Ich hab den Film grad gesehen. Hier erstmal was zum Inhalt:
In einem Wort - GRANDIOS. Überall wird geschrieben, Bill Murray gäbe hier eine der besten wenn nicht DIE beste Leistung seiner Karriere ab ... die Journalisten haben recht damit. Man kann es kaum beschreiben, man muss es gesehen haben. Der Film ist einfach nur genial.
Wer hier grossartige Story, Action oder eine geradlinige Komödie erwartet ist völlig falsch. Der Film erzählt einfach nur wie sich Charlotte und Bob kennenlernen und im fremden Tokio ihre Langeweile bekämpfen. Und doch ist der Film soviel mehr. Der Film ist langsam, aber nicht langweilig.
Also ... unbedingt ansehen.
WJ
Im noblen Park Hyatt Hotel in Tokio begegnen sich - an der Hotelbar, wo sonst - die beiden Amerikaner Bob (Bill Murray in der vielleicht besten Vorstellung seiner Karriere) und Charlotte (Scarlett Johansson, "Ghost World"). Er ein gemachter Schauspielstar, der für den Dreh eines lächerlichen Whiskey-Werbespots angereist ist, sie die junge Gattin eines gefragten Fotografen (Giovanni Ribisi), der auf seinen Reisen nicht wirklich Verwendung für seine Frau hat. Bob und Charlotte kommen ins Gespräch, weil sich ihnen im fremden Tokio und im Mikrokosmos ihres Hotels nicht viele andere Gelegenheiten bieten, und stellen einige Gemeinsamkeiten fest, denn beide befinden sich in einer deutlichen Lebenskrise: Bob - in klassischer Midlife-Crisis - steckt seit gut zwei Jahrzehnten in einer Ehe, die offensichtlich jegliches Feuer verloren hat, gleichzeitig fehlt ihm der Antrieb, etwas an seinem an sich ganz angenehmen Dasein zu ändern. Charlotte ist noch jung und impulsiv und fragt sich jetzt bereits, ob ihre Heirat nicht ein Fehler war, während sie sich gleichzeitig Sorgen macht, emotional schon abgestumpft zu sein. Gemeinsam brechen die beiden schließlich aus dem sicheren Hafen ihres Hotels aus und erkunden die fremdartige Welt Japans.
Diese exotische Fremde ist es auch, die für die erste Hälfte von "Lost in Translation" der Ursprung des feinen, zielgenau treffenden und enorm komischen Humors ist. Vor allem Bobs Kampf mit den Eigenheiten jenes Landes, in dem alles klein, automatisch, schnell, bunt und irre höflich ist, erscheint dem multikulturell erfahrenen Zuschauer als wahrhaftig und ehrlich und gerade deshalb als hoch amüsant. Manche Stimmen warfen Sofia Coppola einen latenten "Anti-Japanismus" vor, weil sie sich hier über ihr Gastgeberland lustig machen würde, doch wer so etwas sagt, hat mal wieder nix verstanden: Interkulturelle Unterschiede sind ein Fakt der Realität, und die amüsante Note der lieben Not, sich in einer entsprechend fremden Kultur zu bewegen, hat nichts mit Intoleranz gegenüber dem Exotischen zu tun, sondern mit der eigenen Unfähigkeit, sich ausreichend in die andere Mentalität hineinzuversetzen. Natürlich lacht man über die verrückten jungen Leute in den Spielhallen oder über den japanischen Bekannten von Charlotte, der beim Karaoke "God save the Queen" von den Sex Pistols zum Besten gibt, aber dieses Lachen ist nie böse gemeint - es ist das Ergebnis eines verwunderten, gänzlich unschuldigen Staunens ob dieser unverständlichen Andersartigkeit. Drum ist auch der Titel des Films für sich allein schon brillant, spielt er doch gekonnt mit der Erkenntnis, dass es in jeder Kultur und Sprache Dinge gibt, die sich nicht angemessen übersetzen lassen, die man als Außenstehender also gar nicht richtig verstehen kann. Und das ist auch nicht weiter tragisch, denn dann kann man immer noch Staunen - und Lachen.
