Zitat von Pogona
Beitrag anzeigen
ich habe ebend mal in meinem Tolkien - Elbisch Wörterbuch
und in anderen meiner gesammelten "Der Herr der Ringe" Werke nachgeschaut.
Bei Liebe habe ich sowohl eine Sindarin (S) und eine Quenya (Q) Übersetzung gefunden:
Liebe: (S) meleth (Q) melme
Bei Kraft gibt es nur eine Quenya Übersetzung davon aber 2.
Kraft: (Q) veasse (Q) viae (das e hat wie ein ü zwei Punkte über dem e, habe das symbol nicht gefunden um es einzugeben)
Selbstvertrauen wird ein Problem. Das Wort an sich gibt es nach Tolkiens Werken so noch nicht. Auf den Internetseiten denken sich die Leute viele Wörter aus. das habe ich mal mit dem Wörterbuch verglichen.
Du hättes jedoch die möglichkeit Selbstvertrauen in Vertrauen zu ändern dan heißt es:
vertrauen: (S) estel
oder du machst daraus: "Vertraue mir" als Sinoym für Selbstvertrauen dann heißt es:
vertraue mir: (S) estel anim
Du siehst also du musst immer eine Mischung zwischen Sindarin und Quenya bilden. Daher ist es schwer ein "reines elbisch" zu erstellen.
Um dennoch die Schriftzeichen hinzubekommen, gib bei google mal "Herr der Ringe - Fonts" ein da bekommst du massig an Fonts für das Angerthas (Runen der Zwerge) und für die Tengwar (Runen der Elben). Dann gibt es da mehrere verschiedene Formen der Tengwar. Du muss also darauf achten das du die für dich richtige Schriftart findest. Es gibt nämlich die Tengwar der Numenorer, der Noldor, der Hochelben und sogar die Tengwar von Gandalf. Die Simbole sind die Gleichen, da etscheidet dann dein Geschmack.
Sorry das ich erst jetzt schreibe nur ich habe mich erst gestern hier angemeldet.
MfG
Klorel
Einen Kommentar schreiben: