicht haben wir ja richtig viel glück
              Respekt für das was sie sich vorgenommen haben, aber ich gebe euch absolut recht: Ich zweifle, dass sie das gut genug umsetzen werden .... Das muss in die Hose gehen!

              Ich glaube diesen Stoff kann man einfach nicht in EINEN Film pressen... und schon gar nicht die zwei Hyperon Bände! Das wäre Stoff für eine ganze fortlaufenden Serie alá "Lost" oder "BSG"
              Sie werden es auch schon wegen des Budges alleine schon nicht schaffen, denn wenn sie diesen Stoff versuchen massentauglich und somit gewinnorientiert zu verfilmen, bleibt zu viel von der Geschichte auf der Strecke! .. es sei denn sie trauen sich einen Mehrteiler zu drehen ... so wie den "Herrn der Ringe", allerdings hat es auch da nicht geklappt in 6 Stunden (?) Film die gesamte Geschichte darzustellen.

              Ich glaube man sollte von Anfang an nicht zu viel erwarten, sondern sich einfach auf großartige Bilder freuen und in Kauf zu nehmen, dass nicht die ganze Geschichte umgesetzt werden kann.

              beste Grüße
              Mic
              Zuletzt geändert von Mic-Re; 27.04.2009, 23:23. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
              -=Wir sind alle einmalig, für alle Zeiten... sollten wir uns nicht auch so behandeln?=-
              -= ... warum das so ist? ...weis Gott, oder weis der Geier!... ich bete nur, dass es sich dabei um zwei verschiedene Instanzen handelt!=-

              Die seltsame Welt des Herrn B.

              Kommentar


                #67
                Habe heute Simmons' "Ilium" fertig gelesen. Hat mir gut gefallen. Der Anfang war zwar etwas holprig, da fragte ich mich schon warum dieses Werk derart gute Rezessionen hat, aber mit Fortdauer der Geschichte kam eine gewisse Spannung rein. Vor allem der Handlungsstrang um die Ilias war sehr gut, der hat mir von Anfang an gefallen. Und am Ende war es allerhöchstes Niveau, als Simmons die Ilias neu schreibt mit alternativen Verlauf.
                Werde wohl noch heute mit der Fortsetzung "Olympos" beginnen.
                Meine Beiträge sind genderfrei und das ist gut so

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                  Habe heute Simmons' "Ilium" fertig gelesen. Hat mir gut gefallen. Der Anfang war zwar etwas holprig, da fragte ich mich schon warum dieses Werk derart gute Rezessionen hat, aber mit Fortdauer der Geschichte kam eine gewisse Spannung rein. Vor allem der Handlungsstrang um die Ilias war sehr gut, der hat mir von Anfang an gefallen. Und am Ende war es allerhöchstes Niveau, als Simmons die Ilias neu schreibt mit alternativen Verlauf.
                  Werde wohl noch heute mit der Fortsetzung "Olympos" beginnen.
                  Du mußt mir mal eines erklären: Was hat die gegenwärtige Wirtschaftskrise (aka Rezession) mit einer Buchbesprechung (aka Rezension) zu tun?
                  “You can’t wait until life isn’t hard anymore before you decide to be happy.” -Nightbirde.at AGT, 2019

                  Main problem with troubleshooting is: trouble shoots back? (Quelle: Google+)

                  Kommentar


                    #69
                    So, jetzt habe ich auch "Olympos" ausgelesen. Wenn man zusammengerechnet die guten 1.700 Seiten sieht, ein wirklich gutes Werk, Simmons hat hier viel schreiberische Qualität gezeigt, die Handlung des Buches war wirklich außergewöhnlich. Jetzt bin ich eh auf der Suche, um ein gutes Sachbuch über Troja, denn das Thema hat mich jetzt voll fasziniert.
                    Was mich aber sehr gestört hat, ist diese offene Feindseligkeit gegenüber dem Islam, die Verherrlichung der jüdischen Rasse und auch die gewaltige Stichelei gegenüber Sozialismus/Kommunismus.
                    Das ist mir einfach typisch amerikanische Arroganz ohne irgendwie nachzudenken. Hat meiner Meinung nach einfach nichts in einem SF-Roman verloren.
                    Zuletzt geändert von Mr.Viola; 24.05.2009, 15:11.
                    Meine Beiträge sind genderfrei und das ist gut so