Ist "Lost in Translation" in diesem Sinne zunächst vor allem eine intelligente Komödie über dieses merkwürdige ferne Land Japan, wandelt er sich langsam zu einem ernsthaften Portrait der besonderen Beziehung zwischen Bob und Charlotte. Fast unmerklich versteckt Coppola diese atmosphärische Kehrtwende geschickt in eben jener Karaoke-Szene, bei der man zuerst noch über den die Sex Pistols imitierenden Japaner lacht. Doch dann greift Bob zum Mikrofon und singt erst "(What's so funny about) Peace, Love and Understanding" und dann Roxy Music's sehnsüchtiges "More than this", und irgendwo dazwischen verlassen wir einen Film über Japan und betreten einen Film über zwei Menschen, die sehr ernsthaft über die Frage nachdenken, was es für sie tatsächlich noch geben kann. Der Ort, an dem alles anders ist, wandelt sich zu einem Ort, an dem alles anders sein kann, und für kurze Zeit genießen Bob und Charlotte die Sicherheit, die nur eine Reise fern der Heimat bieten kann. Wo man auf einen gänzlichen Fremden trifft und den Mut hat, sich diesem zu öffnen, eben weil er ein Fremder ist.
Dass Sofia Coppola keine Freundin einfacher Lösungen ist, hat man schon deutlich an ihrem Erstling gesehen, als sie vom kollektiven Selbstmord von fünf wunderschönen, unschuldigen jungen Mädchen erzählte und fast konsequent jedes Motiv für die Tat verweigerte. Entsprechend bleibt bei ihr die besondere Beziehung zwischen Charlotte und Bob auch eine besondere Beziehung, die ihren Zauber zu keinem Zeitpunkt durch einen viel zu nahe liegenden Sprung in die Kiste verliert. Hier geht es um die Möglichkeit von Verständnis, Erfüllung, Glück, um das Versprechen von "more than this". Darum steht ihre Beziehung über einer profanen, physischen Ebene, und darum geht es den Zuschauer auch nichts an, was sich die beiden in ihrer letzten gemeinsamen Szene ins Ohr flüstern.
Getragen von seinen zwei gnadenlos brillant agierenden Hauptdarstellern, Sofia Coppolas eigenen ausgiebigen Erfahrungen als Japan-Reisende und ihrem unglaublich ausgeprägten Sinn für Ästhetik (der ja schon "The Virgin Suicides" ausmachte) ist "Lost in Translation" ebenso komisch wie schmerzhaft ehrlich, ebenso schön wie faszinierend, und auch bei einem Starttermin am 8. Januar ganz sicher einer der besten Filme, die man dieses Jahr zu sehen bekommen kann.
Quelle: Filmszene.de
Diese exotische Fremde ist es auch, die für die erste Hälfte von "Lost in Translation" der Ursprung des feinen, zielgenau treffenden und enorm komischen Humors ist. Vor allem Bobs Kampf mit den Eigenheiten jenes Landes, in dem alles klein, automatisch, schnell, bunt und irre höflich ist, erscheint dem multikulturell erfahrenen Zuschauer als wahrhaftig und ehrlich und gerade deshalb als hoch amüsant. Manche Stimmen warfen Sofia Coppola einen latenten "Anti-Japanismus" vor, weil sie sich hier über ihr Gastgeberland lustig machen würde, doch wer so etwas sagt, hat mal wieder nix verstanden: Interkulturelle Unterschiede sind ein Fakt der Realität, und die amüsante Note der lieben Not, sich in einer entsprechend fremden Kultur zu bewegen, hat nichts mit Intoleranz gegenüber dem Exotischen zu tun, sondern mit der eigenen Unfähigkeit, sich ausreichend in die andere Mentalität hineinzuversetzen. Natürlich lacht man über die verrückten jungen Leute in den Spielhallen oder über den japanischen Bekannten von Charlotte, der beim Karaoke "God save the Queen" von den Sex Pistols zum Besten gibt, aber dieses Lachen ist nie böse gemeint - es ist das Ergebnis eines verwunderten, gänzlich unschuldigen Staunens ob dieser unverständlichen Andersartigkeit. Drum ist auch der Titel des Films für sich allein schon brillant, spielt er doch gekonnt mit der Erkenntnis, dass es in jeder Kultur und Sprache Dinge gibt, die sich nicht angemessen übersetzen lassen, die man als Außenstehender also gar nicht richtig verstehen kann. Und das ist auch nicht weiter tragisch, denn dann kann man immer noch Staunen - und Lachen.
