Star Trek bricht Rekorde! - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Star Trek bricht Rekorde!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Star Trek bricht Rekorde!

    Der Star Trek Filmmarathon auf dem US-Sender TNN brach alle Rekorde der Einschaltquoten in der Geschichte dieser Sendestation.
    "Dies zeigt eindeutig, daß Star Trek das beliebteste Franchise der Filmgeschichte ist, es bringt uns einen Schritt voran in der Ausstrahlung der Serie Star Trek:the Next Generation ab dem 1.Oktober", sagte Diane Robina, ausführende Vizepräsidentin und General Manager von TNN.
    "Star Trek IV: The Voyager Home" brachte eine Einschaltquote von 1,3% und war somit der meistgesehenste Film des Senders überhaupt. "Star Trek III: The Search For Spock" lag mit 1,2% nur knapp dahinter. Im Vergleich zu den Ausstrahlungen des Vorjahres am gleichen Tag bedeutete dies einen Zuwachs von 160%.
    In Kürze wird sich der Sender mit der Ausstrahlung von TNG als "Neue Heimat Star Treks" betiteln.

    Quelle: TrekOnline
    "Steigen Sie in den Fichtenelch! - Steigen Sie ein!"

    #2
    Ich entschuldige meine Unwissenheit...aber

    a) ist das ein erfolgreicher sender wie "RTL" oder eher Marke "vox"?

    b) "einschlaltquote on 1,3%" hört sich im allgemeinen nicht sooo berauschend an...hat da einer mal ne genaue Erklärung für? (wie war das nochmal mit dem "national-rating" und dem Kram Wußte das mal, habs aber wieder vergessen...)

    Kommentar


      #3
      Es handelt sich hierbei um einen US-Sender. In den USA gibt es ein völlig anderes Sendersystem als bei uns. Es gibt erstmal die 5 großen Networks, die Landesweit zu empfangen sind: ABC, CBS, NBC, Fox und neuerdings UPN (United Paramount Network), das logischerweise Primärstation für ST ist. Daneben gibt es eine Unzahl von kleinen Privatsendern mit unterschiedlicher Reichweite, die sog. Syndication. Von TNN habe ich keine Informationen, aber ich nehme an das er vom Prinzip so ähnlich sein wird wie der ehemalige B5-Sender TNT, also ein rel. kleiner Sparten-Sender. Wie das in den USA mit den Quoten ist weiß ich auch nicht, aber ich nehme an bei der riesigen Anzahl an Sendern in den USA sind 1,3% für so einen Sender ziemlich gut.

      Kommentar


        #4
        . Wie das in den USA mit den Quoten ist weiß ich auch nicht, aber ich nehme an bei der riesigen Anzahl an Sendern in den USA sind 1,3% für so einen Sender ziemlich gut.
        Zudem reden wir hier über eine ganz andere Bevölkerungsmenge. Was bei denen 1,3% in Zahlen ist, ist bei uns ja um ein vielfaches mehr...

        Gruß Sebastian
        "Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!" Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          (wie war das nochmal mit dem "national-rating" und dem Kram Wußte das mal, habs aber wieder vergessen...)
          Das National-Rating gibt den Anteil an allen US-Haushalten mit TV-Empfang an. Wenn ein Sender also nur in eine kleinen der Teil der Haushalte erreicht, kann er lokal zwar einen großen Marktanteil haben aber trotzdem ein schlechtes National Rating. Ich denke so ist das bei TNN.

          Kommentar


            #6
            Star-Trek ist einfach cool!

            Ich bin der Meinung, das Star-Trek einfach alle Rekorde bricht,
            weil es einfach die besten sind!
            Wieso bringt UPN nicht die Filme?

            Kommentar


              #7
              Focus:
              US Quoten-Begriffserklärung
              Autor: Lin Xiang



              Sie lesen bei dem Quotenarchiv Begriffe wie "Overnight-Rating" oder "National-Rating", wissen aber nichts damit anzufangen? Dann könnte Ihnen diese Begriffserklärungen des US Quotensystems behilflich sein...

              Was bedeutet "Rating"?

              Die Quoten in den USA werden "Ratings" genannt. Dabei gibt es zwei verschiedene Quotenformen: Overnight- und National-Ratings, zu denen wir später noch kommen werden. Wichtig dabei ist, dass die Ratings keine Zuschauerzahlen darstellen, sondern die Anzahl der Haushalte. Ein Ratingpunkt steht für 994.000 US TV-Haushalte. Das heißt, ein Rating von 4.0 steht für 3.976.000 US TV-Haushalte.

              Wie werden die Quoten ermittelt?

              Die Quotenermittlung erfolgt repräsentativ, das heißt, 5.000 US TV-Haushalte repräsentieren die 98 Millionen TV-Haushalte in den USA. Diese 5000 TV-Haushalte werden auf jeden der 210 TV-Märkte verteilt.

              Was ist ein "TV-Markt"?

              Ein TV-Markt ist meistens eine Stadt oder ein Ballungsraum, da hier die Werbungen am besten ankommen. In den USA gibt es 210 festgelegte TV-Märkte. In diesen 210 Märkten befinden sich wie oben erwähnt, Quoten-Repräsentanten der Nation, daher werden für Quotenberechnungen nur diese 210 festgelegten TV-Märkte berücksichtigt.

              Was sind "Overnight- und National-Ratings"?

              Bei den sogenannten "Overnight-Ratings" werden nur die 47 größten TV-Märkte berücksichtigt. Die Ratings, bei denen alle 210 TV-Märkte berücksichtigt werden, heißen "National-Ratings" oder "Final-Ratings". Daher stimmen die Overnight-Ratings in den seltensten Fällen mit den National-Ratings überein. Wichtig dabei ist, dass das National-Rating die letzlich relevante Quote ist und Overnight-Ratings nur Schätzungen sind, weshalb auf diese nur in den seltensten Fällen Verlass ist.

              Was ist ein "Network"?

              Um alle 210 wichtigen TV-Märkte abdecken zu können braucht ein Sender in den verschiedenen TV-Märkten Sendestationen, die dessen Programm ausstrahlt. Nun gibt es sehr viele lokale Sendestationen in den 210 TV-Märkten. Ein Network-Sender bedient sich also dieser Palette von Sendestationen, um alle TV-Märkte in den USA abzudecken. Dabei strahlt jede Sendestation des Networks die Programme zu der selben Zeit in der entsprechenden Zeitzone in den USA aus.

              Was ist "Syndication"?

              "Syndication" ist der Gegensatz zum Network. "Syndication" sind die erwähnten lokalen Sendestationen, die aber im Gegensatz zum Network keinem Network angehören. Sie sind völlig unabhängig und senden ihre eigenen Programme zu der von Ihnen bestimmten Zeit. Serien etwa laufen daher entweder auf manchen lokalen Sendestationen gar nicht oder sie laufen zu verschiedenen Sendezeiten.

              Wenn Sie die Erklärungen oben nicht so richtig verstanden haben, dann merken Sie sich den Unterschied anhand eines nachvollziehbaren Beispiels:

              Stellen Sie sich ein Borgkollektiv vor. In einem Borgkollektiv sind immer mehrere Drohnen. Nun stellen Sie sich die 210 TV-Märkte in den USA vor. Das heißt, wenn jeder TV-Markt eine Drohne abbekommen soll, dann müsste man 210 einzelne Drohnen auf jeden dieser TV-Märkte verteilen. Diese Drohnen sind lokale Sendestationen (In der Realität sind es mehr - wegen der enormen Größe eines TV-Marktes). Da sie ja in Verbindung (Network) stehen, sind die Drohnen im Geiste miteinander verbunden - genau wie die einzelnen Lokalsendestationen eines Networks, die die Programme zu der selben Zeit in der entsprechenden Zeitzone ausstrahlen. Ein Network ist also wie ein Borgkollektiv: Im Kollektiv (Network) stehende Borgdrohnen (Lokalsendestationen).

              Nun stellen Sie sich eine Drohne vor, die vom Kollektiv getrennt wird. Diese Drohne handelt also völlig selbstständig - sie ist ein Individuum. Genau wie die Lokalsendestationen in der Syndication, die keinem Network (Kollektiv) angehören. Die einzelne Lokalsendestation sendet also ihre Programme zu der von ihr selbst festgelegten Zeit. Und manchmal sendet sie bestimmte Programme auch gar nicht.

              Was sind die "Sweep-Monate"?

              In den Sweep-Monaten werden die Einschaltquoten der 210 TV-Märkte einzeln ermittelt um die Werbepreise entsprechend festzulegen. Daher sind die Sweep-Monate sehr wichtige Ereignisse. Die Sender bestimmter Serien strahlen genau zu diesen Monaten vielversprechende Episoden aus, damit die Quoten besonders hoch sind. Die wichtigsten Sweep-Monate, wo wirklich auch alle 210 TV-Märkte einzeln berücksichtigt werden sind November und Februar.


              von: www.voyager-center.de

              ich wusste doch, dass ich irgendwo schonmal was davon gelesen hatte...

              Kommentar

              Lädt...