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                      Was mich aber sehr gestört hat, ist diese offene Feindseligkeit gegenüber dem Islam, die Verherrlichung der jüdischen Rasse und auch die gewaltige Stichelei gegenüber Sozialismus/Kommunismus.
                      Das ist mir einfach typisch amerikanische Arroganz und irgendwie nachzudenken. Hat meiner Meinung nach einfach nichts in einem SF-Roman verloren.
                      Ich habe Ilium jetzt fast durch und da geht's auch schon rund mit den "armen verfolgten Juden" in Jerusalem usw... das passt wirklich überhaupt nicht in den Kontext und erschließt sich mir auch so gut wie garnicht.
                      Hoffentlich ist das in Olympos besser gelöst, bzw. nicht so aufdringlich.
                      And now, from forth the gloom their plumes immense
                      Rose, one by one, till all outspreaded were;
                      While still the dazzling globe maintain’d eclipse,
                      Awaiting for Hyperion’s command.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                        So, jetzt habe ich auch "Olympos" ausgelesen. Wenn man zusammengerechnet die guten 1.700 Seiten sieht, ein wirklich gutes Werk, Simmons hat hier viel schreiberische Qualität gezeigt, die Handlung des Buches war wirklich außergewöhnlich. Jetzt bin ich eh auf der Suche, um ein gutes Sachbuch über Troja, denn das Thema hat mich jetzt voll fasziniert.
                        Was mich aber sehr gestört hat, ist diese offene Feindseligkeit gegenüber dem Islam, die Verherrlichung der jüdischen Rasse und auch die gewaltige Stichelei gegenüber Sozialismus/Kommunismus.
                        Das ist mir einfach typisch amerikanische Arroganz und irgendwie nachzudenken. Hat meiner Meinung nach einfach nichts in einem SF-Roman verloren.
                        Offensichtlioche Islam-Feindlichkeit habe ich dem Buch nicht wiedergefunden, nur klare Ablehnung des Islamismus, des radikalen Islam, der ja Schlussendlich in bester Nazi-Manier die Ausrottung oder Unterwerfung aller Andersdenken anstrebt. Kulminieren tut das ganze bei Simmons in dem U-Boot mit dem Schwarz-Loch-Sprengköpfen, eine in meinen Augen durchaus gelungene Metapher auf das "Weltherrschaft oder Paradies mit 40 Jungfrauen"-Gehabe der militanten Islamisten.
                        "Jüdische Rasse" ist meines Wissens nach Nazi-Terminologie und obendrein ziemlicher Unsinn, oder ist ein zum Judentum konvertierte Eskimo oder Aborigine auch ein angehöriger der jüdischen Rasse? Im biologischen Sinne ist der Begriff zumindest ziemlicher Quatsch.
                        und welche Sticheleien gegen den Kommunismus meinst du (Ist etwas her, das ich das Buch gelesen habe)? Ist die beschriebene "Eloi"-Gesellschaft auf der posthumanen Erde nicht eigentlich die perfekte kommunistische Utopie, die Egalisierung der Gesellschaft und die Abschaffung körperlicher Arbeit? Und Sticheleien die verdientermaßen gescheiterten Umsetzungversuche des Kommunismus in der Vergangenheit, gerade als Kontrapunkt zur Beschreibung einer gelungenen Kommunistischen Utopie, sollten durchaus Gegenstand eines SF-Romans sein. Ich hätte es Simmons im gegenteil eher Übel genommen, wenn er plötzlich die Terrorregime der ehemaligen Sowjet-Hegemonie als brauchbaren Weg hin zu einem erstrebenswerten Ziel beschrieben hätte.

                        Den aktuellen Simmons-Roman, "Terror" kann ich übrigens uneingeschränkt weiterempfehlen. Ist zwar kein SF, extrem lang (Als ob der Autor sich kurz fassen könnte...) und stellenweise sehr brutal, aber eines der spannendsten Bücher, die ich seit langem gelesen habe.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Kopernikus Beitrag anzeigen
                          Offensichtlioche Islam-Feindlichkeit habe ich dem Buch nicht wiedergefunden, nur klare Ablehnung des Islamismus, des radikalen Islam, der ja Schlussendlich in bester Nazi-Manier die Ausrottung oder Unterwerfung aller Andersdenken anstrebt. Kulminieren tut das ganze bei Simmons in dem U-Boot mit dem Schwarz-Loch-Sprengköpfen, eine in meinen Augen durchaus gelungene Metapher auf das "Weltherrschaft oder Paradies mit 40 Jungfrauen"-Gehabe der militanten Islamisten.
                          Oh doch, das hier erwähnte (vielleicht doch in Spoilern schreiben, weil einige User das Buch ja noch nicht gelesen haben) ist für mich eindeutig Hetze gegen den Islam. Weil der radikale Islam besteht für mich nur vereinzelt, nur bei einigen Gruppierungen, jedoch nicht als Regierung in einem islamischen Land. Auch der Iran wird nicht von Radikalen regiert, denn außenpolitisch verhält sich der Iran nicht aggressiv (zumindest nur verbal). Aber bei Simmons existiert ja SPOILERdas Vereinigte Islamische Kalifat, welches hier die gesamte Menschheit ausrotten will mit den MVW's, also hier wird deutlich gesagt dass die vereinigte Islamische Welt offiziell der restlichen Menschheit den Krieg erklärt.

