Hallo allerseits,
klinke mich an dieser Stelle auch mal in Forum und Faden ein.
Ich mochte die Serie ebenfalls sehr. Was mir daran v.a. gefallen hat, ist die komplexe Figurenkonstellation. Es treffen da nicht einfach 2 Parteien (gut und böse) aufeinander, sondern bereits in Staffel 1 sind es mindestens 3 o. 4. Und es kommen später noch mehr dazu. Und auch innerhalb der Parteien sind nicht zwangsläufig alle Charaktere gleichgerichtet, sondern es gibt auch dort untereinander z.T. Neid, Ablehnung, Konkurrenz, Intrigen usw. Das erzeugt dann die schon von jemand anderem angesprochenen "Graustufen", die ich als äußerst reizvoll empfinde.
Zu den dahinterstehenden Büchern könnte man zusätzlich noch sagen, dass Martins Welt sich durch eine unheimliche Tiefe und einen Detailreichtum auszeichnet, neben denen Tolkiens Mittelerde fast schon seltsam blass und holzschnittartig wirkt (nur damit wir uns verstehen: ich mag auch die HdR-Bücher sehr
).
Man könnte natürlich die durchaus berechtigte Frage stellen, ob es überhaupt noch möglich sein wird, die Vielzahl an Handlungssträngen am Ende wieder zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen. Eine gewisse Gefahr sehe ich schon darin, dass die Reihe möglicherweise gar kein Ende mehr findet (Autor ist nicht mehr der Jüngste und braucht recht lange) oder dass das Ganze in einer Art Lost-Debakel endet. Ersteres will ich nicht hoffen, letzteres traue ich dem guten Herrn Martin eigentlich dann doch nicht zu. Man wird sehen.
Für die reinen Serienkucker unter uns zunächst wohl auch uninteressant, da das TV-Projekt erst mal die nötigen Quoten halten muss, um überhaupt nur bis Staffel 5 zu kommen. Wenn man in dem oben verlinkten Video sieht, was alles an neuen Figuren in Staffel 2 eingeführt wird, kann man gewisse Bedenken haben, ob der „normale“ Zuschauer das alles mitmacht.
@spidy1980: Gut, Narnia kenn ich jetzt nicht. Aber auch wenn in Bd. 4 viele neue Fässer aufgemacht werden, ist es doch keinesfalls so, das keinerlei bekannte Figur mehr auftritt: . SPOILER
klinke mich an dieser Stelle auch mal in Forum und Faden ein.
Ich mochte die Serie ebenfalls sehr. Was mir daran v.a. gefallen hat, ist die komplexe Figurenkonstellation. Es treffen da nicht einfach 2 Parteien (gut und böse) aufeinander, sondern bereits in Staffel 1 sind es mindestens 3 o. 4. Und es kommen später noch mehr dazu. Und auch innerhalb der Parteien sind nicht zwangsläufig alle Charaktere gleichgerichtet, sondern es gibt auch dort untereinander z.T. Neid, Ablehnung, Konkurrenz, Intrigen usw. Das erzeugt dann die schon von jemand anderem angesprochenen "Graustufen", die ich als äußerst reizvoll empfinde.
Zu den dahinterstehenden Büchern könnte man zusätzlich noch sagen, dass Martins Welt sich durch eine unheimliche Tiefe und einen Detailreichtum auszeichnet, neben denen Tolkiens Mittelerde fast schon seltsam blass und holzschnittartig wirkt (nur damit wir uns verstehen: ich mag auch die HdR-Bücher sehr
![Smilie](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/smile.gif)
Man könnte natürlich die durchaus berechtigte Frage stellen, ob es überhaupt noch möglich sein wird, die Vielzahl an Handlungssträngen am Ende wieder zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen. Eine gewisse Gefahr sehe ich schon darin, dass die Reihe möglicherweise gar kein Ende mehr findet (Autor ist nicht mehr der Jüngste und braucht recht lange) oder dass das Ganze in einer Art Lost-Debakel endet. Ersteres will ich nicht hoffen, letzteres traue ich dem guten Herrn Martin eigentlich dann doch nicht zu. Man wird sehen.
Für die reinen Serienkucker unter uns zunächst wohl auch uninteressant, da das TV-Projekt erst mal die nötigen Quoten halten muss, um überhaupt nur bis Staffel 5 zu kommen. Wenn man in dem oben verlinkten Video sieht, was alles an neuen Figuren in Staffel 2 eingeführt wird, kann man gewisse Bedenken haben, ob der „normale“ Zuschauer das alles mitmacht.
@spidy1980: Gut, Narnia kenn ich jetzt nicht. Aber auch wenn in Bd. 4 viele neue Fässer aufgemacht werden, ist es doch keinesfalls so, das keinerlei bekannte Figur mehr auftritt: . SPOILER
Kommentar