Eine nach rechts laufende Welle mit einer nach links laufenden Welle ergibt eine ortsfeste stehende Welle. Die stehende Welle hat Stellen die sich auch zeitlich nicht ändern, die Knoten. Dazwischen befinden sich die Bäuche der stehenden Welle.
Die Auslenkung der Teilchen kann senkrecht zur Ausbreitungsrichtung erfolgen, wir sprechen dann von einer transversalen Welle oder in Ausbreitungsrichtung, wir sprechen dann von einer longitudinalen Welle
Durch Reflexion am festen oder freien Ende eines Stabes, einer Luftsäule oder einer Saite läuft eine Anfangswelle zurück und überlagert sich zu einer stehenden Welle auf dem Seil, der Saite oder in der Luftsäule. Diese Schwingungen einer stehenden Welle finden wir bei vielen Musikinstrumenten.
Bei bestimmten Wellenlängen lambda kommt es zu stationären Schwingungen.
Wir unterscheiden dabei die Grundschwingung l = 1/4*lambda bzw. l = 1/2*lambda
und die Oberschwingungen.
Die Länge bestimmt die Wellenlänge und über
f=c/lambda
auch die Frequenz f der Schwingung. Dabei ist c die Schallgeschwindigkeit.
cy
Briegel
P.S. Aber Einfrieren geht auch
Die Auslenkung der Teilchen kann senkrecht zur Ausbreitungsrichtung erfolgen, wir sprechen dann von einer transversalen Welle oder in Ausbreitungsrichtung, wir sprechen dann von einer longitudinalen Welle
Durch Reflexion am festen oder freien Ende eines Stabes, einer Luftsäule oder einer Saite läuft eine Anfangswelle zurück und überlagert sich zu einer stehenden Welle auf dem Seil, der Saite oder in der Luftsäule. Diese Schwingungen einer stehenden Welle finden wir bei vielen Musikinstrumenten.
Bei bestimmten Wellenlängen lambda kommt es zu stationären Schwingungen.
Wir unterscheiden dabei die Grundschwingung l = 1/4*lambda bzw. l = 1/2*lambda
und die Oberschwingungen.
Die Länge bestimmt die Wellenlänge und über
f=c/lambda
auch die Frequenz f der Schwingung. Dabei ist c die Schallgeschwindigkeit.
cy
Briegel
P.S. Aber Einfrieren geht auch
Kommentar