                          Zitat von Kopernikus Beitrag anzeigen
                          "Jüdische Rasse" ist meines Wissens nach Nazi-Terminologie und obendrein ziemlicher Unsinn, oder ist ein zum Judentum konvertierte Eskimo oder Aborigine auch ein angehöriger der jüdischen Rasse? Im biologischen Sinne ist der Begriff zumindest ziemlicher Quatsch.
                          SPOILERSimmons schreibt ja selber, dass sich die Juden selbst ihre Gene manipulierten und nur dadurch gegen das Rubicon-Virus immun wurden, welches zufälligerweise durch palästinensische Ärzte entwickelt wurde. Ich sehe es schon so, dass man durch diese Genmanipulation sehr wohl von einer jüdischen Rasse sprechen kann



                          Zitat von Kopernikus Beitrag anzeigen
                          und welche Sticheleien gegen den Kommunismus meinst du (Ist etwas her, das ich das Buch gelesen habe)? Ist die beschriebene "Eloi"-Gesellschaft auf der posthumanen Erde nicht eigentlich die perfekte kommunistische Utopie, die Egalisierung der Gesellschaft und die Abschaffung körperlicher Arbeit? Und Sticheleien die verdientermaßen gescheiterten Umsetzungversuche des Kommunismus in der Vergangenheit, gerade als Kontrapunkt zur Beschreibung einer gelungenen Kommunistischen Utopie, sollten durchaus Gegenstand eines SF-Romans sein. Ich hätte es Simmons im gegenteil eher Übel genommen, wenn er plötzlich die Terrorregime der ehemaligen Sowjet-Hegemonie als brauchbaren Weg hin zu einem erstrebenswerten Ziel beschrieben hätte.
                          Auf Seite 883 ganz unten steht geschrieben: "...eine kurze Kontext-Überprüfung dieses Fragments zeigte Harman, dass dieser Gramsci ein Intellektueller gewesen war, der sich für die Revolution, den Sozialismus und Kommunismus eingesetzt hatte - die letzten beiden Theorien waren schon vor der Mitte des Untergegangenen Zeitalters gestorben und verfault; man hatte sie als den naiven Unsinn aufgegeben, der sie waren...

                          Für mich ist diese Aussage nicht wirklich niveauvoll.
                          So habe ich es noch gar nicht gesehen, ob Simmons diese "Eloi"-Gesellschaft als Parodie auf die Kommunistische Theorie erschaffen hat, aber Kenner von Marx wissen, dass seine Kommunistische Gesellschaft nach Entledigung körperlicher Arbeiten nicht im Sinne hatte, den Tag mit Parties, Saufen, Essen und Fi**en zu verbringen, sondern mit Schärfung des Intellekts, Kunst, Kultur,...
                          Klar, Simmons hat seinen SF-Roman mit heutigen aktuellen politischen Tatsachen bestückt, und seine eigene Meinung kann man klar und deutlich rauslesen, eben political correct by the american way. Kann ihm ja keiner verübeln, aber meine Meinung nach viel zu patriotisch. Selbst Clancy würde sich schwer tun, solchen Patriotismus zu überbieten.
                          Gut, ich habe kürzlich auch Snegow und Jefremenow gelesen, dass ist auch SF mit totaler sowjetischer Propaganda, aber damals musste so geschrieben werden, damit das Buch nicht zensiert wird. Übrigens als Empfehlung, wenn man eine wirkliche Kommunistische Gesellschaft nach Marx' Theorien erleben will, empfehle ich "Andromedanebel" von Jefremenow.


                          Zitat von Kopernikus Beitrag anzeigen
                          Den aktuellen Simmons-Roman, "Terror" kann ich übrigens uneingeschränkt weiterempfehlen. Ist zwar kein SF, extrem lang (Als ob der Autor sich kurz fassen könnte...) und stellenweise sehr brutal, aber eines der spannendsten Bücher, die ich seit langem gelesen habe.
                          Über "Terror" habe ich auch schon viel Gutes gehört, habe ihn eh schon zuhause liegen.
                          Meine Beiträge sind genderfrei und das ist gut so

                          Kommentar


                            #73
                            Bin mit Ilium seit einigen Tagen durch und habe mit Olympos angefangen.