Ist "Lost in Translation" in diesem Sinne zunächst vor allem eine intelligente Komödie über dieses merkwürdige ferne Land Japan, wandelt er sich langsam zu einem ernsthaften Portrait der besonderen Beziehung zwischen Bob und Charlotte. Fast unmerklich versteckt Coppola diese atmosphärische Kehrtwende geschickt in eben jener Karaoke-Szene, bei der man zuerst noch über den die Sex Pistols imitierenden Japaner lacht. Doch dann greift Bob zum Mikrofon und singt erst "(What's so funny about) Peace, Love and Understanding" und dann Roxy Music's sehnsüchtiges "More than this", und irgendwo dazwischen verlassen wir einen Film über Japan und betreten einen Film über zwei Menschen, die sehr ernsthaft über die Frage nachdenken, was es für sie tatsächlich noch geben kann. Der Ort, an dem alles anders ist, wandelt sich zu einem Ort, an dem alles anders sein kann, und für kurze Zeit genießen Bob und Charlotte die Sicherheit, die nur eine Reise fern der Heimat bieten kann. Wo man auf einen gänzlichen Fremden trifft und den Mut hat, sich diesem zu öffnen, eben weil er ein Fremder ist.
Dass Sofia Coppola keine Freundin einfacher Lösungen ist, hat man schon deutlich an ihrem Erstling gesehen, als sie vom kollektiven Selbstmord von fünf wunderschönen, unschuldigen jungen Mädchen erzählte und fast konsequent jedes Motiv für die Tat verweigerte. Entsprechend bleibt bei ihr die besondere Beziehung zwischen Charlotte und Bob auch eine besondere Beziehung, die ihren Zauber zu keinem Zeitpunkt durch einen viel zu nahe liegenden Sprung in die Kiste verliert. Hier geht es um die Möglichkeit von Verständnis, Erfüllung, Glück, um das Versprechen von "more than this". Darum steht ihre Beziehung über einer profanen, physischen Ebene, und darum geht es den Zuschauer auch nichts an, was sich die beiden in ihrer letzten gemeinsamen Szene ins Ohr flüstern.
Getragen von seinen zwei gnadenlos brillant agierenden Hauptdarstellern, Sofia Coppolas eigenen ausgiebigen Erfahrungen als Japan-Reisende und ihrem unglaublich ausgeprägten Sinn für Ästhetik (der ja schon "The Virgin Suicides" ausmachte) ist "Lost in Translation" ebenso komisch wie schmerzhaft ehrlich, ebenso schön wie faszinierend, und auch bei einem Starttermin am 8. Januar ganz sicher einer der besten Filme, die man dieses Jahr zu sehen bekommen kann.
Quelle: Filmszene.de
Wer hier grossartige Story, Action oder eine geradlinige Komödie erwartet ist völlig falsch. Der Film erzählt einfach nur wie sich Charlotte und Bob kennenlernen und im fremden Tokio ihre Langeweile bekämpfen. Und doch ist der Film soviel mehr. Der Film ist langsam, aber nicht langweilig.
Also ... unbedingt ansehen.
WJ
Kommentar