                            Kurzfazit zu Ilium: ganz großer Simmons-Stoff! Ein herausragendes Buch! So eine schillernde Fantasie und abgedrehte Zukunftsvision kam mir bislang selten unter die Augen. Sicher gibt es ein paar Mängel - aber die gibt es immer - und glücklicherweise hat Simmons in Ilium die unpassenden Erzählstränge (siehe oben) dann doch fast unerwähnt gelassen. Das Ende fand ich nun zwar nicht so prall, hört das Buch doch quasi mitten drin auf und findet in Olympos (welches 8 Monate später offenbar beginnt) keine wirkliche direkte Anknüpfung an die erste große Außeinandersetzung. Alles in Allem kann ich Ilium dennoch jedem Simmons Fan empfehlen!
                            Jetzt bin ich auf die nächsten ~900 Seiten Olympos gespannt, bis in ein paar Wochen
                            And now, from forth the gloom their plumes immense
                            Rose, one by one, till all outspreaded were;
                            While still the dazzling globe maintain’d eclipse,
                            Awaiting for Hyperion’s command.

                            Kommentar


                              #74
                              vor 5 tagen bin ich mit Endymion fertig geworden.
                              obwohl es nicht die stilistische genialität und den ideenreichtum von Hyperion und der sturz von Hyperion erreicht, hat es mich um so mehr auf emotionaler ebene und mit seinen philosophischen ansätzen beeindruckt.
                              so sehr, dass ich jetzt eigentlich anfangen sollte für meine zwischenprüfung zu lernen, aber nichts richtig anpacken kann, da ich geistig immer noch das schicksal von Aenea und Raul verarbeite.

                              einer meiner vorredner in diesem thread hat es ganz gut beschrieben: man klappt das buch zu und erlebt einen augenblick in dem man mit sich und der welt im reinen ist.
                              danach fängt dieses meisterwerk an den leser zu verändern.

                              freundliche grüße
                              grabi
                              Zuletzt geändert von grabi; 16.09.2009, 17:16.
                              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                              Nächster Versuch.
                              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

                              Kommentar


                                #75
                                Ich hab gestern die Hyperion-Gesänge zu Ende gelesen. Die größte Stärke ist natürlich die reiche Sprache, die Methaphern und Um- und Beschreibungen verschiedenster Dinge. Zum einen taucht man wirklich in eine Welt ein die lebendig wirkt, zum anderen wirkt sie aber durch die zahlreichen Querverweise auf Vergangenes nicht allzu aufgesetzt. Etwas mühsam ist der Einstieg aber gerade deshalb weil der Anfang ohne Einführung auskommen muss und man sowohl inhaltlich zur Geschichte als auch zum Universum ins kalte Wasser gestoßen wird. Zuweilen ist das Sprachkonstrukt auch etwas zu aufgebläht und hat stellenweise gestört. Da wäre manchmal weniger mehr gewesen.

                                Leider fehlt besonders auf den ersten 1000 Seiten auch ein Spannungsbogen und das ganze sprachliche Geschick täuscht darüber nicht hinweg. Die Geschichten der Pilger waren zwar nicht uninteressant, aber letztendlich ist man am Ende des ersten Buches nicht schlauer als am Anfang. Der Erzählstil ändert sich beim zweiten Buch dann etwas und die Geschichte nimmt nach weiteren 200 Seiten endlich an Fahrt auf und das typische nur-noch-ein-Kapitel Lesen fing an. Die Handlung wurde immer spannender und immer wirrer. Die HI vs. HI Geschichte wirkte (im Kontrast zum Erzähluniversum) sehr aufgesetzt und auch wenn schon im ersten Buch ein gewisser religiöser Unterton mitgeschwungen hat, so bezweifle ich, dass das von Anfang an so geplant war.

                                Die Charaktere waren insgesamt durchaus lesenswert gestaltet und auch ihre Hintergrundgeschichten waren gut ausgearbeitet. Auch die Interaktion der Pilger im zweiten Buch weiß zu überzeugen und die Distanz, welche noch im ersten Buch zwischen ihnen geherrscht hat, verschwand allmählich. Auch das Ende, in dem den Charakteren viel Raum eingeräumt wird weiß zu gefallen. Letztendlich muss ich aber sagen, dass ich mich dem Lobgesang auf die Hyperion-Gesänge nicht so vorbehaltlos anschließen kann, dazu war der Handlungsbogen nicht gut genug auf die beiden Bücher aufgeteilt, wirkte gegen Ende zu aufgesetzt und wirr. Die beiden Bücher gehören zusammen zu den besseren die ich bisher gelesen habe, aber sicher nicht zum besten.

                                Würde 4 1/2 von 6 Sternen geben.
                                Zuletzt geändert von cmE; 05.10.2009, 11:57.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X